Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Kommentar: Das Atommüll-Problem ist noch längst nicht gelöst

Das Atommüll-Problem ist noch längst nicht gelöst

Kommentar Von Bernhard Junginger
17.04.2023

Ein Endlager für den Kernkraft-Abfall ist noch lange nicht in Sicht. Sicher ist nur: Niemand will es haben.

Eines vorweg: Die Abschaltung der letzten drei Atomkraftwerke in Deutschland kam zum denkbar schlechtesten Zeitpunkt. In der derzeitigen tiefen Energiekrise hätten sie gut und gerne noch einige Jahre weiterlaufen können. Doch im Grundsatz bleibt der Atomausstieg richtig. Spätestens seit den Katastrophen von Tschernobyl und Fukushima besteht kein Zweifel mehr daran, wie gefährlich diese Technologie ist.

Wohin mit dem Atommüll? Völlig ungelöste Endlagerfrage

Gerade jetzt, nach der Abschaltung, zeigt sich zudem schmerzhaft, dass das Problem des Strahlenmülls noch nicht einmal im Ansatz gelöst ist. Ein Endlager tief unter der Erde muss her. Standorte in ganz Deutschland werden untersucht. Welche Region auch immer die Experten einmal auswählen werden, es wird dort massive Proteste geben. Doch irgendwo müssen die Strahlenmüllbehälter ihre letzte Ruhe finden. Für die Menschen, die dann in der Nähe des Endlagers leben, wird die Angst bleiben, dass trotz bestmöglicher geologischer Voraussetzungen doch irgendwann Radioaktivität austritt. Eine Technologie, die solche Restrisiken produziert, ist ein Irrweg.

Hören Sie sich dazu auch unsere Podcast-Serie "Gespalten – Gundremmingen und das Ende der Atomkraft" an.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den Podcast anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Podigee GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Lesen Sie dazu auch
Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

18.04.2023

Ach, und hier noch Hinweis für Freunde einer gesicherten Entsorgung:

„Im laufenden Jahrzehnt rechnet das UBA mit einem Abfallaufkommen von jährlich bis zu 20.000 Tonnen Rotorblattmaterial. In den 2030er-Jahren werden bis zu 50.000 Tonnen pro Jahr prognostiziert. ….
Während es für das Recycling der meisten Bestandteile von Windenergieanlagen ausreichende Kapazitäten und klare Verfahren gebe, sei dies bei Rotorblattabfällen bislang noch nicht der Fall, erklärt das UBA.“

https://www.euwid-recycling.de/news/forschung-praxis/uba-studie-liefert-ueberblick-zum-recycling-von-rotorblaettern-200922/

Da haben wir mal ganz schnell einen Schuttberg von 1 Millionen Tonnen, und wir wissen nicht wohin.

Müssen wir jetzt aus der Windkraft aussteigen?

18.04.2023

@Thomas T.
Haben Sie den von Ihrem verlinkten Artikel gelesen? Oder gleich nach der Überschrift aufgehört?

Nachdem von Ihnen zitierten Passsage kommen ganz andere Aussagen. Insbesondere wird mit einer wirtschaftlichem Recycling gerechnet, wenn die Mengen größer werden. Aktuell ist es u.a. wegen den zu gering anfallenden Mengen unwirtschaftlich.
Zudem entwickelt sich das Ganze weiter. Was bei strahlendem Atommüll nicht ist und annähernd in Aussicht ist. Trotz jahrzehntelanger umfangreicher Nutzung der Atomenergie.

https://www.en-former.com/kaskasi-offshore-windpark-von-rwe-nimmt-regelbetrieb-auf/?etcc_med=SEA&etcc_par=Google&etcc_cmp=Innovation&etcc_grp=148346088475&etcc_bky=rotorbl%C3%A4tter%20recycling&etcc_mty=b&etcc_plc=&etcc_ctv=652861887551&etcc_bde=t&etcc_var=CjwKCAjw__ihBhADEiwAXEazJniRL1I7DWhTe-7K8R9iKrz5wSnxw_4bumJG6Ry5uqn7QWkGN_eVXBoCIqAQAvD_BwE&gclid=CjwKCAjw__ihBhADEiwAXEazJniRL1I7DWhTe-7K8R9iKrz5wSnxw_4bumJG6Ry5uqn7QWkGN_eVXBoCIqAQAvD_BwE

18.04.2023

Herr Thomas T.,
um Rotorblätter mit hochgiftigem und
tödlichem Atomabfall vergleichen zu
wollen, muss man schon sehr quer
denken.

18.04.2023

Huch, sind die jetzt auch radioaktiv?!...evtl. zu nahe an nem Akw gebaut :-))
Achja, Herr T. - möglicherweise merken Sie sogar selbst, was das für ein argumentativer Quatsch ist?!
....zumindest hoffe ich das für Sie! Aber lesen Sie den von Ihnen zitierten Artikel einfach mal durch?

18.04.2023

Man könnte ja auch mal aufhören, tagtäglich Angst zu betreiben. Aber wer so argumentiert: „ Für die Menschen, die dann in der Nähe des Endlagers leben, wird die Angst bleiben“ sorgt dafür, dass die Angst die Menschen aufrisst.
Schon der Satz „seit den Katastrophen von Tschernobyl und Fukushima besteht kein Zweifel mehr daran, wie gefährlich diese Technologie ist.“
zeugt von fehlender Faktenkenntnis. Den gerade Fukushima hat gezeigt, wie sicher die Anlagen sind, wenn sie, anders als in Tschernobyl, sachgerecht betrieben werden. Alle Druckbehälter haben das Erdbeben, den Tsunami und die Wasserstoffexplosion überstanden.
Natürlich kann man endlos über diese Einzelfälle diskutieren. Das ist aber nicht wissenschaftlich. Wissenschaftlich ist, die Gefahren der einzelnen Energieerzeugungsarten gesamthaft zu bewerten und dann vergleichbar gegenüber zu stellen.
Und siehe
https://www.tagesspiegel.de/wissen/opfer-der-energie-6731302.html
da schneidet die Kernenergie als „Klassenbester“.
Warum reden wir nicht darüber? Nur weil die Grünen dazu keine Antwort haben. Die verbrennen nun lieber Kohle. Man könnte dann ja all die prognostizierten Klimawandelopfer der Grünen Kohleverstromung zur Last legen. Aber das macht irgendwie keinem Angst. Weil keiner drüber redet, oder weil es nicht angsteinflössend ist?

Und dann zum Endlager.
Andere haben das. Andere sind schneller. Die Frage ist, warum gelingt uns das nicht? Warum gibt es hier kein „Deutschlandtempo“? Weil dann der letzte grüne diskursive Trumpf nicht mehr sticht.
Man stelle sich die Diskussion um die Atomkraft vor, wenn es ein Endlager gäbe. Die Grünen wären ohne Argument.

Darum gibt es in Deutschland kein Endlager. Darum haben die Finnen eines und Schweizer und Franzosen werden schneller sein. Die argumentieren mit Vernunft und nicht mit Angst

18.04.2023

Aber wir haben doch schon überall das Deutschland Tempo.

17.04.2023

Eventuell kann man bei der Ukraine anfragen, ob eine Lagerung in Tschernobyl in Betracht kommt? Das wäre ja schon so stark verseucht, dass es nicht schlimmer geht.

17.04.2023

Alternativ könnte man die vorhandene Technologie nutzen, wie zum Beispiel Supercomputer, künstliche Intelligenz und das Wissen von brillanten Forschern und Wissenschaftlern, um den Müll zu recyceln und sinnvoll zu nutzen. Wir leben in einer Zeit, in der die Menschheit sowohl außergewöhnlich intelligent als auch außergewöhnlich dumm ist.

18.04.2023

Das mag sein. Allerdings hat die Ukraine selbst bereits die ihre laufenden Atomkraftwerke in Tschernobyl ein Lagert für den Atom Müll angelegt. Dort befinden sich Zwischenlager für alle Arten radioaktiver Abfälle, Konditionierungseinrichtungen sowie zwei oberflächennahe Endlager. https://www.atommuellreport.de/themen/detail/atommuellreport-laenderbericht-ukraine.html