Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. KORA-Studie: Frauen leiden anders als Männer

KORA-Studie
23.05.2011

Frauen leiden anders als Männer

Bei einem Herzinfarkt haben sie meist mehrere verschiedene Symptome

Augsburg Macht sich ein akuter Herzinfarkt bei Frauen anders bemerkbar als bei Männern? Eine Studie des Augsburger KORA-Projekts, die jetzt im American Journal of Cardiology erschienen ist, fand bei den Hauptsymptomen Schmerzen, Druck- und Engegefühle hinter dem Brustbein zwar keine Unterschiede zwischen den Geschlechtern. Doch es zeigte sich auch: Frauen leiden häufiger als Männer an zusätzlichen Beschwerden wie Schwindel oder Erbrechen.

Untersucht wurden in der Studie 568 Frauen und 1710 Männer im Alter von 25 bis 74 Jahren, die zwischen Januar 2001 und Dezember 2006 mit der Diagnose „akuter Herzinfarkt“ – zumeist im Augsburger Klinikum – stationär behandelt wurden. Nach ihrer Entlassung aus der Intensivstation wurden sie – im Schnitt sechs Tage nach dem Ereignis – gezielt nach ihren Symptomen befragt.

Ergebnis: Neben Schwindel und Erbrechen kommen auch Schmerzen im Oberbauch, im Hals- und Kieferbereich, zwischen den Schulterblättern, in linker Schulter und linkem Arm sowie Atemnot und Todesangst bei Frauen signifikant häufiger vor als beim starken Geschlecht. Außerdem gaben Frauen öfter als Männer mehr als vier verschiedene Symptome an.

Weitere Resultate der Untersuchung: Schmerzen, Enge- und Druckgefühle im Brustkorb kommen sowohl bei Männern als auch bei Frauen häufiger vor, wenn sie starkes Übergewicht haben. Seltener tritt dieses Hauptsymptom dagegen generell bei Menschen mit Diabetes auf. Ein weiteres Kardinalsymptom des Herzinfarkts – Schweißausbrüche – zeigt sich besonders bei jüngeren Patienten, bei Rauchern sowie bei Menschen mit Schlafproblemen.

Die Studie solle das Bewusstsein der Frauen dafür schärfen, dass auch sie einen Herzinfarkt erleiden können, gerade in fortgeschrittenem Lebensalter, so Erstautorin Dr. Inge Kirchberger gegenüber unserer Zeitung. Denn fälschlicherweise sei auch heute noch die Meinung weit verbreitet, ein Herzinfarkt betreffe nur Männer.

Überraschend fand die Wissenschaftlerin das Ergebnis, dass Frauen bei einem Herzinfarkt sehr wohl auch an den typischen Symptomen Brustschmerz und Schweißausbrüche leiden. Früher sei meist vermutet worden, dass Frauen eher untypische Beschwerden erleben, so Kirchberger.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.