Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Kommentar: Wohnungsnot: Was der Staat im Kampf dagegen besser lässt

Wohnungsnot: Was der Staat im Kampf dagegen besser lässt

Kommentar Von Bernhard Junginger
22.09.2018

Steigende Immobilienpreise und explodierende Mieten gefährden den gesellschaftlichen Frieden. Doch behördliche Regulierungswut verschärft die Misere.

Der Staat muss mehr gegen Wohnungsnot und explodierende Mieten tun – fast jeder wird dem zustimmen. Darum hat sich die Große Koalition, die ja immer mehr einem bedrohlich wackelnden Gebäude gleicht, auf eine Wohnraum-Offensive geeinigt. Das Paket enthält viele Milliarden Euro für mehr Sozialwohnungen, mehr Wohnbauförderung, mehr Wohngeld für Geringverdiener.

Ja, der Staat muss mehr tun. Doch gleichzeitig gilt auch das Gegenteil. Der Staat, davon ist nun immerhin in Ansätzen die Rede, muss in einigen Bereichen weniger tun. Sich weniger einmischen. Weniger regulieren, weniger kassieren, den Wohnungsbau weniger behindern.

Staat muss Dickicht der Vorschriften lichten

Kaum irgendwo auf der Welt müssen sich Bauherren mit so vielen Vorschriften, derart komplizierten Genehmigungsverfahren, so langen Fristen und so hohen Kosten herumschlagen wie in Deutschland. Standards sind wichtig, doch mitunter ist gut gemeint das Gegenteil von gut. Ausufernde Energiesparrichtlinien etwa bedeuten im Ergebnis für den Mieter oft: minimal geringere Heizkosten, gewaltige Erhöhung der Miete.

Das Dickicht der Vorschriften gehört massiv gelichtet, auch was die Ausweisung von Bauland betrifft. Nicht überall in Deutschland sind geeignete Flächen knapp. Tatsächlich verfügt gerade die öffentliche Hand über erhebliche Reserven. Die sie aber nicht einfach an den Meistbietenden verkaufen darf, sondern an Investoren, die sich verpflichten, möglichst günstige Wohnungen zu bauen.

Den Erwerb von Wohneigentum zu fördern, ist richtig, etwa mit dem Baukindergeld. Doch wie soll eine Familie, die schon den Großteil ihres Einkommens für die Miete ausgibt, überhaupt Eigenkapital für den Kauf eines Eigenheims bilden? Unmöglich, wenn die Kaufpreise immer höher klettern und proportional dazu die Kosten für Makler und Notar. Bei der Grunderwerbsteuer langt auch der Staat kräftig zu. Sie abschaffen oder senken – das wäre eine Entlastung.

Lesen Sie dazu auch

Wohnungsnot mit einem attraktiveren ländlichen Raum bekämpfen

Wohnungsnot, explodierende Mieten und steigende Immobilienpreise sind übrigens kein flächendeckendes Phänomen. In vielen Gegenden stehen Wohnungen leer, Häuser verfallen. Wenn der Staat seine Anstrengungen voll auf die Städte konzentriert, verstärkt er den gefährlichen Trend noch. Statt um jeden Preis und mit wenig Aussicht auf Erfolg zu versuchen, die Mieten in Metropolen zu drücken, sollten Infrastruktur, Attraktivität und Verkehrsanbindung des ländlichen Raums gestärkt werden.

Natürlich dürfen sozial schwache Bewohner der Städte nicht den unbarmherzigen Kräften eines mancherorts entfesselt scheinenden Immobilienmarkts überlassen werden. Doch so wichtig öffentlicher sozialer Wohnungsbau und Mieterschutz sind: Private Vermieter dürfen nicht verteufelt werden, wie das manche Politiker aus dem linken Spektrum gerne tun. Für viele Bürger, die ihr Leben lang hart gearbeitet haben, ist die vermietete Wohnung ein wichtiger Baustein der Altersvorsorge. Es ist weit sozialer, wenn Menschen ihr Geld in die Schaffung von Wohnraum investieren als in irgendwelche fragwürdigen Finanzprodukte.

Der Staat allein wird die Wohnungsnot auch mit dem neuen Milliardenpaket nicht in den Griff bekommen. Ohne private Initiative geht es nicht. Mieter schützen, den Erwerb von Wohneigentum fördern, Vermietern keine unnötigen Hindernisse in den Weg legen: Es bedarf vieler Bausteine, um die gewaltigen Probleme auch nur zu lindern. Ja, der Staat muss in einigen Bereichen seiner Verantwortung noch viel stärker gerecht werden. Doch dazu gehört eben auch, dass er sich aus manchen Feldern besser heraushält.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

25.09.2018

>> Ausufernde Energiesparrichtlinien etwa bedeuten im Ergebnis für den Mieter oft: minimal geringere Heizkosten, gewaltige Erhöhung der Miete. <<

Die Grünen dürfen jederzeit das Ziel "Klimaschutz" vorgeben, ohne dass Gesellschaft und Presse eine Abwägung der verschiedenen Ziele politischen Handelns vornehmen. Wer Einschränkungen fordert, wird schnell mit "Trump" in einen Sack gepackt.

>> Das Dickicht der Vorschriften gehört massiv gelichtet, auch was die Ausweisung von Bauland betrifft. Nicht überall in Deutschland sind geeignete Flächen knapp. <<

Auch das grüne Ziel Flächenschutz wird nicht hintefragt und immer gerne auf den Flächenfraß des (Einwohner wachsenden) Bayerns hingewiesen. Ja mir ist es wichtig, dass für die soziale Stabilität jeder neue Bürger eine Arbeit - Flächenschutz ist ein Thema das wir nach Ordnung der Zuwanderung angehen können - vorher ist es völlig unverantwortlich und populistisch.

> Statt um jeden Preis und mit wenig Aussicht auf Erfolg zu versuchen, die Mieten in Metropolen zu drücken, sollten Infrastruktur, Attraktivität und Verkehrsanbindung des ländlichen Raums gestärkt werden. <

Die Bürger sind nicht dumm - sie wissen was Menschen auf dem Land blüht wenn die Grünen mitregieren. Das Autofahren wird teurer und eine gleichwertige Alternative wird für den arbeitenden Teil der Gesellschaft auch nicht geschaffen.

Erst kürzlich berichtete man über die extremen Anwachsen der ÖPNV Preise in Deutschland - Stille bei den Grünen, aber immer ganz laut wenn es um unbegrenzte Migration nach Deutschland geht.

http://www.spiegel.de/auto/aktuell/kosten-fuer-oepnv-nahverkehr-wird-schneller-teurer-als-autofahren-a-1228701.html