Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Viel Geld für Kinder - Aber oft wirkungslos

01.09.2009

Viel Geld für Kinder - Aber oft wirkungslos

Viel Geld für Kinder - Aber oft wirkungslos
Foto: DPA

Berlin (dpa) - Deutschland gibt besonders viel Geld für Kinder aus - Kinderarmut und mangelnde Chancengleichheit sind dennoch stärker verbreitet als in anderen Industrieländern. Dies ergab der erste Kinderbericht der OECD, der am Dienstag in Berlin vorgestellt wurde.

Grüne und FDP forderten deshalb ein Umsteuern in der Familienpolitik. Das Familienministerium sieht sich in dem OECD-Bericht bestätigt.

Laut der Untersuchung der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung gibt Deutschland 10 bis 20 Prozent mehr Geld für Bildung, Kinderbetreuung und direkte Zahlungen an die Familien aus als andere OECD-Länder. Dennoch lebt fast jedes sechste Kind in Deutschland in Armut. Im OECD-Schnitt ist es jedes achte Kind, in Dänemark sogar nur jedes 43. Kind.

Auch der Bildungsabstand zwischen starken und schwachen Schülern ist in Deutschland im Vergleich der OECD-Länder überdurchschnittlich hoch. Nach der OECD-Analyse investieren die Länder mit weniger Kinderarmut und besseren Bildungschancen mehr Geld in die öffentliche Betreuung vor allem jüngerer Kinder. Länder wie Dänemark und Schweden geben deutlich weniger direkte Hilfen an Eltern.

Die OECD plädiert deshalb dafür, die staatliche Familienförderung in Deutschland gezielter einzusetzen. "Deutschland sollte seine Transfers stärker auf bedürftige Kinder und deren Familien konzentrieren. Außerdem sollten Dienstleistungen wie Kinderbetreuung und Ganztagsschulen weiter ausgebaut werden", sagte die OECD-Expertin Monika Queisser bei der Vorstellung der Studie.

Weitere Ergebnisse: Deutsche Jugendliche haben zu wenig Bewegung und rauchen überdurchschnittlich viel. 19 Prozent der 15-Jährigen gaben an, das sie mindestens einmal in der Woche rauchen. Im OECD- Mittel sind es 17 Prozent. Die wenigsten Raucher unter den 15- Jährigen gibt es in den USA (8 Prozent) und Schweden (9 Prozent).

Das Familienministerium erklärte, mit Einführung des Elterngeldes und des Kinderzuschlags seien die OECD-Empfehlungen bereits aufgenommen worden. Dagegen verlangten die Grünen als Konsequenz eine grundlegende Reform der finanziellen Ehe- und Familienförderung. Mit einer Grundsicherung müssten Kinder zielgenau gefördert werden, forderte Ekin Deligöz.

Für die FDP plädierte Miriam Gruss für einen schrittweisen Abbau der Elternbeiträge für die Kinderbetreuung. Die Deutsche Kinderhilfe setzte sich für ein individuelles und speziell auf Kinder ausgerichtetes Gutscheinsystem ein. Damit könnten Kinder kostenlos Sport treiben, musizieren, Sprachförderung erhalten und Sozialkompetenzen erwerben.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.