Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Interview: Eli Salzberger: "Das wäre das Ende Israels, wie wir es bisher kannten"

Interview
02.08.2023

Eli Salzberger: "Das wäre das Ende Israels, wie wir es bisher kannten"

Seit Monaten gehen in Israel die Menschen auf die Straße, um ihren Unmut gegen die Justizreform auszudrücken.
Foto: Tsafrir Abayov, dpa

In Israel reißen die Proteste nicht ab. Zehntausende gingen auch am Wochenende gegen den Umbau der Justiz auf die Straße. Einer von ihnen war Jurist Eli Salzberger.

Herr Salzberger, Sie waren letzte Woche erneut unter den Demonstrierenden in Jerusalem. Wie haben Sie den Protest erlebt?

Eli Salzberger: Teil der Protestbewegung zu sein, wie ich es in den letzten sieben Monaten war, ist eine inspirierende und stärkende Erfahrung. Die Versuche der israelischen Regierung, das Regierungssystem von einer sicher nicht fehlerlosen Demokratie in eine Diktatur umzuwandeln, sind nicht beispiellos, aber der erstaunliche gewaltlose Widerstand, an dem sich etwa ein Viertel der Bevölkerung über einen so langen Zeitraum beteiligt, ist beispiellos. Ich bin stolz, Mitglied dieser sehr großen Gruppe zu sein.

Was bedeutet das neue Gesetz für Israels Zukunft?

Salzberger: Die Knesset hat den ersten Schritt in ihrem großen Plan für eine Änderung des Regierungssystems hin zu einer Autokratie in Israel beschlossen. Er verbietet dem Gericht, Entscheidungen der Exekutive auf der Grundlage extremer Unangemessenheit aufzuheben, deren Hauptwirkung die Legalisierung von Korruption und die Abschaffung eines wichtigen Kontroll- und Ausgleichsmechanismus für die bloße Macht der Mehrheit ist. Das letztliche Ziel der Regierung besteht darin, alle derartigen Mechanismen abzuschaffen. Ihr nächster Schritt ist dann, das Verfahren zur Ernennung von Richtern zu ändern, sodass die Regierung kontrollieren kann, wer Recht spricht, wodurch die Unabhängigkeit der Justiz in Israel insgesamt abgeschafft wird.

Sowohl die Regierung als auch die Protestbewegung behaupten, Israels Demokratie zu retten. Was sind ihre Argumente und welche sind für Sie die entscheidenden?

Lesen Sie dazu auch

Salzberger: Das Regierungslager argumentiert, dass die Abschaffung der richterlichen Aufsicht demokratisch sei, weil die Justiz die gewählte Regierung daran hindere, ihre Pläne zu verwirklichen. Aber Demokratie besteht nicht nur aus Wahlen und der Herrschaft der Mehrheit. Demokratie basiert auch auf dem Gedanken der Freiheit und des Schutzes von Minderheiten. Jede starke Demokratie verfügt über eine komplexe Struktur kollektiver Entscheidungsfindung, zu der auch die Kontrolle der Mehrheit gehört. Sobald ein Land nur noch die Mehrheitsherrschaft hat, hört es auf, eine echte Demokratie zu sein, und genau das plant die israelische Regierung. Die Abschaffung der Prüfung auf extreme Unangemessenheit ist ein Schritt in diese Richtung, der eine Diktatur der Mehrheit ermöglichen wird.

Die Regierungskoalition behauptet, dass das Oberste Gericht im Vergleich zu anderen Ländern der Welt zu viel Macht hat. Stimmt das?

Salzberger: Das ist faktisch nicht korrekt. Die Entwicklungen in der Macht der israelischen Gerichte in den vergangenen 50 Jahren entsprechen ähnlichen Entwicklungen in den meisten Teilen der demokratischen Welt. Darüber hinaus fehlen in Israel viele andere Kontrollmechanismen, die es in anderen Demokratien gibt, etwa der Föderalismus, die Unterordnung unter überstaatliche Gerichte, zwei Kammern des Parlaments und die Rechenschaftspflicht gewählter Politiker gegenüber bestimmten Wahlkreisen. Dies kann die Belastung der öffentlichen Rechtsinstitute erklären. Die richtige Reaktion auf die von den Gerichten angehäuften Befugnisse besteht darin, andere Mechanismen der Gewaltenteilung aufzubauen und zu stärken, anstatt die richterliche Aufsicht und die richterliche Unabhängigkeit abzuschaffen.

Haben die Protestierenden ihren Kampf bereits verloren?

Salzberger: Sicherlich nicht. Erstens gelang es der Protestbewegung, einige Komponenten der Regierungsreformen aufzuschieben und sogar zu beseitigen und so eine Schocktaktik nach ungarischem Vorbild zu verhindern. Die Menschen verstehen heute die Auswirkungen von scheinbar nur technischen Rechtsregeln viel besser und sind viel besser informiert, um zeitnah reagieren zu können. Zweitens ist es dem Protest gelungen, sehr schlechte Kompromisse zu verhindern, die von der Opposition in Betracht gezogen wurden und schlimmer gewesen wären als die eindeutig undemokratische Änderung.

Wohin steuert Israel?

Salzberger: Der Talmud sagt, dass die Prophezeiung seit der Zerstörung des Tempels nur den Narren vorbehalten ist, und ich möchte nicht als einer angesehen werden. Für einen Politikwissenschaftler ist die Tatsache, dass es Israel seit seiner Gründung vor 75 Jahren gelungen ist, ununterbrochen eine Demokratie aufrechtzuerhalten, jedoch ein Wunder oder zumindest eine wissenschaftliche Unregelmäßigkeit. Es gibt nur 22 Länder in diesem exklusiven Klub, und angesichts des Fehlens einer starren Verfassung, der Kriege und anderer anhaltender Sicherheitsbedrohungen und extremer Bedingungen sowie der Zusammensetzung der israelischen Bevölkerung, die ursprünglich größtenteils aus undemokratischen Ländern stammt, konnte man für Israel nicht davon ausgehen, Teil dieses Klubs zu sein.

Welche Szenarien, aus Ihrer Sicht im besten und schlimmsten Fall, könnten Sie sich nun vorstellen?

Salzberger: Man kann die demografischen Prognosen für Israel nicht ignorieren, die darauf hindeuten, dass die meisten Schulkinder in nicht allzu langer Zukunft ultraorthodox sein werden. Sie sind nicht an Rationalismus, die Wissenschaft und demokratische Grundwerte gebunden. Das schlimmste Szenario wäre, dass die derzeitige Regierung ihre Pläne in die Tat umsetzt und als Teil davon ihre Herrschaft festigt. In diesem Fall wird sich Israel in eine religiöse und fanatische Autokratie verwandeln, die Wirtschaft wird zerstört und viele säkulare und liberale Israelis werden auswandern. Das wäre das Ende Israels, wie wir es bisher kannten. Ein optimistisches Szenario wäre, dass die Amtszeit der aktuellen Regierung nur von kurzer Dauer sein und eine alternative Regierung gebildet wird – alle Umfragen deuten darauf hin, dass dies der Fall wäre, wenn heute Wahlen stattfinden würden. Es gibt große Spaltungen innerhalb der aktuellen Koalition, die tatsächlich zu ihrem Zusammenbruch führen könnten. Das vielleicht optimistischste Szenario wäre, dass es nicht nur zu einem Regierungswechsel und der Abschaffung der antidemokratischen Gesetze kommt, sondern dass der grundlegende verfassungsmäßige Moment, den wir gerade erleben, Raum für zuvor nicht tiefgründig diskutierte Themen schafft. Über eine Vielzahl solcher kontroverser Themen innerhalb der Zivilgesellschaft, wie etwa die Besatzung und Gleichberechtigung, werden in der vielfältigen Form der Protestbewegung gerade heftige Diskussionen geführt. Dadurch könnte der liberal-demokratische Charakter Israels nicht nur erhalten bleiben, sondern deutlich gestärkt werden. Ich wünschte, dass dieses dritte Szenario eintritt, kann dafür aber natürlich nicht bürgen.

Eli Salzberger ist Jurist und demonstriert gegen die israelische Justizreform.
Foto: Ofer Hajayov

Zur Person: Eli Salzberger, 1960 in Jerusalem geboren, leitet als Juraprofessor das Minerva-Zentrum für Rechtsstaatlichkeit unter extremen Bedingungen an der Universität Haifa. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehört die Geschichte des israelischen Justizwesens und des Obersten Gerichts. Er ist Mitbegründer der „Koalition für Demokratie“, in der sich mehr als 150 Rechtswissenschaftler und Juristinnen gegen die Pläne der rechtsreligiösen Regierung zum Umbau der Justiz Israels engagieren.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.