Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Interview: Wehrbeauftragte Eva Högl: "Wir müssen die Debatte über die Wehrpflicht jetzt beginnen“

Interview
08.02.2023

Wehrbeauftragte Eva Högl: "Wir müssen die Debatte über die Wehrpflicht jetzt beginnen“

Die Wehrbeauftragte Eva Högl sieht auf die Bundeswehr wegen der Nato-Aufstockung vor einer enormen Aufgabe.
Foto: Christophe Gateau, dpa

Die Wehrbeauftragte Eva Högl war gerade bei in Mali zu Besuch und plädiert für einen geordneten Rückzug. Der Ukraine-Krieg ist natürlich ein großes Thema.

Frau Högl, Sie sind gerade aus Mali zurückgekommen. Die Regierung in Bamako schränkt den Einsatzradius der Bundeswehr stark ein. Verteidigungsminister Pistorius hat bereits einen früheren Abzug als Mai 2024 ins Spiel gebracht. Wie haben Sie die Situation wahrgenommen?

Eva Högl: Der Einsatz findet unter massiven Einschränkungen statt. Die malischen Machthaber verweigern beispielsweise den Überflug mit unseren Aufklärungsdrohnen Heron und Luna. Aber der Auftrag der deutschen Soldaten ist, Lagebilder zu liefern. Gleichzeitig sichert so eine Drohne mit ihren Bildern die Patrouillen, wenn sie hinausgehen. Deswegen stellt sich die Frage, wie sinnvoll der Einsatz dort in Mali überhaupt noch ist. Und daran mache ich ein Fragezeichen. Wenn unsere Systeme keine Überfluggenehmigung bekommen, dann ist der Auftrag nur eingeschränkt durchführbar. 

Was heißt das in der Konsequenz?

Högl: Der Verteidigungsminister hat gesagt, es sei Zeit- und Geldverschwendung, noch länger in Mali zu bleiben. Das waren sehr deutliche Worte. Die Regierung hatte vorgeschlagen, bis Mai 2024 zu bleiben. Der Bundestag muss darüber entscheiden. Dass der Einsatz endet, halte ich für richtig, er ist nicht mehr sinnvoll und ordentlich durchführbar. Es ist aber auch richtig, jetzt nicht holterdiepolter abzuziehen. Wir sollten uns Zeit für einen geordneten Rückzug nehmen. Für den Fall, dass die Sicherheit unserer Soldatinnen und Soldaten gefährdet ist, beinhaltet das Mandat eine Klausel für einen früheren Rückzug. Momentan funktioniert aber die Rettungskette, zumindest das ist beruhigend.

Wie schnell könnte ein Abzug erfolgen?

Högl: Die Bundeswehr braucht ungefähr ein Jahr. Die Verantwortlichen vor Ort haben sich vorgenommen, im Frühjahr mit dem Rückzug zu beginnen, so wie die Regierung es vorgeschlagen hat. Dann ist Deutschland pünktlich im Mai 2024 raus. Gleichzeitig wird überlegt, ob man einzelne Fähigkeiten schon deutlich früher rauszieht. Die Drohne Heron kann ja, wie gesagt, überhaupt nicht fliegen. Da macht eine Stationierung in Mali wenig Sinn.

Es gibt Berichte über eine hohe Zahl psychischer Erkrankungen im Einsatz-Kontingent in Mali. Wie haben Sie da die Situation erlebt?

Högl: Es kommt bei Auslandseinsätzen leider häufiger vor, dass unsere Soldatinnen und Soldaten nicht völlig unbeschädigt an der Seele und manchmal auch am Körper bleiben. Es gibt dafür in der Bundeswehr ein breit aufgebautes Hilfesystem. In Mali habe ich mich dazu unter anderem mit der Militärseelsorge, mit dem Psychologen-Team und den Sanitätskräften ausgetauscht. Das ist ein absolut wichtiges Thema. Die ernste Sicherheitslage in Mali lässt die seelische Gesundheit unserer Soldatinnen und Soldaten nicht unberührt. 

In der Zivilbevölkerung lösen Meldungen über Panzerlieferungen Ängste aus, es gibt die Sorge, dass Deutschland in diesen Krieg hineingezogen wird. Gibt es diese Ängste in der Truppe auch?

Högl: Bei all meinen Truppenbesuchen stelle ich fest, dass die Soldatinnen und Soldaten es für dringend erforderlich halten, dass die Ukraine unterstützt wird – mit allem, was sie braucht. Und sie sagen mir auch mehrheitlich, dass die Ukraine unseren Kampf um Freiheit, Frieden, Demokratie und Rechtsstaat führt. Deswegen habe ich keine kritischen Stimmen vernommen, sondern im Gegenteil auch Unterstützung für ein sehr abgewogenes Vorgehen. Die Bundeswehr ist andererseits sehr betroffen davon, dass viel Gerät abgegeben wird. Das reißt heftige Lücken. Dafür herrscht Verständnis. Aber die Soldatinnen und Soldaten erwarten zu Recht, dass das Gerät schnell wieder beschafft wird und die 100 Milliarden Euro aus dem Sondervermögen zügig ausgegeben werden. 

Lesen Sie dazu auch

Was ist denn in Bezug auf Panzerlieferungen Ihre persönliche Meinung? Sie sind ja langjähriges SPD-Mitglied, diese Debatte wird ja in der Partei auch geführt.

Högl: Für mich ist der Gradmesser, dass die Lücken bei der Bundeswehr nicht zu groß werden. Deswegen bin ich immer zurückhaltend, wenn es um Gerät der aktiven Truppe geht. Wir sollten zunächst das Material in den Blick nehmen, das bei der Industrie zur Verfügung steht, zum Beispiel die Marder, aber auch die Leopard 1. Darüber hinaus bin ich der Auffassung, dass wir die Ukraine mit allem unterstützen sollten, was sie benötigt. Aber wir müssen die eigene Einsatzbereitschaft im Blick behalten.

Unmittelbar nach der Leopard-2-Entscheidung ging ja gleich die Debatte um Kampfjets los. Ihre Meinung?

Högl: Als Wehrbeauftragte beteilige ich mich an dieser Debatte nicht. Mein Blickwinkel ist der, wie es den deutschen Soldaten geht. 

Gerade kommen aus vielen europäischen Ländern Rückmeldungen, dass sie gar keine oder nur wenige Leopard-Panzer liefern können. Was bedeutet es für die Bundeswehr, wenn nun zwei Bataillone Leopard geliefert werden?

Högl: Die 14 Leoparden, die aus dem Panzerbataillon 203 in Augustdorf kommen, reißen dort eine gewaltige Lücke, weil sie selbst nicht genügend haben, um auszubilden und vollständig einsatzbereit zu sein. Deswegen war es auch sehr gut, dass der Minister persönlich nach Augustdorf gereist ist und den Soldatinnen und Soldaten versprochen hat, sich zügig für eine Wiederbeschaffung einzusetzen. 

Bei unserem letzten Interview vor rund einem Jahr hatten wir über Ausrüstung nicht nur im ganz großen Maßstab gesprochen, sondern auch über Mängel bei ganz elementaren Dingen – wie warmer Unterwäsche im Winter. Sind diese Missstände inzwischen beseitigt?

Högl: In Litauen gibt es jetzt Kälte- und Nässeschutz. Da habe ich mich vor Weihnachten noch mal versichert, dafür ist gesorgt. Der Bundestag hat 2,4 Milliarden Euro zur Verfügung gestellt, um Ausstattung zügiger zu beschaffen. Das kommt bei den Soldatinnen und Soldaten an, es ist noch nicht immer überall alles da, aber daran wird unter Hochdruck gearbeitet. Da sehe ich wirklich Bewegung. 

Sie haben bei ihrem Amtsantritt 2020 für die Wiedereinführung der Wehrpflicht plädiert und gleichzeitig betont, dass der politische Boden für diese Debatte nicht bereit sei. Derzeit wird wieder über eine Wehrpflicht diskutiert – macht die Debatte jetzt mehr Sinn?

Högl: Damals hatte ich gesagt, dass ich es für einen Fehler gehalten habe, die Wehrpflicht auszusetzen. Klar ist auch: Ich will nicht zur alten Wehrpflicht zurück. Die Debatte gewinnt jetzt wieder an Fahrt und darüber freue ich mich. Sie hilft uns aber im Zusammenhang mit dem fürchterlichen Ukrainekrieg nicht weiter. Es würde Jahre dauern, bis man überhaupt Konzepte hat, bis die Infrastruktur und Ausbildungskapazitäten aufgebaut wären. Aber ich finde, wir müssen die Debatte jetzt beginnen – auch über die Frage, wie viel Zwang, wie viel Freiwilligkeit nötig ist. Wir brauchen auf jeden Fall mehr Personal bei der Bundeswehr. Sie muss die Rahmenbedingungen verbessern und die Einsatzbereitschaft gewährleisten. Sonst gehen die Besten verloren.

Video: dpa

Mit Beginn des Ukraine-Kriegs hat auch die jahrzehntealte Diskussion über eine gemeinsame europäische Armee neue Nahrung bekommen...

Högl: ....und ich finde ja, dass das eine sehr schöne Vision ist. Als überzeugte Europäerin halte ich es für absolut richtig, die gemeinsame Verteidigungspolitik zu stärken. Wir sehen am Krieg in der Ukraine, dass wir das nur zusammen machen können. Es braucht eine intensive Abstimmung. Das betrifft sowohl die großen politischen Linien als auch die ganz konkreten, bei Waffenlieferungen oder Ausbildung. Das ist genau der richtige Weg. Aber wenn man sich die nationalen Befindlichkeiten anschaut, dann ist auch klar, dass es ein langer Weg werden wird. 

Zur Person: Eva Högl, Jahrgang 1969, ist seit Mai 2020 Wehrbeauftragte des Deutschen Bundestages. Von 2009 bis 2020 war sie SPD-Bundestagsabgeordnete, von 2013 bis 2020 auch Vizevorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion. Die gebürtige Niedersächsin hat Rechtswissenschaften an den Universitäten in Osnabrück und Leiden (NL) studiert, 1997 zum Europäischen Arbeits- und Sozialrecht promoviert und 1999 das Zweite juristische Staatsexamen abgelegt. Von 1999 bis 2009 war sie im Bundesministerium für Arbeit und Soziales tätig, zuletzt als Leiterin des Referats „Europäische Beschäftigungs- und Sozialpolitik; Europabeauftragte“.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

08.02.2023

@Friedrich Betz,
auch Ihren Beitrag würde ich so sofort unterschreiben:
>>Nicht die Weiterführung der Wehrpflicht ist das Gebot der Stunde, sondern die Einführung einer allgemeinen Dienstpflicht für junge Frauen und junge Männer, so wie es unlängst Bundespräsident Steinmeier vorgeschlagen hat.<<

Diese Gleichberechtigung ob Weiblich, oder Männlich würde niemanden der jungen Leute schaden, wenn Sie "Zielgerichtet" für diese "sozialen Dienste" eingesetzt würden, was denjenigen von Beginn an zusagt und dann später auch weiter Beruflich fortsetzen könnten.

08.02.2023

@Harald V.
Ihren Beitrag könnte ich mit dem Satz:
>>Es muss ja nicht nur die Wehrpflicht sein. Es können auch alternative Dienste sein. Nicht als Ersatz sondern als Pflicht.<<

Würde ich "sofort" unterschreiben!

08.02.2023

Die Wehrpflicht verschlingt Unmengen unserer Steuergelder für absolut nichts. Verschwendete Zeit für junge Bürger, die man händeringend in der Industrie und im Handwerk braucht. Wer Wehrpflicht vordert, geht auf Wählerstimmen-Fang bei Leuten, die geistig in den 1960er hängengeblieben sind.

08.02.2023

Es muss ja nicht nur die Wehrpflicht sein. Es können auch alternative Dienste sein. Nicht als Ersatz sondern als Pflicht.
Das schadet niemanden. In Altenheimen usw, werden eine Menge Leute gebraucht. Einfach zum spazieren gehen oder mal Mensch Ärgere Dich nicht spielen. Das würde auch das Pflegepersonal entlasten.
Eine Berufsarmee verschlingt ebenfalls Unmengen an Steuergelder. Und wer geht dort hin? Nicht wenige Wehrpflichtige haben sich noch eine zeitlang verpflichtet. So blieb die BW auch viel mehr Teil der Gesellschaft.
Auch haben dort viele einen LKW -Führerschein gemacht. Davon haben nicht wenige direkt und indirekt später profitiert.

Die Bedrohungslage hat sich auch wieder verändert. Vor 20 Jahren war es Friedensmissionen, Terror und Auslandseinsätze. Jetzt ist leider die Territorialverteidigung wieder mehr in den Fokus gerutscht. Und dafür braucht man auch mehr Soldaten. Nicht nur an einer möglichen Front. Man rechnet für einen Soldaten an der Front, 2 bis 3 im Hinterland. Nachschub, Sicherung, ...

08.02.2023

Einem bestimmten , immer größer werdenden Teil der "jungen Leute" würde die Zeit auch besonders gut tun !

Geschliffen zu werden - gehört zum Leben , das besorgt das Leben früher oder später .

08.02.2023

Ja, merkt man. Die 15 Monate Wehrpflicht hätten auch Ihnen ganz gut getan.

08.02.2023

Das stimmt! Nicht die Weiterführung der Wehrpflicht ist das Gebot der Stunde, sondern die Einführung einer allgemeinen Dienstpflicht für junge Frauen und junge Männer, so wie es unlängst Bundespräsident Steinmeier vorgeschlagen hat. Diese staatsbürgerliche Pflichtzeit sollte wahlweise im militärischen und sozialen Bereich abgeleistet werden können; das norwegische Modell oder der französische Bürgerdienst könnten als Vorbild dienen. Diese allgemeine Dienstpflicht für Frauen und Männer würde endlich auch für mehr Gleichberechtigung zwischen den Geschlechtern sorgen und zudem enorm dazu beitragen, dass alle 18-19 Jährigen nach Schule und Ausbildung (Lebens-) Erfahrung in anderen, neuen Bereichen sammeln könnten. Und endlich mit alten Mythen aufräumen! Denn bei weitem nicht alle vor 2011 einberufenen Wehrpflichtigen wurden "beim Bund" zum Saufen animiert, nicht alle wurden "geschliffen"! Und es lernten und lernen bei weitem nicht alle jungen Mädchen "ohne Wehrdienst auf eigenen Beinen zu stehen". Mit Verlaub: Vielen verwöhnten, bisweilen sozial verwahrlosten jungen 'Schnepfen' würde es ganz gewiss nicht schaden, wenn sie z.B. nach dem Abitur für ein paar Monate im Altersheim oder Krankenhaus Dienst tun müssten, um auch einmal die Schattenseiten des Lebens kennenzulernen.

08.02.2023

Ihnen hätte auffallen können , daß ich von einer "Allgemeinen Dienstpflicht" geschrieben habe !

Aber ... sei es drum

08.02.2023

Herrn Robert M. meine ich .

Diesem Herrn hätte auffallen können , daß ich von der Allgemeinen Dienstpflicht geschrieben habe .
Aber Herr M. gehört eben zu den Leuten , die nur wahrnehmen , was in ihre kleine Welt passt .

08.02.2023

Eine Allgemeine Dienstpflicht - abzuleisten wahlweise sowohl im militärischen wie im zivil/sozialen Bereich - ist notwendig und kann ohne GG-Änderung auch eingeführt werden .

Diese Dienstpflicht würde niemandem schaden !
Im Gegenteil !
Ein bestimmter , immer gr

08.02.2023

Die Wehrpflicht ist ja eine gute Sache gewesen. Man lernte Disziplin, Kameradschaft, Teamgeist und das einfügen in eine Hierarchie. Nach 15 Monaten konnte man auf eigenen Füßen stehen.
Aber was soll die jetztige Generation damit anfangen oder die Bundeswehr mit der jetzigen Generation ? Mit festkleben vor dem Feind und gendern der Dienstgrade schreckt man keinen potentiellen Gegner ab. Und dann noch sooo früh aufstehen !

08.02.2023

Auch ohne Wehrdienst konnte man nach 15 Monaten, z.B. nach einer Lehre, auf eigenen Füßen stehen.

08.02.2023

ach wie schön. Ein romantische verklärtes Bild von der Wehrpflicht kombiniert mit reaktionärem Gehetze gegen politisch aktive junge Menschen. Sie sollten bei dieser Gelegenheit auch unbedingt noch auf die Gefahr von langen Haaren bei Männern hinweisen. Wie kann man so in den 50er Jahren hängengeblieben sein!

Die Wehrpflicht ist nur in einer Hinsicht eine gute Sache gewesen: Die Bundeswehr kam ständig in Kontakt mir Bürgern aus allen Schichten und unterschiedlichster politischer Meinung. Das bietet einen gewissen Schutz davor, dass sich in der Bundeswehr unbeobachtet militaristische Kräfte zusammenrotten wie z.B. Reichsbürger.
Meine Erinnerung an die vielen Sinnlosigkeiten der Wehrpflichtzeit sind nicht so verklärt, aber ich muss zugeben, dass die Wehrpflicht auch nicht so schlecht ist wie ihr Ruf: Nicht alle Wehpflichtigen haben bei der Bundeswehr mit Alkoholexzessen angefangen.
Manche haben auch vorher schon gesoffen.

08.02.2023

Wir Mädchen haben auch ganz ohne Wehrdienst gelernt, auf eigenen Beinen zu stehen. Dass die Bundeswehr die besseren Menschen hervorgebracht hat, ist Schnee von gestern.