Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Interview: Gedenkstätten-Direktor Wagner: "Die AfD wird sich nicht selbst entzaubern"

Interview
17.01.2024

Gedenkstätten-Direktor Wagner: "Die AfD wird sich nicht selbst entzaubern"

Jens-Christian Wagner deckte im Zuge der Nordhäuser Oberbürgermeisterwahl Verbindungen des AfD-Kandidaten Jörg Prophet zum Thüringer Parteichef Björn Höcke auf.
Foto: Dominik Durner

Jens-Christian Wagner leitet die KZ-Gedenkstätten-Stiftung Buchenwald und Mittelbau-Dora in Thüringen. Er erklärt den Aufstieg der AfD im Osten.

Herr Wagner, die rechtsextreme Thüringer AfD unter Björn Höcke kommt, je nach Umfrage, für die Landtagswahl in diesem Jahr auf Werte zwischen 34 und 37 Prozent. Wie kann das noch weitergehen?

Jens-Christian Wagner: Wenn man von 37 Prozent ausgeht und die Parteien abzieht, die an der Fünf-Prozent-Hürde scheitern – das könnten theoretisch nächstes Jahr die Grünen und die FDP sein –, dann ist man schon ganz dicht an der absoluten Mehrheit, und das muss uns riesige Sorgen machen. Aber selbst wenn es "nur" 33 Prozent der Sitze im Thüringer Landtag wären, hätte die AfD eine Sperrminorität in vielerlei Hinsicht, etwa was Verfassungsänderungen anbelangt oder Ernennung von Richtern.

Wie würde sich das auf die Gedenkstättenarbeit auswirken?

Wagner: Es ist Alarmstufe Rot, auch für uns. Nicht nur, weil wir es seit Monaten mit einer Welle von Übergriffen auf die Gedenkstättenarbeit zu tun haben, sondern auch, weil wir wissen, dass die AfD das gesellschaftliche Klima geschaffen hat, in dem diese Schmierereien, abgesägte Gedenkbäume und dergleichen, stattfinden. Wir haben weltweit eine Verschiebung der Diskurse, einen Rechtsruck, aber in Deutschland ist die Relevanz einer solchen Verschiebung noch einmal eine ganz andere als in einem Land, das keine faschistische Vergangenheit hat.

Zunächst als Außenlager Dora des KZ Buchenwald, wurden im späteren KZ-Komplex Mittelbau 60.000 Menschen gefangen gehalten. 20.000 Menschen verloren ihr Leben.
Foto: Dominik Durner

Alarmstufe Rot auch deshalb, weil die Finanzierung der Gedenkstätten Ländersache ist?

Wagner: Auch, ja, aber das macht mir tatsächlich nicht die allermeisten Sorgen. Sondern, dass wir es mit einer autoritären, demokratiefeindlichen und in Thüringen besonders radikalen Partei zu tun haben, die möglicherweise ab September eine wie auch immer geartete Regierungsverantwortung in Thüringen hat. Der Einfluss auf unsere Arbeit könnte dann über Geld gehen, das kann aber auch über die Gremien gehen. Unser Stiftungsratsvorsitzender etwa ist der für Kultur zuständige Minister. Im Szenario der wie auch immer gearteten Regierungsverantwortung wäre das im Bad Case ein Minister, der von Gnaden der AfD regiert, und im Worst Case ein Minister, der von der AfD kommt.

In der öffentlichen Debatte werden die AfD und der Rechtsruck gerne als Problem der östlichen Bundesländer gesehen.

Wagner: Ich glaube, dass die DDR-Prägung eine große Rolle spielt: In ihrer eigenen Wahrnehmung standen sie entweder auf der Seite der Sieger oder der Opfer, jedenfalls nicht auf der Seite der Täter. Deswegen hieß auch die allererste Ausstellung, die 1966 in der Gedenkstätte Mittelbau-Dora eröffnet wurde, "Die Blutspur führt nach Bonn". Dieses Narrativ hat natürlich dazu beigetragen, dass es in der früheren DDR keine wirkliche Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus beziehungsweise der eigenen Mitverantwortung gegeben hat. Damit möchte ich den Westen überhaupt nicht reinwaschen: Da hat es keine ansatzweise ausreichende justizielle Auseinandersetzung gegeben, bis in die 80er-Jahre hinein hat man sich mit Schuldabwehr hervorgetan, auch mit Geschichtsrevisionismus. Aber es gab diesen gesellschaftlichen, soziokulturellen Schnitt mit der Studentenbewegung 1968. Das hat zu einer umfassenden Liberalisierung geführt, und diese Liberalisierung wurde dann dem Osten 1990 sozusagen aufgestülpt. Das hat Abwehrreflexe freigesetzt, die merken wir jetzt sehr stark.

Warum drückt sich das dann als Zuspruch für die AfD aus?

Wagner: Auf komplexe politische Phänomene reagieren Menschen, indem sie sich in einfache Antworten flüchten, und die AfD gibt sehr vereinfachte Antworten. Beispielsweise die Klimakrise: "Die gibt es nicht." Damit hat man das schon mal weggewischt und kann weitermachen. Migration? "Alle abschieben", damit wir wieder ein "homogenes Volk" sind. Auch beim Gendern ist das so. Es ist im Grunde ein Kulturkampf, der da ausgetragen wird, der teilweise absurd ist: Von rechts wird den urbanen "Eliten" vorgeworfen, dass da eine Verbotspolitik betrieben wird. Real gibt es das, aber eben von rechts: Wenn jetzt auf einmal eine schwarz-rote Koalition in Hessen als einen ihrer ganz großen Punkte – als wäre das unser größtes Problem – in den Koalitionsvertrag schreibt, ein Genderverbot durchsetzen zu wollen, dann kann man sich tatsächlich nur an den Kopf fassen. Das haben wir ja auch bei allen Wahlen gesehen: Wenn ihre Themen von demokratischen Parteien aufgegriffen werden, stärkt das die AfD nur noch mehr. Weil jeder weiß, dass die Leute das Original wählen.

Lesen Sie dazu auch

2013 war Höcke ein Mitbegründer des Thüringer AfD-Landesverbandes, war also von Beginn an der rechtsextremen Unterwanderung der damals noch einigermaßen gemäßigt konservativen Partei beteiligt.

Wagner: Diese Unterwanderungsstrategie ist etwas, was Rechtsextreme ganz bewusst fahren. Da spielt das "Institut für Staatspolitik" als Denkfabrik der Neuen Rechten eine starke Rolle, wo Höcke ein- und ausgeht und sich dort von Möchtegern-Intellektuellen wie Götz Kubitschek ideologisch den Weg weisen lässt. Da geht es ganz stark darum, die kulturellen Räume zu erobern, um dann mit der kulturellen Hegemonie die machtpolitischen Räume zu erobern.

Björn Höcke wird 2024 als Spitzenkandidat der AfD in die Thüringer Landtagswahl gehen. Höcke darf gerichtsfest als "Faschist" bezeichnet werden.
Foto: Martin Schutt, dpa (Archivbild)

Ein Teil der AfD-Politik ist es, die eigenen Themen so hinzudrehen, als würden sie gegen "Eliten" vorgehen.

Wagner: Ja, aber auch mit Begrifflichkeit zu arbeiten. Das meine ich auch mit dem Kampf um die kulturelle Hegemonie, die funktioniert ganz besonders über die Sprache. Am Ende hat sozusagen derjenige die Macht, der die Sprache kontrolliert. Ich glaube, auch deswegen gibt es diesen auf den ersten Blick völlig absurden Kampf gegen das Gendern und die Geschlechtergerechtigkeit in der Sprache.

In Raguhn-Jeßnitz in Sachsen-Anhalt gibt es bereits den ersten hauptamtlichen AfD-Bürgermeister überhaupt. Der hatte zur Wahl noch versprochen, Kita-Gebühren abzuschaffen. Jetzt musste er die Gebühren sogar erhöhen. Inwiefern kann so etwas helfen, die AfD zu entzaubern?

Wagner: Ich glaube, wir sind nicht gut beraten, zu sagen: "Ach, soll die AfD in Regierungsverantwortung kommen, dann sieht man schon, dass das alles nicht funktioniert." Die AfD wird sich nicht selbst entzaubern, sie wird die Macht nutzen, um unser politisches System umzukrempeln. Die sicherere Variante ist es allemal, zu verhindern, dass sie überhaupt in Regierungsverantwortung kommt. Gerade deshalb ist es wichtig, im Vorfeld ihre Argumentation auseinanderzunehmen und auf den Kern dieser Argumentation zu verweisen, nämlich eine menschenfeindliche, extrem rechte und geschichtsrevisionistische Ideologie.

Zur Person: Jens-Christian Wagner ist Historiker und seit 2020 Direktor der Gedenkstättenstiftung Buchenwald und Mittelbau-Dora. Wagner wurde 1966 in Göttingen geboren, er wuchs im niedersächsischen Herzberg am Harz und einige Jahre in Chile auf. Seine Dissertation verfasste er 1999 über das Konzentrationslager Mittelbau-Dora, dessen Gedenkstätte er von 2001 bis 2014 leitete.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

17.01.2024

sehe ich auch so, dieses am rechten Rand fischen, stärkt nur das Original
"Auf komplexe politische Phänomene reagieren Menschen, indem sie sich in einfache Antworten flüchten, und die AfD gibt sehr vereinfachte Antworten. Beispielsweise die Klimakrise: 'Die gibt es nicht'."
Im übrigen danke für das Interview.
Und was mich freut, es gehen immer mehr Menschen auf die Straße, um gegen die AFD zu demonstrieren. Ob es hilft, ungewiss, aber die Politiker sehen das - hoffentlich - und ziehen ihre Schlüsse daraus.

17.01.2024

Was einem große Sorge machen muss, sind die W ä h l e r der AfD, denn sie sind zum Teil aggressiver rechtsradikal als die Partei-
führung selbst, die es wie Chrupalla und Weidel verstehen den Wolf im Schafspelz zu spielen, schon um ein Verbot herumzukommen.
Diese genannten Wähler sind bereit, für "i h r e AfD" alles, aber auch alles zu tun, wie immer auch die schrecklichen "Träume" der Einzelnen sind.

17.01.2024

Vielleicht oder besser es wäre zu wünschen, dass auch im Westen beziehungsweise im reichen Bayern die Wähler erkennen könnten, was hinter diesen selbsternannten Besserwissern und Systemveränderern steckt ! Braun oder tot ist hier die Frage !