Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Porträt Jürgen Walter: Ypsilantis Dauerrivale in der SPD

Porträt Jürgen Walter
03.11.2008

Ypsilantis Dauerrivale in der SPD

Porträt: Jürgen Walter - Wackelkandidat?
Foto: DPA

Wenn in Wiesbaden über mögliche Sabotage an der Wahl von SPD-ChefinAndrea Ypsilanti zur Ministerpräsidentin spekuliert wird, fälltunweigerlich der Name ihres Stellvertreters Jürgen Walter. Der40-jährige Rechtsanwalt liefert sich mit seiner Landesvorsitzenden seitJahren eine Dauerfehde, die mit politischen Differenzen zwischen einemwirtschaftsnahen Pragmatiker und einer Parteilinken nur noch teilweisezu erklären ist. Beim SPD-Parteitag an diesem Samstag ließ Walter denKonflikt eskalieren, indem er überraschend erklärte, dass er den vonihm selbst mit ausgehandelten Koalitionsvertrag mit den Grünen ablehnenwerde.

Wiesbaden (dpa) - Wenn in Wiesbaden über mögliche Sabotage an der Wahl von SPD-Chefin Andrea Ypsilanti zur Ministerpräsidentin spekuliert wird, fällt unweigerlich der Name ihres Stellvertreters Jürgen Walter. Der 40-jährige Rechtsanwalt liefert sich mit seiner Landesvorsitzenden seit Jahren eine Dauerfehde, die mit politischen Differenzen zwischen einem wirtschaftsnahen Pragmatiker und einer Parteilinken nur noch teilweise zu erklären ist. Beim SPD-Parteitag an diesem Samstag ließ Walter den Konflikt eskalieren, indem er überraschend erklärte, dass er den von ihm selbst mit ausgehandelten Koalitionsvertrag mit den Grünen ablehnen werde.

In den vergangenen Monaten hat der SPD-Vize zwar immer wieder beteuert, dass er Ypsilanti bei einem entsprechenden Votum der Partei im Parlament unterstützen werde. Mindestens genauso oft hat er aber auch zu Protokoll gegeben, dass er den Weg einer von der Linken tolerierten rot-grünen Minderheitsregierung für falsch hält. Dass Walter mit dieser Position in seiner Partei inzwischen ziemlich isoliert ist, war ihm schon vor dem Wochenende klar: "Ich will hier niemanden überzeugen", sagte er den Delegierten, als er seine Ablehnung begründete. Am Ende regte sich kaum noch eine Hand zum Beifall.

Das war einmal anders. 2003 hatten Walter und Ypsilanti gemeinsam die Führung der von einer vernichtenden Wahlschlappe demoralisierten Hessen-SPD übernommen. Der redegewandte Jurist aus dem südhessischen Gernsheim errang das öffentlichkeitswirksame Amt des Fraktionschefs im Landtag, Ypsilanti wirkte als Parteivorsitzende vor allem nach innen. Als es 2006 um die Spitzenkandidatur für die Landtagswahl ging, fühlte sich Walter stark genug, Ypsilanti herauszufordern. In der internen Kür schien er bis zuletzt zu führen - doch als die Stimmen ausgezählt waren, hatte er knapp verloren.

Manche Genossen sagen, dass Walter diese Niederlage bis heute nicht verwunden hat. Hinzu kommt, dass er sich in Lebensstil und politischer Ausrichtung grundlegend von der Vorsitzenden unterscheidet sind. Walter schätzt teure Cabrios und hat kürzlich eine Christdemokratin geheiratet. Ypsilantis Lebensgefährte ist in der SPD, mit ihm und ihrem Sohn lebt sie in einer Wohngemeinschaft. Bei Wirtschaftspolitik denkt Walter an Verkehrs-Infrastruktur, Ypsilanti an den Ausbau erneuerbarer Energien.

Walter musste der Spitzenkandidatin den Fraktionsvorsitz überlassen, in ihrem Regierungsteam merkte sie ihn statt für sein Wunschressort Wirtschaft für das Innenministerium vor. Nach dem gescheiterten ersten Anlauf zur Machtübernahme im Frühjahr plädierte Walter vergeblich dafür, sich die Möglichkeit einer großen Koalition offen zu halten. Die Partei lehnte mit großer Mehrheit ab, Walter zog sich vollends aus der Fraktionsspitze zurück. Nach der abschließenden Verhandlungsnacht mit den Grünen sollte ihm ein neu zugeschnittenes Ministerium für Verkehr und Europafragen bleiben - Walter winkte ab. Nun hat er nochmals das Rätselraten angeheizt, ob Ypsilanti an diesem Dienstag die erforderlichen 56 Stimmmen bekommen wird.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.