Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Reise
  3. Zum Wesen des Pilgerns: Jakobsweg: Die Länge des Weges ist nicht alles

Zum Wesen des Pilgerns
16.03.2023

Jakobsweg: Die Länge des Weges ist nicht alles

Pilger in Saint Jean Pied de Port: Viele machen sich in Gruppen auf den Weg.
5 Bilder
Pilger in Saint Jean Pied de Port: Viele machen sich in Gruppen auf den Weg.
Foto: Florian Schuh/dpa-tmn

Eine Woche Pilgern auf dem Jakobsweg, das reicht vielen. Aber entgeht einem durch diese Kürze nicht das Wesentliche?

Der Jakobsweg ist anders. Seine Individualität unterscheidet ihn von den übrigen Pilgerwegen.

"Man kann ihn gestalten wie man möchte - und auch nur eine Woche entlanglaufen. Das macht unter anderem seine Attraktivität aus", sagt Prof. Klaus Herbers, der Präsident der deutschen St. Jakobus-Gesellschaft.

Nach zögerlichen Anfängen in der Franco-Diktatur erlebte der klassische Jakobsweg durch Nordspanien, der Camino Francés, in den 90er Jahren wieder einen Boom. Noch mehr Zulauf erhielt er 2006 durch Hape Kerkelings Pilger-Bestseller "Ich bin dann mal weg".

Nach einem Corona-bedingten Einbruch waren die Deutschen im vergangenen Hochsommer in Santiago de Compostela laut Herbers wieder drittstärkste Pilger-Nation. Doch eines hat sich in den Jahrzehnten verändert: die zurückgelegte Strecke der Wanderer.

100 oder 2000 Kilometer

Das Jakobswege-Netz ist groß, viele Routen führen aus Mitteleuropa Richtung Santiago. "Von Deutschland aus sind es - je nachdem, wo man anfängt - nach Santiago gut 2000 Kilometer", sagt Herbers. Ein guter Läufer braucht dafür drei bis vier Monate. Manche möchten aber "nur" die letzten 100 Kilometer meistern und dafür die Urkunde des Pilgerbüros erhalten.

Wo eine Pilgerreise anfängt, ist eigentlich immer individuell gewesen. "Die Vorstellung eines Startpunkts ist erst in den 1980er Jahren entstanden", erklärt Christian Kurrat, Pilgerforscher von der Fern-Universität in Hagen. "Ursprünglich gab es keinen Anfangspunkt." Der Weg zum Grab des Apostels Jakobus habe zu Hause begonnen. "Und natürlich musste man dorthin wieder zurücklaufen."

Stückchenweise den gesamten Weg

Viele Gruppen pilgern ein bis zwei Wochen, setzen aber in den folgenden Jahren immer dort an, wo sie davor aufgehört haben. Am Ende schaffen sie auf diese Weise den gesamten Weg. Auch Klaus Herbers hat mit dem "Stückeln" Erfahrung: "Ich kann das nur empfehlen, wenn man nicht die Zeit hat, den gesamten Weg in einem Zug zu pilgern."

Warum das Aufteilen beliebt ist, dazu gibt es keine empirischen Daten. Pilgerforscher Kurrat vermutet einfache Gründe: verfügbare Zeit, körperliche Fähigkeiten und traditionelle Gepflogenheiten.

Das Alleinsein finden

Traditionell verbindet man mit Pilgerfahrten Sündenvergebung und Buße. Und derzeit sind laut Herbers die Beichtgespräche in Santiago de Compostela sehr frequentiert.

Doch anders als bei den katholischen Wallfahrten wie etwa nach Altötting in Oberbayern, wo man in Prozessionen hingeht, kann man auf dem Jakobsweg das Alleinsein finden. Und der Weg gilt als unabhängig von der kirchlichen Institution. Herbers: "Die Kritik an der Kirche und die vielen Austritte haben dem Weg nicht geschadet."

Mit diesem Pilgern sei oft eine Vorstellung verbunden, die über Bücher, Filme oder Freunde tradiert wird, sagt Christian Kurrat. Es geht um Entschleunigung, Gemeinschaft, Ursprünglichkeit, Naturerfahrung, Auszeit und Sinnstiftung.

Nachhaltige Veränderung im Leben

Pilgern ist Kurrat zufolge mit einer symbolischen Bedeutung aufgeladen, denn bei vielen hat es eine nachhaltige Veränderung im Leben ausgelöst. "Für Menschen in Krisen- und Umbruchsituationen ist der Jakobsweg eine beliebte Option."

Doch je kürzer man ihn läuft, desto geringer ist womöglich die Chance, einen spirituellen Tiefgang zu spüren. Der Weg wird so oft eher zum sportlichen Ereignis. "Aber", so Klaus Herbers, "vielleicht kann man, wenn man auch nur eine Woche unterwegs ist, auch solche Erlebnisse haben."

Es finden sich Belege, dass die Länge des Weges einen Einfluss auf die Erfahrung hat. "In der Forschung gibt es viele Berichte, dass bei einer mehrwöchigen Reise die außeralltägliche Erfahrung des Pilgerns zu einer neuen, kontrastiven Perspektive auf die alltägliche Lebenswelt zu Hause geführt hat", erklärt Kurrat.

Einfacher gesagt: Das Leben daheim wird also mit anderen Augen gesehen. "Entscheidend scheint hier die Gemeinschaft zu sein, die sich über mehrere Wochen formt und steigert."

Eine generelle Längenempfehlung gibt es aber nicht, sagt Kurrat. Und auch die Kirche schreibt nichts vor.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.