Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Kommentar: Die FDP braucht mehr Brüderle und weniger Buschmann

Die FDP braucht mehr Brüderle und weniger Buschmann

Kommentar Von Rudi Wais
01.06.2022

Die Liberalen haben ein Imageproblem. Sind sie noch die Partei der ökonomischen Vernunft? Oder schielen sie zu sehr auf das grüne Milieu?

Im Saarland den Sprung in den Landtag verpasst, in Schleswig-Holstein mehr als fünf Prozent der Stimmen und die Regierungsbeteiligung verloren, in Nordrhein-Westfalen das Ergebnis der letzten Wahl halbiert und ebenfalls in der Opposition gelandet: Acht Monate nach der Bundestagswahl steht die FDP wie ein angeschlagener Boxer im politischen Ring. Angetreten als freiheitliches Korrektiv zu Genossen und Grünen sind ihre Abwehrkräfte gegen die Regulierer und Allesfinanzierer in der Ampel früh erlahmt, der Schwung aus den Koalitionsverhandlungen ist dahin und Parteichef Christian Lindner in der öffentlichen Wahrnehmung weit hinter Robert Habeck und Annalena Baerbock zurückgefallen.

Der Krieg in der Ukraine verlangt der Partei schmerzhafte Zugeständnisse ab

Das hat, natürlich, auch mit dem Krieg in der Ukraine zu tun, der alte Gewissheiten über den Haufen wirft und der FDP schmerzhafte Zugeständnisse wie die Milliardenkredite für die Bundeswehr abverlangt. Unter anderen Umständen, in einer anderen Zeit müsste ein Finanzminister Lindner hier auf Haushaltsdisziplin und eine saubere Gegenfinanzierung drängen. Nun aber bleibt ihm nicht viel mehr übrig als neue Schulden zu machen.

Damit alleine lässt sich der Vertrauensschwund jedoch nicht erklären. Eine im Kern bürgerliche Partei wie die FDP kann gegenüber ihren Anhängern sehr wohl argumentieren, dass außergewöhnliche Situationen wie ein Krieg oder eine Pandemie eben auch außergewöhnliche Maßnahmen erfordern. Schwieriger wird es, wenn die bürgerlich-liberalen Werte, für die diese Partei angeblich steht, nur noch in Nuancen erkennbar sind: Geldwertstabilität, solide Staatsfinanzen, ein Steuersystem, das Leistung nicht bestraft, der Vorrang des Marktes vor dem Staat. Einen Mann wie den früheren Wirtschaftsminister Rainer Brüderle, der diese Prinzipien über Jahrzehnte verkörperte und viele Wähler an die FDP band, sucht man heute vergebens in der Partei. Ihr Erscheinungsbild prägen neben Lindner inzwischen Abgeordnete wie die schrille Verteidigungspolitikerin Marie-Agnes Strack-Zimmermann oder Justizminister Marco Buschmann, der den Verkauf von Cannabis freigeben und eine so genannte Verantwortungsgemeinschaft einführen will, nach der im Prinzip auch die Mitglieder einer Wohngemeinschaft eine Art Ehe führen können.

Viele Ältere Anhänger haben sich abgewendet

Dieser gesellschaftsverändernde Anspruch ist zwar Beschlusslage der Partei und unterscheidet sich auch kaum vom dem der Grünen. Aber wird die FDP dafür gewählt? Oder erodiert da gerade etwas? Bei den letzten Landtagswahlen hat sie nicht nur viele ältere Anhänger an die Union verloren, denen die Corona-Politik der Liberalen zu liberal war. Auch Wähler, die eine klare marktwirtschaftliche Haltung schätzen, haben mit Friedrich Merz nun eine Alternative. So wie die CDU unter Angela Merkel die bessere SPD war, könnte sie nun unter Merz die bessere FDP werden.

Umso wichtiger wäre es, die Liberalen wieder stärker als Partei der ökonomischen Vernunft zu profilieren. Als Partei, die nicht nur die sozialen Wohltaten der anderen Ampelpartner finanziert, sonden auch die kalte Progression im Steuerrecht bekämpft und sich für eine längere Nutzung der Kernkraft stark macht. Mit einer großen Energieleistung hat Lindner die FDP 2017 zurück in den Bundestag und vier Jahre später in die Bundesregierung geführt - jeweils mit zweistelligen Ergebnissen. Inzwischen aber sind die Grünen, siehe Schleswig-Holstein, für Teile der Union schon der interessantere Koalitionspartner. Wenn sich dieser Prozess fortsetzt, wird es den Lindner-Liberalen ergehen wie einst der Westerwelle-FDP: Sie regieren vier Jahre mit, ohne größere Spuren zu hinterlassen - und fliegen dann aus dem Bundestag.

Lesen Sie dazu auch
Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

05.06.2022

Rudi Wais hat es auf den Punkt gebracht : Die FDP verliert Wähler an die Konservativen, seit Friedrich Merz dort das Sagen hat.
Während die FDP immer mehr den sog. Kleinverdiener und Rentner aus den Augen verliert, macht Merz diesen Fehler nicht. Auch
kommt Merz nicht so arrogant rüber wie Lindner, bei dem die Menschen merken, wie veräppelt sie werden durch seine Rhetorik.
Diese FDP von Lindner, Kubicki, Buschmann und Strack-Zimmermann braucht Deutschland wirklich nicht. Und vor allem die
grünen Minister Habeck, Baerbock und Özdemir laufen den FDP-Ministern den Rang ab durch ihre Emsigkeit und ihren Fleiß. Von
nichts kommt eben nichts.

01.06.2022

Bei der FahrDochPorsche-Partei, kurz FDP, stellt sich doch nicht die Frage, wen diese Partei braucht, sondern wer diese Partei überhaupt braucht! Schuld daran sind neben der fehlenden bürgernahen Programmatik dieser sog. "liberalen" Partei vor allem ihre sattsam bekannten, großmäuligen Protagonist(inn)en Lindner, Kubicki, Buschmann, Strack-Zimmermann, Teuteberg, etc., die sich permanent in den Medien zu profilieren suchen, aber auch ganz und gar nichts liefern, was unserem Land in diesen Krisenzeiten weiterhilft!