Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Lokalradar
  3. Gemeinde Finning gibt Zuschuss für DSL

08.08.2006

Gemeinde Finning gibt Zuschuss für DSL

In naher Zukunft wird in Finning die Kommunikationstechnologie T-DSL angeboten werden. Nachdem mehrmals ein Beschluss des Gemeinderates wegen fehlender Informationen aufgeschoben worden war, stimmte der Gemeinderat bei der jüngsten Sitzung einstimmig für die Zahlung der Investitionspauschale an den Betreiber, die Telekom.

Finning (rg/ger).

In Finning hatte sich eine Initiative gegründet, die sich für eine Anbindung an das DSL-Netz einsetzte. Nachdem eine technische Möglichkeit in Form eines durch den Ort gehenden Glasfaserkabels gefunden wurde, machte die Telekom der Gemeinde ein Angebot. Entweder zahle man eine einmalige Investitionspauschale in Höhe von 23 200 Euro oder für die Mindestzahl zu 230 DSL-Nutzern fehlenden Anschlüsse nach einem Jahr einen Ausgleichsbetrag.

Daher hatte man von Seiten der Initiative eine Umfrage gestartet. Siegfried Weißenbach berichtete, dass 188 Haushalte diese Technologie nutzen wollten. Auch die Spendenbereitschaft sei abgefragt worden. Hier seien 11 250 Euro an Zuwendungen in Aussicht gestellt worden, erzählte Weißenbach. Florian Gall von der DSL-Initiative wies allerdings darauf hin, dass nur solche Anschlüsse bei der Telekom gezählt werden, die auch dort Kunde seien. Da man dies aber niemandem vorschreiben könne, empfahl er, die einmaligen Kosten zu übernehmen.

Bürgermeister Fritz Haaf machte deutlich, dass diese Technologie zu einer modernden Infrastruktur dazugehöre. Er wies auch darauf hin, dass in Finning viele Unternehmer tätig seien. Auch für Bernhard Kösslinger, der sich von Anfang an für eine Unterstützung ausgesprochen hatte, war die Investitionssumme kein Thema. Johann Boos wollte die Spendenbereitschaft der Finninger in den Beschluss mit einfließen lassen. Da dies schwierig zu handhaben sei, war Haaf der Meinung, dass diejenigen, die eine Spende zugesagt haben, dies dann auch tun werden. Hierzu werde es keinen Spendenaufruf geben, es soll lediglich ein Mitteilungsblatt herausgegeben werden. Einstimmig votierte der Gemeinderat, die Investitionskosten im Ganzen ­ also 23 200 Euro ­ die übernehmen.

Erst im nächsten Jahr

Bis der Breitband-Internetzugang in Finning genutzt werden kann, dürften noch einige Monate vergehen. Wie die Initiative "DSL für Finning" auf ihrer Internetseite informiert, habe die Telekom geäußert, die schnelle Datenverbindung spätestens bis Mitte 2007 herzustellen. Für den diesjährigen Netzausbau seien die Planungen bereits abgeschlossen.  

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.