Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Knast oder Klinik - Wohin mit dem "Kannibalen von Rotenburg"?

08.01.2006

Knast oder Klinik - Wohin mit dem "Kannibalen von Rotenburg"?

Frankfurt/Main (dpa) - Wenn den "Kannibalen von Rotenburg" künftig blutige Fantasien bedrängen, wird es schwer, die Notbremse zu ziehen. "Die Rückfallgefahr ist sehr, sehr groß", sagt der Kriminalpsychologe Prof. Rudolf Egg. Doch obwohl der 44-jährige Armin Meiwes an einer schweren seelischen Störung leidet, sitzt er in einem normalen Gefängnis und nicht in der Psychiatrie. Dass der Mann, der sein Opfer angeblich mit dessen Einverständnis vor laufender Kamera getötet, zerlegt und teils gegessen hat, trotz Wiederholungsgefahr nicht in einer speziellen Klinik behandelt wird, sei für viele Menschen kaum zu begreifen, sagt der Kriminalist Stephan Harbort.

Der Knackpunkt: Meiwes, der sich wegen seiner blutigen Tat von Donnerstag (12. Januar) an zum zweiten Mal vor Gericht verantworten muss, gilt als voll schuldfähig. Bei der grausamen Umsetzung seiner Gedankenwelt im März 2001 war der Computerexperte durchaus zurechnungsfähig - das haben ihm gleich zwei Gutachter bescheinigt. "Wenn jemand aber voll schuldfähig ist, kann er laut Strafgesetzbuch nicht im Maßregelvollzug untergebracht werden", erklärt Egg. Dort werden schuldunfähige oder vermindert schuldfähige Straftäter mit schweren psychischen Störungen oder Suchtkrankheiten behandelt.

Der Bundesgerichtshof (BGH) hatte im April das Urteil des Landgerichts Kassel aufgehoben, das Meiwes wegen Totschlags für achteinhalb Jahre hinter Gitter schicken wollte. Die Karlsruher Richter gaben der Revision der Staatsanwaltschaft statt, die eine Verurteilung wegen Mordes beantragt hatte. Einer der spektakulärsten Fälle der deutschen Justizgeschichte muss nun vor dem Frankfurter Landgericht neu verhandelt werden.

Vor zwei Jahren war selbst der Vorsitzende Richter in Kassel mit seinem Urteil unzufrieden: Meiwes sei im Maßregelvollzug besser aufgehoben, weil er dort die nötige psychiatrische Hilfe bekäme, betonte er. Doch die Beurteilung von Schuldfähigkeit und Gefährlichkeit sind laut Egg zwei verschiedene Sachverhalte. Ob jemand schuldfähig ist, hängt von seinem psychischen Zustand während der Tat ab; eine Aussage darüber, wie gefährlich jemand ist, reicht dagegen weit über den Tatzeitpunkt hinaus in die Zukunft.

"Es gibt eben Fälle, bei denen eine große Gefahr auf Grund einer schweren Störung vorliegt, das Gericht aber dennoch von voller Schuldfähigkeit ausgeht. Etwa dann, wenn die Tat langfristig geplant war und der Täter sehr kontrolliert vorgeht, nicht wie im Rausch", berichtet Egg. Aus seiner Sicht wäre es sinnvoll, Meiwes weder im Gefängnis noch in der Psychiatrie unterzubringen, sondern in einer sozialtherapeutischen Anstalt - einer Einrichtung des Strafvollzugs mit Therapieangeboten für schuldfähige, aber gefährliche Straftäter. "Auf freiwilliger Basis könnte er sich da bewerben, aber das ist in seinem Fall nichts, was ein Richter machen kann."

Der Gießener Kriminologie-Professor Arthur Kreuzer kritisiert, dass der BGH Mordmerkmale bejaht, die zur Einstufung einer Tötung als Mord erfüllt sein müssen - Täter und Opfer hätten sich schließlich "einvernehmlich abgestimmt". Kreuzer plädiert aber bei bestimmten, nicht vorbestraften Schwersttätern wie Meiwes dafür, die so genannte vorbehaltene Sicherungsverwahrung auszuweiten. Damit werden Täter auch nach Verbüßung ihrer Strafe nicht in die Freiheit entlassen, wenn sich die Rückfallgefahr durch das Verhalten in der Haft bestätigt. "Wenn beim Ersturteil schon eine Wiederholungsgefahr wahrscheinlich ist, eine Unterbringung im Maßregelvollzug aber ausscheidet, sollte diese Maßnahme ergriffen werden können."

Mit einer Therapie verschwinde die kannibalistische Neigung zwar nicht, die Fantasien könnten aber Schritt für Schritt besser kontrolliert werden, erklärt Egg. "Es bleibt im Kästchen der Fantasiewelt gefangen, damit kann die Gesellschaft ganz gut leben." Ein Kannibale wie Meiwes habe allerdings eine lange sexuelle "Lerngeschichte" hinter sich, warnt der Kriminalist Harbort. "Er hat jahrzehntelang in abstrusen Fantasien deliriert, und inzwischen ist er auch auf den Geschmack gekommen. Ich halte ihn für gefährlicher als vorher."

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.