Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Kommentar: Xi Jinping wäre der perfekte Vermittler zwischen der Ukraine und Russland

Xi Jinping wäre der perfekte Vermittler zwischen der Ukraine und Russland

Kommentar Von Rudi Wais
14.03.2022

Nach außen hält Xi Jinping noch zu Wladimir Putin. Je länger der Krieg dauert, desto gefährlicher wird er jedoch für die chinesische Wirtschaft.

Es war nur ein kleines Zeichen, aber ein weithin sichtbares. Als die Vollversammlung der Vereinten Nationen Anfang März den Einmarsch in der Ukraine mit einer scharfen Resolution verurteilte, stimmten lediglich fünf Staaten dagegen: Russland selbst, das mit dem Kreml eng verbündete Belarus, Nordkorea, Syrien und Eritrea. Wladimir Putins vermeintlich engster Verbündeter dagegen enthielt sich der Stimme: China.

Zwar lässt der allmächtige Staats- und Parteichef Xi Jinping keine Gelegenheit aus, die unverbrüchliche Freundschaft mit Russland zu beschwören – seiner Sache sicher sein kann sich Putin deshalb aber nicht. Je länger der Krieg dauert, desto schwieriger wird die Situation für China. Obwohl politisch Brüder im Geiste verfolgen Putin und Xi in erster Linie eigene Interessen. Der russische Präsident versucht nicht nur, die benachbarte Ukraine zu kapern – er will zugleich auch den Westen destabilisieren: die Europäische Union, die Vereinigten Staaten, die Nato. Hat er mit dieser Strategie Erfolg, schadet Putin allerdings auch seinem Verbündeten China. Der Exportweltmeister ist wie kaum ein anderes Land darauf angewiesen, dass die globale Wirtschaft floriert und wichtige Abnehmerländer wie die Bundesrepublik nicht in die Rezession rutschen.

China muss zwischen Solidarität mit Russland und dem eigenen ökonomischen Wohlergehen entscheiden

Zwei Zahlen illustrieren das anschaulich: Das deutsche Handelsvolumen mit Russland betrug im vergangenen Jahr knapp 60 Milliarden Euro, das mit China dagegen mehr als 240 Milliarden. Xi hat also deutlich mehr zu verlieren als Putin, der erkennbar bereit ist, für diesen Krieg einen hohen Preis zu zahlen. Die chinesische Regierung jedoch könnte bald an einen Punkt kommen, an dem sie entscheiden muss, was ihr wichtiger ist: die politische Solidarität mit Russland, die sich nicht zuletzt aus der gemeinsamen Gegnerschaft zu den USA ableitet – oder das eigene ökonomische Wohlergehen? Als weltgrößter Abnehmer von Erdöl und Erdgas ist das Land nicht nur dabei, sich über die gestiegenen Energiepreise eine gefährlich hohe Inflation zu importieren. Die Sanktionen gegen Russland haben auch Konsequenzen für weite Teile der Weltwirtschaft, auf deren Lieferketten vor allem - und damit auf China.

Erste Absetzbewegungen von Putin sind bereits zu erkennen: Obwohl es könnte, verkauft China im Moment keine Ersatzteile mehr für Flugzeuge nach Russland, außerdem hat es wegen der Hürden im internationalen Zahlungsverkehr die Einfuhr von Kohle aus Russland vorübergehend gestoppt.

Peking wird keine dauerhafte Konfrontation mit dem Westen riskieren

So harmonisch, wie es aussehen soll, waren die Beziehungen ohnehin selten. Zwar hat Stalins Sowjetunion die neue, von Mao Tsetung gegründete Volksrepublik schon 1949 anerkannt. In den Jahrzehnten danach allerdings wechselten sich Phasen des demonstrativen Miteinanders auch immer wieder mit Phasen wachsender Entfremdung ab, 1969 drohte für kurze Zeit sogar ein Krieg zwischen den beiden Riesenreichen. Seit Putin und Xi an der Macht sind, ist das Verhältnis wieder enger geworden, vor allem in einem sind sich die beiden Autokraten einig: Dass die USA und die EU es China und Russland gegenüber an Respekt fehlen ließen.

Lesen Sie dazu auch

Die chinesische Politik aber ist viel zu pragmatisch (und auch zu kapitalistisch), um eine dauerhafte Konfrontation mit dem Westen zu riskieren. Xi Jinping wäre so gesehen der perfekte Vermittler in der Ukraine-Krise: ein Mann, der Putins Ohr noch hat und der unverdächtig ist, mit Amerikanern und Europäern zu fraternisieren. Sein Außenminister hat eine solche Möglichkeit bereits angedeutet, im Moment jedoch dominiert in Peking noch die alte prorussische Rhetorik - zumindest nach außen hin. Wer weiß, ob hinter den Kulissen nicht längst die Drähte glühen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

15.03.2022

spricht zu meinem Herzen! Also ich bitte alle Deutsche Medien und Kommentatoren, China nicht als Feind zu anzusehen. Wenn Sie China als Feind betrachten, ist China ein Feind.