Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Exklusiv: Wie die Krankenkassen die Alten vernachlässigen

Exklusiv
14.04.2018

Wie die Krankenkassen die Alten vernachlässigen

Gesundheitsfördermaßnahmen für ältere Krankenkassenversicherte: Die Versicherungsaufsicht kritisiert hohe Ablehnungsquoten bei Senioren bei gleichzeitiger Kulanz gegenüber jüngeren.
Foto: Christian Charisius, dpa

Mit aufwendigen Werbemaßnahmen ködern die Kassen junge und gesunde Mitglieder. Bei Alten, chronisch Kranken und Behinderten werden häufig Leistungen gekürzt.

Die einen bringen Geld, die anderen kosten Geld. Ist das der Grund dafür, dass die gesetzlichen Krankenkassen ihre jüngeren und gesunden Mitglieder mit attraktiven Bonusprogrammen und Wahlleistungen bevorzugen, dagegen die Alten, chronisch Kranken und Behinderten systematisch benachteiligen? An Indizien herrschte kein Mangel, dass diese im Vergleich zu jüngeren Patienten deutlich schlechtere Leistungen erhalten oder dass ihre Anträge häufiger abgelehnt werden, damit die Kassen ihre Bilanzen verschönern. Doch nun kommt von offizieller Seite eine Bestätigung für diese Vermutungen.

Krankenkassen achten zu wenig auf Senioren

Die Vorwürfe des Bundesversicherungsamts mit Sitz in Bonn, das die Rechtsaufsicht über die Träger der gesetzlichen Kranken-, Renten- und Unfallversicherung sowie der sozialen Pflegeversicherung innehat, wiegen schwer. In einem 166 Seiten umfassenden „Sonderbericht zum Wettbewerb in der gesetzlichen Krankenversicherung“ wird Barmer, DAK, AOK und Co. in aller Deutlichkeit attestiert, gegen das Solidaritätsprinzip zu verstoßen. Stattdessen würden sie „unlautere Wettbewerbsstrategien zur Gewinnung und Bindung gesunder Versicherter“ betreiben – auf Kosten derer, die die Hilfe am dringendsten benötigen.

Zwar habe sich die Einführung von mehr Wettbewerb zwischen den Kassen vor 25 Jahren „im Wesentlichen bewährt“, gleichwohl gebe es „Schattenseiten“, sagt der Präsident des Versicherungsamtes, Frank Plate. „Wenn sich Krankenkassen nur noch als Unternehmer begreifen und ihre Marktbehauptung in den Vordergrund ihrer Bemühungen stellen, haben sie ihren Auftrag in der Solidargemeinschaft vergessen.“ Es gehe nicht um den Erhalt einzelner Krankenkassen, „sondern um eine gute und effiziente Versorgung der Versicherten“. Die von ihnen angebotenen Satzungsleistungen, Wahltarife, Bonusprogramme, aber auch Selektivverträge „führen häufig nicht zu der vom Gesetzgeber gewollten Verbesserung der Versorgung“, kritisiert Versicherungsamtschef Plate.

Konkret wirft die Aufsichtsbehörde den Kassen vor, „häufig aus Kulanz“ die Anträge von jüngeren Mitgliedern anzunehmen, die von Alten und Kranken aber deutlich häufiger abzulehnen. So beträgt die Ablehnungsquote für eine Kur nach einer Operation 19,4 Prozent, bei Hilfsmitteln wie beispielsweise Windeln bei Inkontinenz sogar 24,5 Prozent.

Werbeausgaben stiegen auf 172 Millionen Euro

Im Gegensatz dazu zeigen sich die Kassen hingegen bei den Ausgaben für Werbung deutlich großzügiger. Gaben Barmer, DAK, AOK und Co. 2012 noch 136 Millionen Euro für Werbung aus, waren es 2016 bereits 172 Millionen. Die Aufsichtsbehörde kritisiert dabei auch die Art der Werbung, die sich „massiv“ verändert habe. „Während früher Werbemaßnahmen einen aufklärenden Inhalt hatten, herrscht heute eine Strategie um das Festigen der ,Marke‘ durch Fernsehspots, Plakatwerbung oder Sponsoring von sportlichen Events und Präsenz in Social Media.“

Ein Dorn im Auge des Versicherungsamtes sind die zum Teil sehr hohen Wechselprämien, um Mitglieder von anderen Kassen anzulocken. Einige Kassen würden in Kombination mit Wahltarifen bis zu 900 Euro an Prämien zahlen und diese im Einzelfall sogar als Sofortbonus im Voraus ausbezahlen, „obwohl dieser Bonus eigentlich nach den Satzungsregelungen der Krankenkassen erst nach erfolgreicher Teilnahme an Sportveranstaltungen, Früherkennungsmaßnahmen etc. ausgezahlt werden darf“. Externe Werber, die neue Mitglieder für die Kassen gewinnen, würden nur für Junge und Gesunde Prämien erhalten, nicht jedoch für Hausfrauen oder Rentner.

Prüfer beklagen Kooperation der Kassen mit Dritten

Ausdrücklich monieren die Prüfer außerdem die Kooperation der Kassen mit Dritten, bei der den Versicherten Rabatte beim Einkauf gewährt werden. Das gehöre „nicht zu den gesetzlichen Aufgaben einer Krankenkasse“. Besonders problematisch sei, wenn Kassen mit bis zu 2000 Kooperationspartnern Rabatte vereinbaren, von denen die meisten keinerlei Gesundheitsbezug hätten. „So wurden in der Vergangenheit Rabatte in Solarien, Döner-Restaurants oder bei Reifenhändlern vermittelt“, heißt es in dem Prüfbericht. „Auch das Vermitteln von Rabatten zur Erlangung der Golfplatzreife oder für ein Facelifting hat das Bundesversicherungsamt 2016 beanstandet.“

Dass die Krankenkassen gleichzeitig ihr Filialnetz „drastisch“ verkleinern und ihre Internetseiten ausbauen, gehe ebenfalls zulasten der älteren Patienten, die keinen Internetanschluss haben, kritisiert die Aufsicht. Das sei zwar kostengünstiger, trage aber auch „zur indirekten Risikoselektion“ bei: „Während junge, gesunde und technikaffine Versicherte von den neuen Möglichkeiten der Digitalisierung oftmals geradewegs angezogen werden, fällt es vor allem multimorbiden und älteren Patienten schwerer, die neuen Medien zu nutzen.“

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

14.04.2018

Die Ursache für die Situation benennt der Artikel, wenn auch mit anderer (m.E. falscher) Beurteilung. Der sog. "Wettbewerb" unter den Kassen führt zwingend zu Werbebudgets samt Prämiengeschenken zum einen und insbesondere zur Leistungsbewilligung unter wirtschaftlichen Aspekten.
Grundlagen des Daseins dürfen nicht spekulativen Marktmechanismen überlassen werden. Dazu gehört unser höchstes Gut, die Gesundheit, genauso wie Bildung, Alterssicherung, Wohnen. All dies muss den Spekulanten entzogen werden.