Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Menschenrechte: Unaussprechliche Verbrechen

Menschenrechte
21.06.2017

Unaussprechliche Verbrechen

Wenn das ganze Land einem Konzentrationslager ähnelt. Ein ehemaliger Nordkorea-Häftling erzählt

Nach dem Tod des amerikanischen Studenten Otto Warmbier stehen die fortlaufenden Menschenrechtsverletzungen in Nordkorea am Pranger. Das kommunistische Land ist für seine furchtbaren Haftbedingungen bekannt. Die Menschenrechtsgruppe Amnesty International schätzt, dass derzeit 200000 Menschen in den Arbeitslagern des Landes schuften. In dem größten davon, dem Lager Nummer 16, leben schätzungsweise 20000 Insassen, wie die Experten aus Satellitenbildern ablesen. Die Häftlinge seien unterernährt, müssten zu hart arbeiten und würden gefoltert. Vergewaltigungen und Schläge gehören AI zufolge zum Alltag in den Lagern.

Ein Nordkoreaner, der flüchten konnte, hat unserer Zeitung Details von den Haftbedingungen in seiner ehemaligen Heimat erzählt. Herr Pak (Name geändert) lebt heute in einer japanischen Großstadt, nachdem eine Organisation ihm die Flucht aus China ermöglicht hat. Pak war in seiner Heimat Handballtrainer und in seinem Beruf durchaus erfolgreich. Eine Anklage wegen illegaler Handelstätigkeit hat ihn jedoch ins Gefängnis und ins Arbeitslager gebracht. Er hatte einen Karton mit Krawatten, den er in einer Kleiderspende gefunden hatte, über den Grenzfluss nach China weiterverkauft. Im Gefängnis sei die Versorgungslage noch schlimmer als draußen, obwohl „das ganze Land schon einem Konzentrationslager ähnelt“, erinnert sich Pak.

In der Kleinstadt, in der er gewohnt hat, habe es nicht einmal Sojasoße oder Kimchi gegeben, solche Lebensmittel gab es nur in den Häusern von zwei privilegierten Parteikadern. Die Leute hätten in schlechten Jahren ungewürzte Grassuppe gegessen. Im Lager sei an manchen Tagen gar keine Nahrung ausgeteilt worden. Oft gab es nur einen undefinierbaren Brei; es sei nicht zu erkennen gewesen, woraus er gekocht war, aber „auf jeden Fall aus nichts wirklich Essbarem“. Die Häftlinge hätten oft Durchfall gehabt, was besonders schlimm gewesen sei, weil sich eine ganze Baracke einen Eimer habe teilen müssen. Die Insassen mussten laufend auch Gräber schaufeln, denn „täglich sind Gefangene an Unterernährung, Erschöpfung und Krankheiten gestorben“, berichtet Pak. Wer zwischen den Steinen eine Eidechse entdeckte und fangen konnte, galt als Glückspilz; die Häftlinge aßen die Tiere roh.

Pak war nur wenige Monate im Lager. „Das war mein Glück, wer länger dort ist, ist von den Gräueltaten für immer geschädigt.“ Das politische Klima drehte sich glücklicherweise ein wenig, Handelstätigkeit war kein ganz so schlimmes Verbrechen mehr, Pak kam frei. Im folgenden Winter machte er den Entschluss wahr, den er in Haft gefasst hatte: Er ging über den zugefrorenen Grenzfluss nach Nordchina, wo er wie hunderttausende andere Flüchtlinge im Verborgenen lebte. Eine Hilfsorganisation nahm ihn in ihr Programm auf und half ihm bei dem Asylantrag in Japan. Pak konnte also fliehen und sich ein neues Leben aufbauen – doch das ist die absolute Ausnahme.

Die Menschenrechtskommission der Vereinten Nationen nennt die ständigen Übergriffe auf politische Gefangene „unaussprechlich“. Eine Mutter sei gezwungen worden, ihr Baby zu ertränken. Andere Gefangene seien vor Ort mit einem Hammerschlag in den Nacken getötet worden, nachdem sie zuvor ihr eigenes Grab geschaufelt hatten.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.