Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Philippinische Ex-Präsidentin Aquino tot

01.08.2009

Philippinische Ex-Präsidentin Aquino tot

Philippinische Ex-Präsidentin Aquino tot
Foto: DPA

Manila (dpa) - Die ehemalige philippinische Präsidentin Corazon Aquino, die in ihrer Heimat als Ikone der Demokratie verehrt wird, ist im Alter von 76 Jahren gestorben. Sie erlag am Samstagmorgen nach Angaben ihrer Familie in einem Krankenhaus der Hauptstadt Manila einem Krebsleiden.

Präsidentin Gloria Macapagal Arroyo, die einen USA-Besuch abbrach, kündigte eine zehntägige Staatstrauer an. Tausende Bürger strömten zur Universität Manilas, wo der Leichnam Aquinos in einer Halle aufgebahrt wurde. Im ganzen Land versammelten sich Trauernde zum Gedenken an die Verstorbene in Kirchen. An Straßenlaternen, Autos und Gebäuden wehten gelbe Bänder in Erinnerung an "Cory", wie sie das Volk liebevoll nennt. Gelb war die Farbe ihrer politischen Bewegung, die Anfang 1986 der 20-jährigen Diktatur des Regimes von Ferdinand Marcos ein Ende bereitete.

Die ehemalige Hausfrau war nach dem Volksaufstand gegen Marcos von 1986 bis 1992 erste Präsidentin des südostasiatischen Inselstaats. Ihr Mann Benigno Aquino, ein prominenter Marcos-Gegner, war 1983 bei seiner Rückkehr aus dem Exil auf dem Flughafen von Marcos-Schergen erschossen worden. Nach dem Mord wuchs der Widerstand gegen den Diktator und gipfelte schließlich in dem Umsturz des Regimes. In dem viertägigen Volksaufstand wurde Marcos zu Fall gebracht, der nach Hawaii flüchtete.

Aquino, die die jetzige Präsidentin Arroyo 2001 unterstützt hatte, wurde zu einer scharfen Kritikerin ihrer Amtsnachfolgerin, der nach der umstrittenen Wahl 2004 Fälschung vorgeworfen worden war. Sie hatte Arroyo damals zum Rücktritt aufgefordert.

Weil sie den Philippinen die Demokratie zurückgebracht hatte, genoss sie nicht nur zu Hause, sondern auch international hohes Ansehen. Das US-Nachrichtenmagazin "Time" machte Aquino 1986 zur "Frau des Jahres". Auch wurde sie für den Friedensnobelpreis nominiert. US-Präsident Barack Obama würdigte Aquino, die eine "entscheidende Rolle in der philippinischen Geschichte gespielt" habe. "Ihr Mut, Entschlossenheit und moralische Führung ist eine Inspiration für uns alle".

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.