Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Medienbericht: Mehr als 33.000 Lehrstellen unbesetzt

Medienbericht
15.05.2013

Mehr als 33.000 Lehrstellen unbesetzt

Am stärksten ausgeprägt ist der Mangel bei den technischen Berufen. Unser Bild zeigt Auszubildende am Neu-Ulmer Berufsbildungswerk.
2 Bilder
Am stärksten ausgeprägt ist der Mangel bei den technischen Berufen. Unser Bild zeigt Auszubildende am Neu-Ulmer Berufsbildungswerk.

In Deutschland haben offenbar immer mehr Betriebe Schwierigkeiten, Auszubildende zu finden. Laut einem Medienbericht sind über 30.000 Lehrstellen unbesetzt.

Die Bundesregierung warne in ihrem Berufsbildungsbericht 2013 vor einem dramatischen Lehrlingsmangel,  berichtet die Passauer Neuen Presse. "Betriebe haben zunehmend Schwierigkeiten, ihre angebotenen Ausbildungsstellen zu besetzen", zitiert die Zeitung aus dem Bericht.

Die Zahl unbesetzter Ausbildungsplätze sei im vergangenen Jahr um  12,1 Prozent auf 33.275 gestiegen und habe damit einen neuen  Rekordwert erreicht. Betriebsbefragungen zufolge gestalte sich die Suche nach Auszubildenden immer schwieriger. So hätten laut einer Erhebung des Bundesinstituts für Berufsbildung 35 Prozent der  befragten Firmen eine oder mehrere Lehrstellen nicht besetzen  können. "Besonders betroffen davon sind kleinere und  Kleinstbetriebe", heißt es demnach in der Kabinettsvorlage von  Bundesbildungsministerin Johanna Wanka (CDU).

Lehrstellen: Andere Länder wollen deutsches System übernehmen

Das deutsche System der dualen Berufsausbildung mit dem Zusammenspiel von betrieblicher Ausbildung und staatlicher Berufsschule steht derzeit wegen der relativ niedrigen Jugendarbeitslosigkeit in Deutschland unter erheblicher internationaler Beobachtung. Viele europäische Staaten, vor allem in Südeuropa, erwägen eine Kopie von Elementen des deutschen Systems.

Gleichwohl wird in der offiziellen Regierungsbilanz auch die konjunkturelle Abhängigkeit der deutschen Berufsausbildung deutlich. So ist auf dem Lehrstellenmarkt 2012 der positive Trend der Vorjahre ins Stocken geraten.

551.300 Ausbildungsverträge wurden neu abgeschlossen - 3,2 Prozent weniger als im Jahr zuvor. Einen ähnlich niedrigen Wert bei den Neuverträgen gab es seit der deutschen Einheit nur 2005. Als Ursache gilt vor allem die Abschwächung der Konjunktur im zweiten und dritten Quartal 2012.

Zahl der Bewerber geht zurück

Das Lehrstellenangebot von Unternehmen und Verwaltung sank bundesweit um 14.500 Plätze auf 584 500 (minus 2,4 Prozent). Zugleich ging die Zahl der Bewerber demografisch bedingt weiter zurück, und zwar um 2,2 Prozent. 76 000 Bewerber hatten bis zum gesetzlichen Stichtag 30. September 2012 keine Lehrstelle gefunden. Das waren 5,4 Prozent mehr als im Vorjahr.

Die Zahl der Jugendlichen, die nach ihrem Schulabgang von der Bundesagentur für Arbeit zunächst monatelang "in der Warteschleife" untergebracht werden, ging erfreulicherweise auf rund 250.000 zurück. Gleichwohl wird diese Zahl von den Experten nach wie vor als viel zu hoch angesehen - zumal die Wirtschaft zunehmend über Fachkräftenachwuchs klagt, freie Lehrstellen nicht besetzen kann und Einstiegspraktika in den Betrieben ungenutzt bleiben. (dpa/afp)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.