Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌

Augsburger Allgemeine

Jan Dirk Herbermann

Korrespondent Genf

Artikel von Jan Dirk Herbermann

Die Schweiz baut ihre Energieversorgung auf Wasserkraft.
Schweiz

Wie sich die Schweiz mit Wasserkraft aus der Klima-Falle befreien will

Wasserkraftwerke liefern der Schweiz mehr als die Hälfte des Stroms. Auf der anstehenden UN-Klimakonferenz können die Eidgenossen erklären, wie sie bis 2050 klimaneutral werden.

David Petraeus zu seiner Zeit als VIer-Sterne-General der US-Streitkräfte: „Wenn man es kaputt macht, gehört es einem.“
Interview

Ex-US-Kommandeur Petraeus: "Kann mir keinen schwierigeren Feind vorstellen"

Der frühere US-Kommandeur im Irak und in Afghanistan, David Petraeus, erklärt die Probleme in Israel beim Ziel der militärischen Zerstörung der Hamas.

Christian Tomuschat ist einer der profiliertesten Völkerrechtler Deutschlands.
Interview

Völkerrechtler: "Israels Militär steht vor einem echten Dilemma"

Der Völkerrechtler Christian Tomuschat äußert sich über die Pflicht Israels zum Kampf gegen die Hamas, den Tod von Zivilisten und die mögliche Ahndung von Kriegsverbrechen.

SVP-Chef Marco Chiesa im Wahlkampf. Die Schweizerische Volkspartei ist der Sieger der Parlamentswahl am Sonntag.
Schweiz

Keine "rechte Revolution" in der Schweiz

Die nationalkonservative SVP hat bei den Wahlen in der Schweiz zugelegt. Doch sie wird die Politik des Landes nicht beherrschen.

Milliardär Christoph Blocher gibt den Ton in der SVP an. Sie hat ihre starke Position bei den Wahlen ausgebaut.
Parlamentswahlen

Die Wahl in der Schweiz bringt einen Rechtsruck

Die rechte SVP ist bei den Eidgenossen schon lange stärkste Kraft. Bei der Parlamentswahl hat sie noch zugelegt. Das Erfolgsmodell des AfD-Vorbilds ist ein Paradox: Sie ist Regierungs- und Protestpartei.

Gegründet wurde die Credit Suisse im 19. Jahrhundert. Nun ist ihr Ende besiegelt.
Schweiz

UBS übernimmt Credit Suisse: Das Ende einer Skandalbank

Die Schweizer UBS schluckt ihre gescheiterte Rivalin Credit Suisse. Die neue Großbank streicht 3000 Jobs und erzielt einen gigantischen Gewinn.

Die weltweiten Ausgaben für Atomwaffen sind 2022 nach einer Untersuchung der Kampagne zur Abschaffung von Atomwaffen (ICAN) das dritte Jahr in Folge gestiegen.
Militär

Atomwaffenstaaten weltweit stärken ihre Arsenale

Russlands Krieg gegen die Ukraine und die damit einhergehende Rhetorik haben Ängste vor dem Einsatz von Atomwaffen ausgelöst. Führende Friedensforscher verzeichnen eine Trendwende bei der Zahl an einsatzbereiten Atomsprengköpfen.

Das Dorf Brienz droht verschüttet zu werden.
Schweiz

Ein Dorf am Abgrund: "Ich warte bis zum letzten Moment"

Ein riesiger Steinhang oberhalb von Brienz rutscht immer schneller ins Tal. Hunderttausende Kubikmeter Geröll drohen auf den Ort zu prasseln. Die Einwohner machen sich für die Evakuierung bereit.

Die Corona-Pandemie war eine der größten Herausforderungen für die WHO.
Jubiläum

Seit 75 Jahren ist die WHO Heilerin einer Welt in Not

Die Weltgesundheitsorganisation feiert Jubiläum. Neben Erfolgen wie der Ausrottung der Pocken macht die WHO auch mit peinlichen Skandalen von sich reden. Corona stürzte sie in ihre größte Krise.

In der Schweiz gilt das Neutralitätsgebot - das aber gerade im Umgang mit der Ukraine zum Problem wird. Im Gegensatz zu den Nato-Staaten liefern die Eidgenossen keine Waffen.
Krieg in der Ukraine

Streit um Waffen und Panzer: Die Schweiz und ihre Neutralität als Bürde

Deutschland wartet noch immer auf eine Entscheidung der Schweiz über den Verkauf eingemotteter Leopard 2. Das Land diskutiert, wie es mit seinen politischen Grundsätzen umgehen soll.