Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Kommentar: Es wäre sozialpolitisch unvernünftig, Hartz IV abzuschaffen

Es wäre sozialpolitisch unvernünftig, Hartz IV abzuschaffen

Kommentar Von Rudi Wais
18.05.2022

Das Prinzip des Förderns und Forderns hat den Sozialstaat robuster gemacht. Trotzdem will die Ampel Hartz IV jetzt abschaffen. Ein Irrweg.

Niemand in Deutschland fällt ins Bodenlose, wenn das Schicksal zuschlägt. Mit seinem eng geknüpften Netz aus Unfall-, Kranken- und Arbeitslosenversicherung, der Grundsicherung für Rentner, Kinderzuschlägen für Familien mit schmalem Budget, der Rente bei Berufs- oder Erwerbsunfähigkeit, dem Kurzarbeitergeld und der Absicherung des Existenzminimums durch Hartz IV ist der deutsche Sozialstaat ebenso leistungsfähig wie teuer. 1,2 Billionen Euro flossen im Jahr 2020 in Ausgaben für Soziales – das ist ein Drittel der Wirtschaftsleistung.

Dafür darf der Sozialstaat von den Menschen, die er schützt und absichert, auch ein Mindestmaß an Kooperation erwarten. Dass Bezieher von Hartz IV nach dem Willen der Ampel kaum noch Sanktionen zu befürchten haben, wenn sie Stellen ausschlagen oder Termine beim Amt schwänzen, ist der bislang frontalste Angriff auf das Prinzip des Förderns und Forderns. Wer buchstäblich von der Solidarität anderer lebt, nämlich der der Steuer- und Beitragszahler, muss auch das ihm (oder ihr) Mögliche tun, um der Arbeitslosigkeit wieder zu entrinnen.

Der alte Sozialstaat in Bismarckscher Tradition ist besser als sein Ruf

Ohne die Möglichkeit, Trickser und Verweigerer durch Leistungskürzungen zu sanktionieren, wird der aktivierende Sozialstaat wieder zum rein alimentierenden – ein Rückfall in die Vor-Schröder Zeit, als die Arbeitsämter schon gar nicht mehr wussten, wer denn noch arbeitsfähig ist und wer nicht, weil es erstens an Kontrolle fehlte und sich zweitens viele Versicherte in der alten Arbeitslosenhilfe bequem eingerichtet hatten.

Damals haben die Grünen Gerhard Schröders abrupten Kurswechsel in der Sozialpolitik loyal und durchaus überzeugt mitgetragen. Heute sind es vor allem sie, die einen neuerlichen Kurswechsel erzwingen wollen. An die Stelle eines von Sanktionen befreiten Hartz IV soll bald schon ein so genanntes Bürgergeld treten, dessen Details die Koalitionäre zwar noch aushandeln müssen, dessen Regeln aber bei der Anrechnung von Vermögen oder der Größe der vom Staat zu bezahlenden Wohnung deutlich großzügiger sein werden als das gegenwärtige Instrumentarium.

Zum bedingungslosen Grundeinkommen, der völligen Abkehr vom Leistungsprinzip nach dem Motto „Freibier für alle“, ist es da nur noch ein kleiner Schritt: Ein fixer Betrag, jeden Monat, für alle Bürgerinnen und Bürger, ohne dass diese etwas dafür tun müssten.

Lesen Sie dazu auch

Kein Sachbearbeiter kürzt einem Langzeitarbeitslosen gerne das Geld

Dabei ist der alte Sozialstaat in Bismarckscher Tradition besser als sein Ruf. Er verteilt die Lasten einigermaßen ausgewogen zwischen Arbeitgebern, Arbeitnehmern und der Gemeinschaft der Steuerzahler. Er ist vielleicht etwas zu bürokratisch organisiert, kann wie jetzt mit dem höheren Kinderbonus oder der Corona-Pauschale von 200 Euro für Hartz-IV-Bezieher aber trotzdem auf aktuelle Entwicklungen reagieren – und er ist, nicht zuletzt, durch seine im internationalen Vergleich gute Absicherung ein Garant des sozialen Friedens.

In dem Moment allerdings, in dem er nur noch verteilt und die Eigenverantwortung des Einzelnen weitgehend ausblendet, beginnt etwas zu erodieren. Kein Sachbearbeiter kürzt einem Langzeitarbeitslosen gerne das Geld. Im Zweifel aber muss er es auch können, um etwas zu erreichen – und zwar in einem Maße, in dem es auch schmerzt.

Mit ihren Sozialreformen vor knapp 20 Jahren haben Sozialdemokraten und Grüne den Sozialstaat wieder vom Kopf auf die Füße gestellt und für einen bis dahin beispiellosen Aufschwung am Arbeitsmarkt gesorgt. Hartz IV abzuschaffen und durch ein Modell mit höheren Sätzen und laxeren Regeln zu ersetzen, mag im linken Milieu vielleicht gut ankommen, wo der Frust über Hartz IV tief sitzt. Sozialpolitisch vernünftig ist es nicht.

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

18.05.2022

Na, da hat Rudi Wais wieder einen Kommentar rausgehauen, der die Volksseele wärmt und den sozial engagierten Menschen frieren lässt. Wer aus gesicherter Position beurteilen zu können glaubt, wie ein Harz IV-Empfänger sich fühlt, wie er denkt, warum er ein Jobangebot nicht annimmt oder einen Termin platzen lässt – dem wünsche ich, dass er den Jobcentermarathon einmal selbst durchlaufen muss: jeden Cent des "üppig" bereitgestellten Geldes zweimal umdrehen, so gut wie keine Möglichkeit, die Leistungen und damit die Lebenssituationen auch nur durch einen kleinen Zugewinn verbessern zu können, Leistungen aus anderen Töpfen angerechnet bekommen auf das Arbeitslosengeld und somit nichts gewinnen, jeden Mehraufwand "beim Amt" beantragen müssen, oft ziemlich blödsinnige Qualifizierungsmaßnahmen durchlaufen zu müssen, weil das Amt das für gut hält - das wünscht man niemand. Harz IV ist eher Schmerzensgeld als Unterhaltszahlung. Und die Förder- oder soll ich sagen Forder-Maßnahmen haben es auch in sich: oft nicht treffend, oft ziemlich sinnlos – aber indem man einen Arbeitssuchenden in eine Maßnahme steckt, fällt er aus der Arbeitslosenstatistik raus und die Zahlen sehen dann doch gleich viel besser aus. Man weiß mittlerweile um die Schwachstellen des Systems und es gehört schnellstmöglich überarbeitet und besser organisiert – nicht nur zugunsten der Arbeitgeber, sondern in erster Linie für die Menschen, die darunter leiden.
Und zum Eingangssatz des Kommentars "Niemand in Deutschland fällt ins Bodenlose, wenn das Schicksal zuschlägt." möchte ich nur soviel sagen: wenn es so wäre, müsste es Initiativen wie die Kartei der Not – die Sie ja kennen müssten – nicht geben. Wenn das System stimmen würde, müsste es auch die Tafeln und andere karitative Leistungen nicht geben. Aber wer bereits im Warmen sitzt, braucht keine Wärmestube und kann sehr gut mit Fingern auf die zeigen, die draußen bleiben müssen. Die Headline des Junginger-Berichts gehen in die gleiche Richtung. Aber: nicht alle Harz IV-Empfänger sind Drückeberger, das sollte ein Zeitungsschreiber eigentlich wissen.