Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Kriminalität: Razzien in fünf Bundesländern: Innenminister verbieten Rockerclubs

Kriminalität
03.07.2013

Razzien in fünf Bundesländern: Innenminister verbieten Rockerclubs

2 Bilder
Foto: Bernd von Jutrczenka (dpa)

Bundesinnenminister Friedrich verbietet eine Gruppierung in Sachsen, Brandenburg geht gegen Hells Angels vor. Hunderte Polizisten durchsuchen Gebäude in mehreren Ländern.

(CSU) hat erstmals die Auflösung eines kompletten Regionalverbands von Rockern verfügt. In Brandenburg hat der dortige Innenminister weitere Rockerclubs verboten. Wie die Behörden am Mittwoch mitteilten, durchsuchten Hunderte Polizisten Vereinsheime und Wohnungen in mehreren Bundesländern.

Schwerpunkte waren in Brandenburg und Berlin sowie in Sachsen, aber auch in Sachsen-Anhalt und Niedersachsen gab es Razzien. Die Minister betonten, der Druck auf die Rockerszene lasse nicht nach. Zu Einzelheiten des Einsatzes sollte es um 14.30 Uhr in Berlin eine Pressekonferenz mit Bundesinnenminister Friedrich und seinen brandenburgischen und sächsischen Kollegen geben.

Bundesinnenministerium verbietet zahlreiche Rockerclubs

Der "Regionalverband Gremium Motorcycle Club (MC) Sachsen", deren Aktivitäten laut den Ermittlern vor allem in Sachsen und Brandenburg laufen. Die Polizei durchsuchte vor allem Vereinsheime in Dresden und Chemnitz. Außerdem seien mehrere Wohnungen überprüft worden. Wo genau, blieb offen.

Von den Vereinen gehe eine schwerwiegende Gefährdung für individuelle Rechtsgüter und die Allgemeinheit aus, begründete das Bundesinnenministerium sein Vorgehen. Ziel des Vereins mit den Teilorganisationen "Gremium MC Dresden", "Gremium MC Chemnitz", "Gremium MC Plauen", "Gremium MC Nomads Eastside" und "Härte Plauen" seien "gewalttätige Gebiets- und Machtentfaltung".

Parallel zum Bund erhöhte auch Brandenburg den Druck auf Rocker: Innenminister Dietmar Woidke (SPD) verbot die Vereine "Hells Angels ein Jahr nach Rückzug weiter aktiv" und dessen Unterorganisation "Oder City Kurmark". Hells Angels und MC Gremium gelten als verfeindet.

Experten-Lob für Bund zum konsequenten Vorgehen gegen Rocker

Bisheriger Höhepunkt der Eskalation sei ein versuchter Mord am 25. Dezember 2011 in Königs Wusterhausen gewesen, hieß es. Damals war ein Rocker des Clubs MC Gremium angegriffen worden. Anlass war eine vermeintliche Beleidigung des Präsidenten der Hells Angels gewesen. In Folge dessen war in der Nacht zu Silvester 2011 ein unbeteiligter 16-Jähriger in Königs Wusterhausen von Rockern niedergestochen worden. Beide Fälle beschäftigen derzeit Gerichte.

Berlins Innensenator Frank Henkel (CDU) begrüßte die neuen Verbote: "Die Null-Toleranz-Strategie der Sicherheitsbehörden zahlt sich aus", sagte er. Der Bund Deutscher Kriminalbeamter (BDK) lobte ein konsequentes Vorgehen von Bund und Ländern gegen organisierte Kriminalität.

Der BDK-Bundesvorsitzende André Schulz erklärte, Ermittlungs- und Sicherheitsbehörden müssten gegen Strukturen bei den Rockern vorgehen. Vereinsverbote seien aber nur eine Seite. Die Politik müsse auch dafür sorgen, dass bei den Ermittlern kein Personal abgebaut werde. Viele Spezialisten seien in Rocker-Verfahren an der Grenze ihrer Leistungsfähigkeit.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.