Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Hintergrund: Wie kommt ein Bundespräsident ins Amt und wieder hinaus?

Hintergrund
03.01.2012

Wie kommt ein Bundespräsident ins Amt und wieder hinaus?

Wie kommt ein Bundespräsident ins Amt, was muss er dort tun und wann endet seine Amtszeit? Fragen und Antworten.

Wofür ist der Bundespräsident da?

Als oberster Repräsentant Deutschlands vertritt er den Bund völkerrechtlich und schließt Verträge mit anderen Staaten. Er ernennt und entlässt Kanzler, Bundesminister, Bundesrichter, Bundesbeamte und Offiziere. Außerdem kann er Häftlinge begnadigen. Zu seinen Aufgaben zählen Staatsbesuche und Empfänge. Mit Reden, Reisen und Auftritten kann er Impulse geben.

Werden Gesetze ausgefertigt, ist der Präsident eine Art "oberster Bundesnotar": Hier kann er seine Unterschrift verweigern - aber nur aus verfassungsrechtlichen, nicht aus politischen Gründen. Scheitert eine Vertrauensfrage des Bundeskanzlers, muss der Präsident entscheiden, ob er den Bundestag auflöst und Neuwahlen ansetzt.

Wie kommt der Bundespräsident ins Amt?

Gewählt wird er von der Bundesversammlung, die nur zu diesem Zweck zusammentritt. Die Bundesversammlung besteht aus den Mitgliedern des Bundestages und derselben Anzahl von Mitgliedern, die von den Länderparlamenten bestimmt werden.

Wer hätte derzeit die Mehrheit in der Bundesversammlung?

Nach aktuellen Berechnungen des Internetportals Wahlrecht.de hätte Schwarz-Gelb zurzeit eine knappe absolute Mehrheit von wenigen Stimmen. Die genauen Zahlen sind aber ungewiss. Wie viele Mitglieder welches Bundesland genau entsenden kann, legt die Bundesregierung auf Basis der Einwohnerzahlen jeweils aktuell fest.

Seit der Bundesversammlung, die am 30. Juni 2010 Christian Wulff zum Staatsoberhaupt wählte, ist der Vorsprung von Schwarz-Gelb wegen Verlusten bei den Landtagswahlen in jedem Fall geschrumpft. Selbst damals hatten Union und FDP ihren Kandidaten erst im dritten Wahlgang durchsetzen können.

Wie endet die Amtszeit des Bundespräsidenten normalerweise?

Eine Amtszeit dauert fünf Jahre, ein Präsident kann maximal einmal wiedergewählt werden. Will das Staatsoberhaupt auf sein Amt von sich aus verzichten, kann er zurücktreten wie jeder andere Mandatsträger. Diese Möglichkeit nutzte Wulffs Vorgänger Horst Köhler.

Kann ein Amtsenthebungsverfahren eingeleitet werden?

Ja, das ist in Grundgesetz-Artikel 61 geregelt: "Der Bundestag oder der Bundesrat können den Bundespräsidenten wegen vorsätzlicher Verletzung des Grundgesetzes oder eines anderen Bundesgesetzes vor dem Bundesverfassungsgericht anklagen", heißt es dort.

Für eine solche Klage gibt es eine extrem hohe verfassungsrechtliche Hürde: Mindestens ein Viertel der Mitglieder von Bundestag oder Bundesrat müssen den Antrag auf Anklageerhebung stellen. Diesem müssen anschließend zwei Drittel der Bundestags- oder Bundesratsmitglieder zustimmen. Stellen die Karlsruher Richter fest, "dass der Bundespräsident einer vorsätzlichen Verletzung des Grundgesetzes oder eines anderen Bundesgesetzes schuldig ist", so kann ihn das Gericht "des Amtes für verlustig erklären". dpa/AZ

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.