Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Porträt: Matteo Renzi: Der Rambo

Porträt
17.02.2014

Matteo Renzi: Der Rambo

Matteo Renzi dürfte der nächste italienische Minsterpräsident werden.
Foto: Alessandro Di Meo, dpa

Matteo Renzi strotzt vor Selbstbewusstsein. Die Italiener schätzen seine Art. Jetzt wird er wohl Regierungschef in Rom. Doch was genau er will, ist noch unklar.

Der Mann war bisher ein Fremder in Rom. Deswegen kommt er so gut beim Volk an. In Gesten, Worten und Attitüde gleicht Matteo Renzi in kaum etwas den unbeliebten Protagonisten des politischen Betriebs in der italienischen Hauptstadt. Er stammt aus der Toskana, ist jung und kann nun mit erst 39 Jahren italienischer Ministerpräsident werden.

Seine Sprache wirkt unverbraucht, schnell und konkret. Wenn er bisher als Bürgermeister von Florenz oder als Sekretär der Demokratischen Partei (PD) Termine in Rom hatte, dann nahm er den Zug und ließ sich nicht mit Eskorte im Konvoi kutschieren, wie man es bisher von italienischen Politikern gewohnt war.

Zum entscheidenden Treffen mit Enrico Letta, der am Freitag seinen Rücktritt einreichte, kurvte Renzi mit einem blauen Smart durch die Gassen in Rom. Am Steuer saß er selbst.

Renzi wollte die politische Klasse "verschrotten"

Der designierte italienische Ministerpräsident hat sich die Konfrontation mit den Institutionen auf die Fahnen geschrieben. Verschrotten wollte er einst die gesamte Politiker-Klasse. Seit Renzi im Dezember zum PD-Parteisekretär gewählt wurde, mischt er die Hauptstadt auf. Rücksicht ist für den toskanischen Rambo dabei ein Fremdwort. Weder vor Parteifreunden wie Letta noch vor den größten Feindbildern der Linken schreckt er zurück.

Als Renzi vor Wochen einen Pakt mit Silvio Berlusconi, dem Chef der größten Oppositionspartei im italienischen Parlament, für ein neues Wahlgesetz schloss, waren nicht wenige Parteifreunde entsetzt. Renzi untermauerte damals seinen Ruf als ideologiefreier Pragmatiker. Der Fußballfan ist laut und strotzt vor Selbstbewusstsein. Das macht ihn zwar nicht sympathisch, aber bislang effektiv.

Lesen Sie dazu auch

Was genau er politisch will, ist bisher unklar

Renzi, verheiratet und Vater von drei Kindern, verdankt seinen Aufstieg auch den Medien. Sie finden Gefallen an seinem neuen Ton. Renzi spricht, wie ihm der Schnabel gewachsen ist. Seine Respektlosigkeit kommt an in einem Land, in dem niemand mehr besondere Achtung für den offenbar reformunfähigen politischen Betrieb hat.

Von seiner Familie wurde Renzi katholisch geprägt. Als Jugendlicher war er in der christdemokratischen Partei aktiv, später Mitglied der katholischen Margerita-Partei, die in der Demokratischen Partei aufging. Erst als Präsident der Provinz Florenz und später als Bürgermeister der toskanischen Hauptstadt übernahm Renzi erstmals herausgehobene politische Verantwortung.

Was er inhaltlich für Italien will, ist vielen ein Rätsel. Angekündigt hat er bisher die Entschlackung des politischen Betriebs sowie die Lockerung des starren Arbeitsmarktes. Ob er seine Kräfte überschätzt hat, wird sich in den kommenden Wochen zeigen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.