Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Pflegekräfte: Bruttoverdienst in der Pflege seit 2010 ein Drittel höher

Pflegekräfte
11.05.2021

Bruttoverdienst in der Pflege seit 2010 ein Drittel höher

Eine Pflegerin (l) begleitet die Bewohnerin eines Altenheims beim Gang über den Flur.
Foto: Oliver Berg/dpa

Mangel an Pflegekräften gab es auch schon vor der Corona-Pandemie. Dabei gab es immer wieder Kritik an schlechter Bezahlung von Menschen in der Pflege. Eine Statistik zeigt nun: Es wurde aufgeholt.

Die Arbeit von Menschen, die in der Pflege arbeiten, ist innerhalb eines Jahrzehnts besser honoriert worden.

Wie das Statistische Bundesamt am Dienstag mitteilte, sind die Bruttomonatsverdienste für Fachkräfte in Krankenhäusern und Heimen, zu denen auch Pflegefachkräfte zählen, in dieser Zeit um rund ein Drittel gestiegen.

So verdienten vollzeitbeschäftigte Fachkräfte in Krankenhäusern, wie Gesundheits- und Krankenpflegerinnen und -pfleger, im Jahr 2020 brutto 32,9 Prozent mehr als noch 2010.

Die Bruttomonatsverdienste von Fachkräften in Altenheimen stiegen im selben Zeitraum um 32,8 Prozent, bei Fachkräften in Pflegeheimen fiel der Anstieg mit 38,6 Prozent noch etwas höher aus. In allen drei Gruppen stiegen die Verdienste in den vergangenen zehn Jahren deutlich stärker an als in der Gesamtwirtschaft, hieß es. So lag der Anstieg im Bereich produzierendes Gewerbe und Dienstleistungen bei 21,2 Prozent.

"Im vergangenen Jahr hatten die Kliniken rund 14 Prozent Mehreinnahmen. Es war wichtig, dass viele Kliniken zumindest einen Teil der Zusatzeinnahmen für die Verbesserung der Pflege genutzt haben. Das ist gut für die Pflegenden, aber auch für die Patientinnen und Patienten. Denn ohne gute Pflege gibt es keine gute Versorgung im Krankenhaus", sagte Florian Lanz, Sprecher des Spitzenverbandes der gesetzlichen Krankenkassen, der dpa.

Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes verdienten Gesundheits- und Krankenpflegerinnen und -pfleger im vergangenen Jahr im Durchschnitt 3578 Euro brutto monatlich. Fachkräfte in Pflegeheimen kamen auf durchschnittlich 3363 Euro, in Altenheimen waren es 3291 Euro. Die Unterschiede seien unter anderem darauf zurückzuführen, dass in der Krankenpflege vielfach Tariflöhne gezahlt werden, hieß es. Über einen flächendeckenden Tarifvertrag in der Altenpflege wird derzeit debattiert.

Alle drei Gruppen verdienten im vergangenen Jahr erstmals mehr als Beschäftigte mit vergleichbarer Qualifikation in der Gesamtwirtschaft (Produzierendes Gewerbe und Dienstleistungen), die durchschnittlich 3286 Euro im Monat bekamen. Allerdings: Im vergangenen Jahr war die Lohnentwicklung 2020 stark durch vermehrte Kurzarbeit im Zuge der Corona-Krise geprägt. In den Vorjahren hatten die durchschnittlichen Bruttomonatsverdienste von Fachkräften in Pflegeheimen stets unter denen in der Gesamtwirtschaft gelegen, hieß es. Zudem fielen die durchschnittlichen Bruttoverdienste für angelernte oder ungelernte Pflegekräfte deutlich geringer aus.

"Der Teufel aber liegt im Detail", betonte auch Susanne Ferschl, stellvertretende Fraktionsvorsitzende der Linken im Bundestag. "Denn 2020 sank das durchschnittliche Einkommen in der Gesamtwirtschaft durch Kurzarbeit erheblich ab, damit steigen die Löhne zwar statistisch, faktisch hat sich kaum etwas verändert."

Am internationalen Tag der Pflegenden wollen an diesem Mittwoch Pflegekräfte für bessere Arbeitsbedingungen und höhere Löhne demonstrieren. 1000 angemeldete Teilnehmende wollen vor dem Roten Rathaus in Berlin protestieren, wie die Gewerkschaft Verdi am Dienstag in Berlin mitteilte. Es herrsche große Erbitterung darüber, dass versprochene Verbesserungen noch nicht auf den Weg gebracht worden seien. Verdi-Vorstandsmitglied Sylvia Bühler machte Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) dafür verantwortlich. So weigere sich Spahn, verbindliche Personalvorgaben für die Krankenpflege auf den Weg zu bringen. Ein Instrument zur Personalbemessung von Krankenkassen und Kliniken solle frühestens 2025 vorliegen.

Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes waren 1,41 Millionen Menschen im Jahr 2019 in Deutschland mit der Pflege, Betreuung oder Unterstützung Pflegebedürftiger beschäftigt. Gut zwei Fünftel von ihnen arbeiteten in Pflegeheimen, etwa ein Viertel in ambulanten Pflegediensten sowie gut ein Drittel im Pflegedienst in Krankenhäusern.

Schon vor der Pandemie waren die Belastungen hoch: Pflegekräfte sind häufiger rund um die Uhr im Einsatz als die meisten anderen Erwerbstätigen, mit Schicht- und Wochenendarbeit. Rund 60 Prozent der Krankenpflegerinnen und -pfleger und deutlich mehr als die Hälfte (57 Prozent) der Altenpflegerinnen und -pfleger arbeiteten im Jahr 2019 im Schichtdienst, so das Statistische Bundesamt. Das träfe nur auf jede siebte erwerbstätige Person in Deutschland zu. Noch häufiger als vom Schichtdienst waren Pflegekräfte von Wochenendarbeit betroffen: 74 Prozent der Kranken- und 79 Prozent der Altenpflegerinnen und -pfleger arbeiteten 2019 regelmäßig samstags und sonntags. Insgesamt traf das nur auf gut jede dritte erwerbstätige Person zu.

In der Pandemie ist die Zahl der Pflegekräfte einem Medienbericht zufolge deutlich gestiegen: von Oktober 2019 bis Oktober 2020 um 18 500. Wie das Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND) unter Berufung auf eine Auswertung der Bundesagentur für Arbeit berichtet, arbeiteten im Herbstmonat des vergangenen Jahres in den Kliniken insgesamt 710 663 Pflegerinnen und Pfleger. "Darunter sind Neueinsteiger und Rückkehrer sowie Pflegekräfte aus dem Ausland. Wir haben jeden eingesetzt, den wir bekommen konnten", sagte der Hauptgeschäftsführer der Deutschen Krankenhausgesellschaft, Gerald Gaß, dem RND.

© dpa-infocom, dpa:210511-99-552864/3 (dpa)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.