
Wie die Fritz-Felsenstein-Schule umgekehrte Inklusion betreibt

Plus Schul-Inklusion bedeutet meist, dass Kinder mit Behinderung in eine Regelgrundschule gehen. Die Fritz-Felsenstein-Schule in Königsbrunn hat dies jetzt umgedreht.
Karla, Janosch und Johannes sind frischgebackene Erstklässler und besuchen seit Beginn des Schuljahres die Klasse 1/2a an der Fritz-Felsenstein-Schule. Gemeinsam mit zehn weiteren Schülern bilden sie die erste Offene Klasse der Schule, in der Schüler mit und ohne Körperbehinderung gemeinsam nach dem regulären Lehrplan für Grundschulen unterrichtet werden. „Die neuen Schüler sind herzlich aufgenommen worden, mittlerweile ist eine tolle Klassengemeinschaft entstanden. Welches Kind Unterstützungsbedarf hat und welches nicht, merkt man bestenfalls auf den zweiten Blick“, erzählt Klassenleiter Lukas Pletzer.
Die Offene Klasse ist das Ergebnis eines jahrelangen intensiven Engagements der Fritz-Felsenstein-Schule für inklusives Leben und Lernen. Diesen Einsatz würdigte nun auch das bayerische Kultusministerium und verlieh der Einrichtung kürzlich das Schulprofil „Inklusion“. „Wir sind sehr stolz auf diese Auszeichnung, für unsere Schule ist sie eine besondere Anerkennung für gelebte Inklusion und gleichzeitig Ansporn, diesen Weg weiter zu beschreiten“, sagt Günter Mairock, Konrektor der Fritz-Felsenstein-Schule.
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen
Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung
Die Diskussion ist geschlossen.