Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Reise
  3. Allgäu: Heute ein Ritter: Zwei Burgruinen im Allgäu auf einen Streich!

Allgäu
24.10.2023

Heute ein Ritter: Zwei Burgruinen im Allgäu auf einen Streich!

Der spektakuläre Ausblick von den Burgruinen Eisenberg und Hohenfreyberg.
Foto: Stefanie Hammer

Eine Wanderung für die ganze Familie zu den Burgruinen Eisenberg und Hohenfreyberg. Was für ein Glück, dass der Burgherr zu seiner Zeit ganz schön daneben lag.

Früher war doch alles besser! Das mag sich wohl Friedrich von Freyberg gedacht haben, als er 1418 bis 1432 die Burg Hohenfreyberg neben der väterlichen Burg Eisenberg errichten ließ. Die Zeit der Ritterburgen war da nämlich schon passé, was Friedrichs Bau zu einer der jüngsten Ritterburgen Deutschlands macht. Sein ambitioniertes Vorhaben, gegen die Zeit anzukämpfen, ruinierte die Familie finanziell, aber ohne Friedrichs Ehrgeiz könnte man heute nicht die zwei, nur wenige Gehminuten voneinander entfernten, Burgruinen erkunden. 

Die gut für Familien geeignete Wanderung beginnt am Wanderparkplatz Zell bei Eisenberg auf einem breiten Wanderweg, von dem man bereits eine herrliche Aussicht auf die umliegende Berglandschaft hat. Der Weg geht stets leicht bergauf, ist aber für neugierige kleine Burgfräulein und Ritter gut zu meistern. Nach einigen Gehminuten durch ein Waldstück erhascht man bereits einen Blick auf die Ruine Hohenfreyberg, was zum Weitermarsch anspornt. Nach insgesamt etwa 45 Minuten in gemütlichem Tempo erreicht man den Sattel zwischen den zwei Burgruinen und steht nun vor der Qual der Wahl, welche man nun als Erstes erkunden mag. 

Ein Paradies für Kinderfantasien: die Burgruinen von Eisenberg und Hohenfreyberg.
Foto: Stefanie Hammer

Burg Eisenberg wurde im im Dreißigjährigen Krieg in Brand gesteckt

Die Ruinen sind frei zugänglich und dürfen ohne Führung erobert werden, was natürlich vor allem für Kinder ein großes Abenteuer ist. Die Erwachsenen erfreuen sich derweil an der fantastischen Aussicht, die sowohl den Blick auf das Voralpenland, als auch auf Schloss Neuschwanstein und die Burgruine Falkenstein zulässt. Bänkchen laden zum Picknick ein. Alternativ zum Vesper von daheim kann man auch der Beschilderung Richtung Schlossbergalm, mit kleinem Spielplatz, folgen und dort einkehren. So kann man gestärkt den Rückweg zum Wanderparkplatz antreten, der teils über Straßen führt. Hier endet die Wanderung, auf der man etwa 150 Höhenmeter erklimmt und ca. 4 Kilometer hinter sich lässt.

Und wie endeten die Burgen Eisenberg und Hohenfreyberg? Eher unrühmlich, denn man steckte sie während des Dreißigjährigen Krieges, genauer gesagt 1646, aus Angst vor einer Einnahme zur die herannahenden Schweden und Franzosen in Brand. Lieber zerstört als in den Händen der Feinde, das war die Maßgabe. Ein eher sinnloses Unterfangen, denn der Feind tauchte nie auf.

Lesen Sie dazu auch
Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.