Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Familienpolitik: Viel Geld und wenig Kinder

Familienpolitik
16.02.2012

Viel Geld und wenig Kinder

Deutschland will seine Förderpolitik für Familien überprüfen.
Foto: dpa

Deutschland will seine Förderpolitik für Familien überprüfen.

Berlin Die Zeiten haben sich geändert. In den fünfziger Jahren waren die Rollen noch klar verteilt: Der Vater ging zur Arbeit – und die Mutter gab ihren Beruf auf, um sich um den Haushalt und die Kinder zu kümmern. Die ersten familienpolitischen Entscheidungen der noch jungen Bundesrepublik, die Einführung des Kindergeldes 1954 und eines neuen Ehegattensplittings vier Jahre später, belohnten diese Art der Arbeitsteilung noch. Viel mehr, fand Konrad Adenauer damals, hatte der Staat auch nicht zu tun: „Kinder bekommen die Leute immer.“

60 Jahre später ist der erste Kanzler der Republik gründlich widerlegt. Obwohl der Staat Eltern und Kinder inzwischen mit mehr als 150 verschiedenen Leistungen unterstützt, verharrt die Geburtenrate auf dem niedrigen Niveau von nicht einmal 1,4 Kindern pro Frau. Hinter der heftig diskutierten Frage, ob Kinderlose in Zukunft eine Art Straf-Soli zahlen sollen, versteckt sich deshalb noch ein zweites, nicht minder brisantes Thema: Wie erfolgreich ist die Familienpolitik in ihrer aktuellen Form eigentlich?

Bis zu 190 Milliarden fließen jährlich in die Familienpolitik

Bis zu 190 Milliarden Euro gibt der Steuerzahler jedes Jahr dafür aus. Wo dieses Geld gut angelegt ist und wo nicht, vermag allerdings nicht einmal das Familienministerium selbst zu sagen. Kristina Schröder hat zwar ein Versprechen ihrer Vorgängerin Ursula von der Leyen erfüllt und Forschungsinstitute damit beauftragt, alle familienpolitischen Leistungen zu überprüfen. Die Ergebnisse des Förder-Checks werden aber erst im nächsten Jahr vorliegen.

Zu den größten Einzelposten der Familienförderung gehören nach Angaben des Ministeriums das Kindergeld und der Kinderfreibetrag mit gut 39 Milliarden Euro im Jahr und das Ehegattensplitting mit 19 Milliarden, von dem allerdings auch kinderlose Paare profitieren. Das neue Elterngeld kostet den Staat 4,5 Milliarden, die beitragsfreie Mitversicherung von Kindern und Jugendlichen in der Gesetzlichen Krankenversicherung mehr als 15 Milliarden und die Anerkennung von Erziehungszeiten bei der Rente knapp zwölf Milliarden. Viele dieser Zahlen allerdings sind mit Vorsicht zu genießen, da sie entweder noch aus dem Jahr 2009 stammen oder lediglich grob geschätzt sind.

Kritiker reden von Familienpolitik mit der Gießkanne

Mehr als zwölf Seiten lang ist die Liste aller familienpolitischen Leistungen im letzten „Familienreport“ der Bundesregierung, sie reicht von den Eingliederungshilfen für behinderte Kinder und Jugendliche über die Zuschüsse für die Beförderung von Schülern bis zur Kinderzulage bei der Riester-Rente. Familienpolitik mit der Gießkanne, nennen Kritiker das.

Ministerin Kristina Schröder versteht die gegenwärtig laufende Überprüfung allerdings nicht als Teil einer neuen Konsolidierungsstrategie. Sie will nicht Milliarden sparen, sondern sie nur anders ausgeben. Der politische Auftrag, sagt sie, sei klar: „Wie können wir mit dem vorhandenen Geld mehr für Familien bewirken.“ In ihrer Partei, der CDU, hat sie damit aber nicht alle hinter sich. So leidenschaftlich, wie einige junge Abgeordnete dort gerade über eine Abgabe für Kinderlose nachdenken, stellen einige Ältere die gegenwärtige Familienpolitik infrage. Fraktionschef Volker Kauder etwa will sie in der nächsten Legislaturperiode einer Inventur unterziehen und dabei auch das Elterngeld zur Disposition stellen. „Mit Geld“, sagt er, „wird man keinen Kindersegen erreichen.“

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.