Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Staatsoberhaupt: Iran: Zwischen Machtkampf und nationaler Versöhnung

Staatsoberhaupt
21.05.2024

Iran: Zwischen Machtkampf und nationaler Versöhnung

Noch gilt er als der mächtigste Mann des Landes: Ajatollah Ali Chamenei, der Oberste Religionsführer im Iran.
Foto: Vahid Salemi/AP, dpa

Präsident Ebrahim Raisi und Außenminister Hussein Amirabdollahian sind tot. Wohin steuert der von Krisen überschattete Iran?

In den vergangenen Jahren befasste sich die Führung im Iran im Hintergrund intensiv mit einer Nachfolgefrage: Wer eines Tages Staatsoberhaupt und Religionsführer Ajatollah Ali Chamenei ersetzen wird. Der mittlerweile 85-Jährige gilt immer noch als mächtigster Mann in dem Land.

Der plötzliche Tod des Präsidenten Ebrahim Raisi bei einem Hubschrauberabsturz am Wochenende würfelt diese Überlegungen nun durcheinander - denn Raisi galt auch als möglicher Nachfolger Chameneis. Beobachter erwarten in der anstehenden Präsidentenwahl nun zumindest eine Generalprobe, bei der die verschiedenen politischen Fraktionen ihre Stärke demonstrieren werden. Ein Überblick über die Politiker, die in dem Land, in dem zuletzt moderate Stimmen immer stärker ausgegrenzt wurden, nach vorn streben.

Mohammed Bagher Ghalibaf - General mit großen Ambitionen

Mohammed Bagher Ghalibafs Ambitionen für das Präsidentenamt sind kein Geheimnis. Der Parlamentspräsident und frühere General der mächtigen Revolutionsgarden begann seine politische Karriere vor knapp 20 Jahren als Bürgermeister der Hauptstadt Teheran. Noch heute erinnern sich viele Bewohner der Millionenmetropole an seine effiziente Gangart. Dabei hatte der 62-Jährige eigentlich andere Pläne. Kurz zuvor war er als Kandidat bei der Präsidentschaftswahl gescheitert, wie auch acht Jahre später. Seine Kandidatur 2017 zog er schließlich zurück.

Kritikern des Systems und moderaten Politikern dürfte seine unterstützende Rolle bei der Niederschlagung der Studentenproteste von 1999 in seiner damaligen Funktion als Kommandeur noch lebendig in Erinnerung sein. Viele Experten sahen ihn bereits vor Raisis Tod als nächsten Präsidenten. Ghalibaf gilt als konservativer Opportunist, mit Unterstützung der technokratischen Fraktion der Revolutionsgarden, Irans Elitestreitmacht.

Bei der diesjährigen Parlamentswahl erlitt Ghalibaf allerdings eine Niederlage in Teheran und zog nur auf Platz vier der Liste ins Parlament ein. Seine erzkonservativen Konkurrenten dürften einen Moment der Schwäche wittern und im Hintergrund bereits Bündnisse schmieden, um an die Spitze zu drängen. An Ghalibafs Machtstreben dürfte dies allerdings nichts ändern.

Modschtaba Chamenei - der geheimnisvolle Sohn

Irans politisches System vereint seit der Islamischen Revolution von 1979 republikanische und theokratische Züge. In den vergangenen Jahrzehnten regierten abwechselnd moderate und konservative Präsidenten. Freie Wahlen gibt es nicht: Das Kontrollgremium des Wächterrats prüft Kandidaten stets auf ihre ideologische Eignung. Eine grundsätzliche Kritik am System wird nicht geduldet, wie die blutige Niederschlagung der Protestwellen in den vergangenen Jahren zeigte. Viele Menschen im Land glauben daher schon lange nicht mehr an Veränderungen von innen.

Religionsführer Chamenei dürfte seinen harten Kurs fortsetzen. Um sein politisches und religiöses Erbe ranken sich viele Gerüchte und Spekulationen. Experten sprechen in dem Zusammenhang auch vom klassischen Nachfolgedilemma. Wenn der Machthaber einen Nachfolger ernennt, bestehe die Gefahr, dass der Herrscher noch während seiner Amtszeit an Macht und Einfluss verliert, weil sich andere Kräfte bereits an der neuen Führungsperson orientieren. Bestimme man hingegen niemanden, besteht die Gefahr verschärfter Konflikte.

Ein Name, der in dem Zusammenhang oft erwähnt wird, ist Modschtaba, der zweitälteste Sohn Chameneis. Wenig ist bekannt über den 55-Jährigen, der die Öffentlichkeit scheut. Viele Iranerinnen und Iraner glauben aber, dass er bereits eine große Rolle im Hintergrund spielt. Dass er eines Tages zum Religionsführer bestimmt wird, halten Experten jedoch für unwahrscheinlich. Die Generation der Revolutionäre von 1979 hatte eine Monarchie gestürzt. Es ist kaum vorstellbar, dass Chamenei ein dynastisches Modell zur Machtübergabe unterstützen würde.

Hassan Ruhani - Raisis Tod als Chance für "nationale Versöhnung"?

Obwohl Hassan Ruhani im Westen oft als moderater Politiker des Reformlagers gesehen wird, ist er ein Konservativer im klassischen Sinne. Viele Menschen im Iran, besonders aus der älteren Generation, verbinden mit ihm Hoffnung. Es war seine Regierung, die 2015 mit dem Atomdeal von Wien für Aufbruchsstimmung sorgte. Ruhani löste auch das Kapitel der umstrittenen Präsidentschaft von Mahmud Ahmadinedschad ab, der jüngst wieder in der Öffentlichkeit stand und damit Fragen über ein Comeback auslöste.

Auch andere moderate Politiker wie Mohammed Chatami oder etwa der frühere Außenminister Mohammed Dschawad Sarif wurden durch die Machtelite in den vergangenen Jahren immer weiter an den Rand gedrängt. Nicht einmal für den sogenannten einflussreichen Expertenrat, der im Todesfall die Nachfolge Chameneis bestimmt, durfte der 75 Jahre alte Ruhani dieses Jahr kandidieren. Vielen jungen Menschen scheint dies inzwischen egal zu sein: Sie lehnen auch die moderaten Politiker als Männer des Systems ab und fordern gravierende Veränderungen oder gar einen Sturz des gesamten islamischen Herrschaftssystems.

Wer am Ende zum Präsidenten gewählt wird oder den Religionsführer beerbt, sie alle benötigen die Unterstützung der mächtigen Revolutionsgarden. Diese gelten nicht nur als die zentrale militärische Macht im Iran, sondern auch als Wirtschaftsimperium, mit Beteiligungen unter anderem an Hotelketten, Mobilfunkunternehmen und Fluglinien. Angesichts der wenigen konservativen Optionen für Irans Staatsführung sagen einige gut informierte Kreise in Teheran, dass vielleicht doch ein moderater Kandidat für die Präsidentschaftswahl Ende Juni zugelassen wird - ganz im Sinne einer "nationalen Versöhnung".

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.