Der Airbus A400M ist ein militärisches Transportflugzeug des Herstellers Airbus. Die Maschine ist auch bei der Bundeswehr im Einsatz.
Bild: Ralf Hirschberger, dpa
Auf dem Fliegerhorst Wunstorf bei Hannover sind schon 25 A400M in Betrieb. Künftig wird Lagerlechfeld der zweite deutsche A400M-Standort sein.
Bild: Holger Hollemann, dpa
Der A400M ist der Nachfolger der legendären Transall, die jahrzehntelang mit dem Lufttransportgeschwader 61 in Penzing bei Landsberg stationiert war.
Bild: Julian Leitenstorfer
Das LTG 61 in Penzing wurde 2018 endgültig aufgelöst, die Transall ausgemustert.
Bild: Thorsten Jordan
Planungen für einen Transall-Nachfolger gibt es schon seit über 30 Jahren. Damals gab es den A400M freilich nur als Computer-Simulation (Bild).
Bild: ddp
Nach etlichen Verzögerungen und Verteuerungen ging die Maschine dann 2010 in die Serienproduktion. Das Bild zeigt die Verladung eines Rumpfs zur weiteren Montage in Spanien.
Bild: Ingo Wagner, dpa
Teile des Transportfliegers wurden auch von Premium Aerotec in Augsburg gefertigt, unter anderem das Frachttor und große Teil des Rumpfhecks.
Bild: Claudia Hamburger
Der Erstflug des A400M fand am 11. Dezember 2009 in Sevilla statt und dauerte gut dreieinhalb Stunden.
Bild: Ralf Hirschberger, dpa
Seit 2013 ist der A400M - trotz diverser Mängel - im Regeleinsatz. Die französischen Streitkräfte waren die ersten, die den A400M in Dienst hatten. Die Bundeswehr folgte 2014.
Bild: Thorsten Jordan
2015 stürzte eine Maschine bei einem Testflug in Sevilla ab. Vier Menschen starben. Ursache war ein Software-Fehler. Es war der erste Totalverlust eines A400M überhaupt.
Bild: dpa
Beschwerden über Defekte und Probleme begleiten die Geschichte des Transport-Fliegers. 2017 etwa waren bei der Luftwaffe nur drei von acht A400M überhaupt einsatzbereit.
Bild: Julian Leitenstorfer
Immerhin: Inzwischen starten die Maschinen regelmäßig, um Nachschub zu den in Afghanistan und Mali stationierten Truppen der Bundeswehr zu bringen.
Bild: dpa
Hier wird ein A400M der Bundeswehr im Senegal entladen.
Bild: dpa
Der A400M ist 45,10 Meter lang, 14,70 Meter hoch und hat eine Spannbreite von 42,36 Metern.
Bild: Julian Leitenstorfer
Angetrieben wird die Maschine von vier Turboprop-Triebwerken.
Bild: Julian Leitenstorfer
Bei voller Nutzlast von 37 Tonnen hat der A400M eine Reichweite von bis zu 3300 Kilometern. An Bord sind dabei zwei Piloten und ein Lademeister.
Bild: EADS, dpa
Insgesamt sollen bei der Bundeswehr eines Tages 53 A400M in Einsatz sein. Die Auslieferung wird aber wohl bis 2026 andauern.