Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Kommentar: In der Corona-Politik klaffen Wunsch und Wirklichkeit auseinander

In der Corona-Politik klaffen Wunsch und Wirklichkeit auseinander

Kommentar Von Michael Pohl
19.03.2022

Deutschland sehnt sich nach Rückkehr zum normalen Leben. Das lässt sich nicht verordnen, aber vorbereiten. Für Abschiedsgesänge auf das Virus ist es zu früh.

Ginge es nach der kleinsten Partei der Bundesregierung, wäre das Ende von Corona beschlossene Sache. Die FDP schaffte es, sich mit dieser Haltung gegen ihre großen Koalitionspartner durchzusetzen: Im Gesetzesblatt enden am Sonntag die bundeseinheitlichen Corona-Maßnahmen. Doch das Virus will es, dass zur gleichen Zeit die Zahl der Corona-Infektionen täglich einen neuen Rekord in Deutschland erreicht. Allein dieser Umstand zeigt, wie weit Wunsch und Wirklichkeit auch im beginnenden dritten Jahr der Pandemie auseinanderklaffen.

Die Politik kann das Ende der Pandemie leider nicht einfach beschließen. Das Virus folgt nicht Paragrafen des Infektionsschutzgesetzes, sondern Zufälligkeiten innerhalb schwer berechenbarer Naturgesetze. Dennoch: Die Zeit ist reif für Lockerungen. Das hängt aber weniger an kluger Pandemiepolitik, sondern eher am Wetter.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Warten auf den Wendepunkt der Corona-Rekordinfektionen

Das Ende des Winters erschwert dem Virus die Verbreitung, ebenso die immer größer werdende Zahl von Menschen, die sich mit Omikron angesteckt haben und dadurch immunisiert wurden. Man darf deshalb erwarten, dass die aktuelle Infektionskurve bald ihren Höhepunkt erreicht und wieder abfällt. Experten erwarten den Wendepunkt derzeit für Anfang April.

Die ungeklärte Frage ist: Was kommt dann? Macht Corona nur wieder Sommerpause oder schwächt sich die Pandemie ab? Es gibt Stimmen aus der Wissenschaft, die nach Omikron keine Variante mehr erwarten, deren Gefährlichkeit wieder ansteigt. Aber es gibt ebenso Stimmen, die vor einer gefährlicheren Variante im nächsten Herbst warnen. Bislang lagen eher die Warnenden richtig, aber auch das muss nicht immer so sein. So oder so: Für einen Abschiedsgesang auf das Virus ist es zu früh.

Fehleinschätzungen der Omikron-Variante

Schon die aktuelle Lage erscheint unübersichtlich: Es herrscht in Deutschland der Eindruck, die Omikron-Variante sei harmlos, weil trotz schwindelerregend hoher Infektionszahlen die Zahl der Intensivpatienten und Toten kaum steigt.

Lesen Sie dazu auch

Doch die enorm hohe Infektionszahl liegt daran, dass sich Millionen Menschen trotz Impfung anstecken, weil Omikron die erste Stufe des Impfschutzes durchbricht. Die zweite Stufe, der Schutz vor einem lebensgefährlichen Krankheitsverlauf, hält jedoch auch gegen Omikron, zumindest bei Menschen mit stabilem Immunsystem. Für durch Alter und Krankheit geschwächte Menschen war Omikron auch mit Impfung nie harmlos.

Wie gefährlich Omikron wirklich ist, muss derzeit die Bevölkerung in Hongkong erleben: Weil nur eine Minderheit einen ausreichenden Impfschutz hat, sterben dort jeden Tag Hunderte. Rechnet man diese Zahl auf die deutsche Bevölkerung hoch, wären das 3000 Tote am Tag. Auch China, dessen Bevölkerung kaum mit modernen mRNA-Impfungen geschützt ist, kämpft bereits mit Lockdowns in Millionenstädten verzweifelt gegen eine verheerend tödliche Omikron-Welle.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Ruf der Corona-Impfungen leidet unter Omikron

In Deutschland erweisen sich dagegen die Impfungen als Segen für die schrittweise Rückkehr zur Normalität. Doch der Ruf der Impfstoffe leidet darunter, dass sie eine Omikron-Infektion nicht verhindern konnten, die viele wie eine heftige Grippe erwischt. Obwohl die Impfungen ihren lebensrettenden Zweck erfüllen, fühlen sich viele wieder ohnmächtig ausgeliefert.

Auch das macht es Befürwortern schwer, die für eine Impfpflicht werben, um für den Herbst auf Nummer sicherzugehen. Die Pflicht wäre wohl das erfolgversprechendste, aber auch umstrittenste Mittel zur Rückkehr zum normalen Leben. Deshalb hat die Öffentlichkeit ein Recht darauf, dass alle Parteien über ihren Schatten springen und ohne taktische Spielchen darüber streiten und entscheiden.

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

19.03.2022

Irrtum. NormalitätenWENDE, passend zur Zeitenwende, ist das neue Stichwort. Deutschland befindet sich (mit diesen Politikern) in einer neuen Normalität.