Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Referendum: Schweizer fügen ihrer Regierung gleich drei Schlappen zu

Referendum
14.02.2022

Schweizer fügen ihrer Regierung gleich drei Schlappen zu

Für Tabakwaren darf in der Schweiz künftig in der Öffentlichkeit keine Werbung mehr gemacht werden.
Foto: Daniel Bockwoldt, dpa

Tabakwerbung in der Öffentlichkeit wird noch weiter eingeschränkt. Medien bekommen vom Staat nicht mehr Geld. Unternehmerabgabe bleibt.

Die Schweizerinnen und Schweizer haben ihrer Regierung beim Referendum gleich drei Niederlagen zugefügt. Eine Mehrheit von 57 Prozent sprach sich am Sonntag gegen neue staatliche Millionenhilfen für private Medien aus. Die Regierung hatte ein Paket zur Förderung von Zeitungen, Lokalradios, Regionalfernsehstationen und Online-Diensten vorgelegt, um angesichts des wirtschaftlichen Drucks durch Anzeigen- und Abonnentenschwund zu verhindern, „dass noch mehr Zeitungen verschwinden oder Privatradios aufgeben müssen“. Nur so werde auch künftig über alle Regionen des viersprachigen Landes berichtet. „Das ist wichtig für die Bevölkerung und die direkte Demokratie“, betonte die sozialdemokratische Medienministerin Simonetta Sommaruga.

Zeitungen sollten mehr Geld für Zustellung bekommen

Das Medienpaket hätte umgerechnet 144 Millionen Euro jährlich umfasst. Der Großteil wäre in die Zustellung von Printmedien geflossen. Die Vergünstigungen für kleinere Zeitungen sollten auf Titel mit großer Auflage wie das Boulevardblatt Blick ausgedehnt werden. Zudem wären Online-Medien, Lokalradios und Regionalfernsehen erstmals in den Genuss von Subventionen gekommen. Bei Zeitungen und Online-Medien wären diese aber nach sieben Jahren weggefallen.

Für ein Nein hatten sich Politiker des bürgerlichen Lagers und der rechtsnationalen Volkspartei SVP starkgemacht. Auch sie präsentierten sich als Verteidiger der Demokratie: Der Staat dürfe die Medien nicht „kaufen“. SVP-Abgeordneter Gregor Rutz erklärte: „Es geht am Schluss um die Kernfrage in der Demokratie: Haben wir freie, unabhängige Medien?“ Die Medien müssten den Staat kontrollieren und nicht umgekehrt.

Gegen die Regierung stimmten die Bürger auch bei der Tabakwerbung: Diese muss nun überall dort verboten werden, wo Kinder und Jugendliche sie sehen können. So darf es in der Öffentlichkeit keine Plakate mehr geben, ebenso ist Werbung an Kinos, in Medien oder an Sportplätzen tabu.

Die Tabaklobby ist im Land der Eidgenossen stark

Die Schweiz ist ein wichtiger Standort für die Tabakindustrie. Die größten Tabakkonzerne der Welt haben Niederlassungen dort. Es wird Tabak angebaut, verarbeitet und exportiert. Die Branche untergrabe die Präventionspolitik und nehme Einfluss auf die Tabakgesetzgebung, schreibt die Eidgenössische Kommission für Tabakprävention. In einem Index über die Anstrengungen von Regierungen, den Einfluss der Tabakindustrie zu begrenzen, belegte die Schweiz 2021 den vorletzten Platz unter 80 Ländern. Deutschland kam auf Platz 59.

Die Schweizer votierten nicht zuletzt gegen die Abschaffung einer Unternehmer-Abgabe, mit der dem Staat im Jahr 250 Millionen Franken (knapp 240 Mio Euro) entgangen wären. (mit dpa)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.