Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Konjunkturpaket: Bundesbürger erhalten mehr Geld vom Staat

Konjunkturpaket
14.01.2009

Bundesbürger erhalten mehr Geld vom Staat

Die Bundesregierung stemmt sich mit dem zweiten Konjunkturpaket gegen die Krise.

Steuersenkungen, Anreize beim Autokauf oder Abwrackprämie - wir beantworten die wichtigsten Fragen und verraten, wie viel Geld Sie sparen.

Berlin (AZ) - Mit dem größten Konjunkturprogramm der Nachkriegszeit nimmt die Koalition gigantische Beträge in die Hand, um die Wirtschaftskrise abzumildern. Wir beantworten die wichtigsten Fragen.

Wie viel Euro hat der einzelne Bürger durch die Steuer- und Abgabensenkungen mehr in der Tasche?

Die Experten von Finanzminister Peer Steinbrück (SPD) haben die Entlastungen überschlagen: Ein Single ohne Kinder mit 25.000 Euro Jahreseinkommen spart im Jahr 2009 rund 137 Euro, ein Jahr später sind es dann 240 Euro. Bei einem Jahresgehalt von 36.000 Euro spart ein Alleinstehender etwa 173 Euro beziehungsweise 310 Euro. In einer Familie mit zwei Kindern, in der ein Elternteil arbeitet, sind es bei 36.000 Euro Einkommen 427 Euro in diesem Jahr, bei 42.000 Euro rund 547 Euro Entlastung. Im Jahr 2010 schlägt sich der fehlende Kinderbonus nieder. Entsprechend hat die schlechter verdienende Familie rund 391 Euro mehr Geld in der Tasche, die besserverdienende etwa 430 Euro.

Überblick: Entlastungen 2009

in 2009 Single, 25.000 Euro Single, 36.000 Euro Familie mit zwei Kindern, 36.000 Euro, Alleinverdiener Familie mit drei Kindern, 42.000 Euro, Alleinverdiener Gesamt im Jahr 136,67 173,22 427,02 546,57

Annahme: Tarifänderung rückwirkend für 2009; Krankenkassenbeiträge ab 1.7.2009

Überblick: Entlastungen 2010

in 2010 Single, 25.000 Euro Single, 36.000 Euro Familie mit zwei Kindern, 36.000 Euro, Alleinverdiener Familie mit drei Kindern, 42.000 Euro, Alleinverdiener Gesamt im Jahr 239,58 309,51 390,74 429,84

Annahme: Krankenkassenbeiträge konstant

Wann treten die Entlastungen in Kraft?

Ab dem 1. Juli 2009 sollen die Änderungen gelten.

Wie bekomme ich meine Steuern zurück?

Diese Aufgabe übernimmt der Arbeitgeber. Er berechnet das zusätzliche Geld und leitet es mit der Gehaltsabrechnung an die Arbeitnehmer weiter. Bei Selbstständigen übernimmt das Finanzamt die Rechenarbeit.

Wer erhält die Steuerentlastungen?

Machen Sie sich keine Sorgen. Alle Steuerzahler bekommen Geld zurück.

Wie profitieren Hartz-IV-Empfänger davon?

Weil sie keine Einkommenssteuer zahlen, profitieren Hartz-IV-Empfänger nicht von der Steuerentlastung. Allerdings wird der Regelsatz für Kinder aus Hartz-IV-Familien von 60 auf 70 Prozent erhöht. Dies entspricht nun 246 statt wie bisher 211 Euro im Monat bei Kindern zwischen sechs und 13 Jahren.

Wie werden Kinder-Bonus und Abwrack-Prämie abgewickelt?

In den Ministerien wird noch darüber diskutiert, wie sich diese Beschlüsse umsetzen lassen.

Ist der Kinderbonus von 100 Euro eigentlich ein verkappter Konsumscheck?

Ja. Davon profitieren direkt vor allem Familien mit niedrigen Einkommen. Bei Besserverdienern wird der Bonus in der Steuererklärung mit dem Kinderfreibetrag verrechnet. Der einmalige Bonus soll schon im März oder April unkompliziert mit dem Kindergeld überwiesen werden.

Fallen die Verbraucher jetzt in einen Konsumrausch und kurbeln die Wirtschaft an?

Das hofft die Koalition. In der Vergangenheit brachten aber selbst große Steuerprogramme und Einmalzahlungen meist nicht den gewünschten Erfolg. In den USA überwies die Bush-Regierung im Sommer 2008 rund 70 Millionen Amerikanern je knapp 1000 Dollar. Der große Nachfrageschub blieb aus. Gerade in Krisenzeiten scheuen die Verbraucher größere Anschaffungen. Wer es sich leisten kann, spart.

Besonders mies geht es den Autobauern. Wie will der Staat ihnen helfen?

Schon im Konjunkturpaket I gab es einen Steuerbonus. Wer einen Öko-Neuwagen kauft, zahlt bis zu zwei Jahre keine Kfz-Steuer. Bei Klein- und Mittelklasse-Wagen bringt das aber nicht viel. Um den dramatischen Absatzrückgang der wichtigsten Industrie-Branche zu stoppen, haben Union und SPD nachgelegt. Wer seinen alten Stinker verschrottet und auf einen Neuwagen umsteigt, bekommt einen Zuschuss von 2500 Euro.

Die deutschen Autobauer wollen doch vor allem teure Limousinen verkaufen, was haben sie von der Prämie?

Auto-Experte Ferdinand Dudenhöffer hält den Zuschuss für ein Konjunkturprogramm für die Autobauer aus Frankreich, Italien und Asien auf Kosten der deutschen Steuerzahler. "Die Gewinner sind die Hersteller von preisgünstigen und kleinen Autos. Fast 90 Prozent der Autos unter 10.000 Euro kommen von den Importeuren."

Gibt es Branchen, die direkt von den Milliarden-Hilfen profitieren?

Ja, die Baubranche und viele Handwerksbetriebe. Bund, Länder und Kommunen wollen in den nächsten zwei Jahren 18 Milliarden Euro in die Infrastruktur stecken. Der Bau von Straßen, Schulen, Sporthallen, Kindergärten und Spielplätzen sichert Jobs und erhöht die Lebensqualität der Bürger.

Was halten Ökonomen von den Beschlüssen?

Der Chef der Wirtschaftsweisen Bert Rürup rechnet damit, dass das Paket den Wirtschaftseinbruch um etwa 0,5 Prozent abschwächt. Auch sein Kollege Peter Bofinger ist optimistisch. Die Maßnahmen hätten das Zeug, die Rezession zu dämpfen. Das Münchner ifo-Institut hält dagegen. So schnell werde Deutschland nicht aus dem Abschwung kommen - egal, was der Staat dagegen unternimmt.

Wann kommt das Konjunkturpaket III?

Ausgeschlossen ist das nicht. SPD-Fraktionschef Peter Struck sagte, keiner weiß, was in den nächsten Krisenmonaten auf Deutschland noch zukommt. Viel Spielraum hat der Staat nicht mehr, wenn er sich an den europäischen Schuldenpakt halten will. Der Neuverschuldung des Bundes steigt nach den Paketen I und II 2009 wohl auf den Rekordstand von 60 Milliarden Euro. Bislang war der damalige Finanzminister Theo Waigel (CSU) 1996 mit gut 40 Milliarden Euro Schuldenmeister der Nation.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.