Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Häusliche Gewalt: Historikerin im Interview: Darum waren Männer und Frauen nie gleichberechtigt

Häusliche Gewalt
05.03.2021

Historikerin im Interview: Darum waren Männer und Frauen nie gleichberechtigt

Frauen sind Männern untergeordnet. So steht es auch in der Bibel. Hier das Gemälde "Adam und Eva" von Lucas Cranach dem Älteren.
Foto: Waltraud Grubitzsch, dpa, AZ-Infografik

Plus Die Geschichtsprofessorin Maren Lorenz erklärt, wie sich Ungleichbehandlung von Männern und Frauen durch die Geschichte zieht. Und warum sie bis heute andauert.

Frau Lorenz, Expertinnen, die sich mit dem Thema häusliche Gewalt befassen, sagen: Damit es keine häusliche Gewalt mehr gibt, müssen Männer und Frauen gleichgestellt sein. Ein Blick in die Geschichte zeigt aber: Männer und Frauen waren eigentlich noch nie gleichberechtigt. Wie kommt das?

Maren Lorenz: Das stimmt. Das lässt sich zum Beispiel an alten Gesetzestexten erkennen. Sie legen für verschiedene Vergehen Strafen fest. Unter anderem dafür, wie viel jemand, in der Regel ein Mann als Familien- oder Haushaltsvorstand, bezahlen muss, wenn er einer Frau, einem Sklaven oder einem Knecht Schaden zufügt. In allen Rechtsvorschriften – auch in denen im Alten Testament – fällt auf: Werden Frauen oder Mädchen verletzt oder getötet, kostet das weniger als bei Männern oder Jungen. Allein schon daraus lässt sich ableiten, dass Frauen als weniger wert galten als Männer. Der Sinn [dieser Gesetze] war, Blutfehden zwischen Stämmen zu verhindern. Statt eine Tat mit einer gleichen Tat zu vergelten, gab es festgesetzten Schadensersatz in Geld- oder Sachwerten. Das älteste bekannte Beispiel ist der Codex Hammurapi. Er stammt aus dem 18. Jahrhundert vor Christus und entstand in Babylon. Teile davon haben später Eingang ins Alte Testament gefunden, wurden also von den monotheistischen Religionen übernommen. Aber auch wer Sklaven oder Knechte verletzte, musste weniger zahlen. Es gab also nicht nur Ungleichheit zwischen den Geschlechtern, sondern auch gegenüber anderen Gruppen. Das ist typisch für Ständegesellschaften, die meist gleichzeitig patriarchale Gesellschaften sind, teilweise bis heute.

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

05.03.2021

Die Bibel kann nicht uneingeschränkt als Rechtfertigung dienen. So wurde aus 1. Mose 3,16 aus dem "Du wirst" in unterschiedlichen Übersetzungen ein "Du sollst". Vgl: Einheitsübersetzung:  Zur Frau sprach er: Viel Mühsal bereite ich dir und häufig wirst du schwanger werden. Unter Schmerzen gebierst du Kinder. Nach deinem Mann hast du Verlangen und er wird über dich herrschen. vs. Luther: Und zur Frau sprach er: Ich will dir viel Mühsal schaffen, wenn du schwanger wirst; unter Mühen sollst du Kinder gebären. Und dein Verlangen soll nach deinem Mann sein, aber er soll dein Herr sein..
Im einen Fall also die Beschreibung eines beklagenswerten Zustands, im anderen Fall der Wunschgedanke eines Macho.