
Neues Gewerbegebiet in Wehringen: Klima-Aktivisten planen Waldbesetzung

Plus Jetzt beteiligen sich auch Aktivisten aus dem Klimacamp und Kletterer am Protest gegen eine Vergrößerung des Gewerbegebiet Auwald zwischen Wehringen und Bobingen-Siedlung.

"Rettet den Wald für unsere Kinder" stand auf dem Banner, das Klimaaktivisten nachts gut fünf Meter über der Straße im Gewerbegebiet Auwald aufgehängt hatten. Am nächsten Morgen war es verschwunden. Jemand hatte es wieder abgehängt. Und mitgenommen.
Das Banner war der Anfang einer Reihe von Aktionen, die die Naturschützer planen. Die Klimaaktivisten - sowohl Aktive im Augsburger Klimacamp als auch Kletterer, die sich nicht im Klimacamp engagieren - wollen wie der Bund Naturschutz und die Schüler- und Studentenbewegung Fridays for Future das geplante Gewerbegebiet an der Wertach verhindern. Für die Fläche soll ein Waldstück mit einer Größe von über 40.000 Quadratmeter gerodet werden.
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Die Diskussion ist geschlossen.
>> Waldzerstörung <<
blabla...
https://www.nationalgeographic.de/umwelt/2022/04/wunderwelt-wald-13-ueberraschende-fakten-ueber-waelder-in-deutschland
>> Wie viel Wald gibt es in Deutschland?
Deutschland ist eines der waldreichsten Länder Europas. Fast ein Drittel ist von Wald bedeckt (rund 11,4 Mio. Hektar der Landesfläche). Seit 1990 konnte die Waldfläche um mehr als 200.000 Hektar ausgeweitet werden. <<
Und aktive Transformation des Waldbestandes ist aktiver Klimaschutz!
>> Welche Baumarten werden bei der Wiederaufforstung gepflanzt?
Naturnahe, artenreiche Mischwälder, mit standortgerechten, überwiegend heimischen Baumarten kommen besser mit den klimatischen Veränderungen zurecht. Hitzeresistentere Arten wie Speierling oder Elsbeere geraten dabei mehr in den Blick. Um dem Klimawandel zu trotzen, werden auch ursprünglich nicht heimische Baumarten gepflanzt. Dabei spielt die Douglasie eine große Rolle. Auch Robinie, Japanlärche oder Roteiche sollen dabei helfen, den Wald resistenter für Hitze und Dürre zu machen. <<
Gerade weil öffentlich nicht zugänglich , hat sich hier die Natur entwickelt . Auch die Verkehrsanbindung ist hier äußerst fraglich . Der Verkehr läuft durch Bobingen, bzw. Wehringen. Hier gibt es verkehrstechnisch, besser erschlossene Gewerbeflächen, die direkt von der B17 erreichbar sind und die man sicherlich erweitern kann . Ich hoffe die Klimaaktivisten machen hier ordentlich Stress , meine Unterstützung haben sie .Der Bürgermeister sollte sich gleich mal warm anziehen, er schadet mit seiner Politik der ganzen Region .
ist bekannt was da entstehen soll? je nach gewerbe ist vielleicht gar keine Schwerlastverkehr anbindung notwendig. und falls doch rollt diese am ehmaligen Hoechst werk vorbei. da ist die straße auf große güter ausgelegt