Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Brasilien: Versöhner eines gespaltenen Landes: Lula vor großen Aufgaben

Brasilien
31.10.2022

Versöhner eines gespaltenen Landes: Lula vor großen Aufgaben

Luiz Inácio Lula da Silva umarmt seine Frau Rosangela.
Foto: Andre Penner/AP, dpa

Der harte Wahlkampf hat in Brasilien tiefe Wunden gerissen. Der neue Präsident muss Brücken schlagen und die Menschen zusammenbringen. Auch im Ausland hoffen viele auf einen diplomatischen Neuanfang.

Nach Wochen des Hasses und der politischen Schlammschlacht schlägt Brasiliens künftiger Präsident versöhnliche Töne an. "Es ist an der Zeit, die Familien wieder zusammenzuführen und die Bande der Freundschaft wiederherzustellen", sagt Luiz Inácio Lula da Silva nach seinem Wahlsieg. "Niemand ist daran interessiert, in einem geteilten Land zu leben, in einem permanenten Kriegszustand."

Lulas Anhänger feiern auf der Avenida Paulista in der Millionenmetropole São Paulo das Comeback der Linken-Ikone und tauchen die Prachtstraße in das Rot der Arbeiterpartei (PT). Die Menschen liegen sich in den Armen, schwenken Fahnen und weinen vor Freude. Bei den in Gelb und Grün gekleideten Anhängern des rechten Amtsinhabers Jair Bolsonaro hingegen herrscht in der Wahlnacht blankes Entsetzen.

Mit einem hauchdünnen Vorsprung setzt sich Lula in der Stichwahl am Sonntag gegen Bolsonaro durch. Nach der Auszählung aller Stimmen kommt Lula auf 50,90 Prozent, sein Widersacher erhält 49,10 Prozent. Das ist Medienberichten zufolge der knappste Wahlsieg in Brasilien seit der Rückkehr des Landes zur Demokratie Ende der 1980er Jahre.

Bolsonaro ist abgetaucht

Bolsonaro taucht erst mal ab und äußert sich zunächst nicht zu seiner Niederlage. Medienberichten zufolge soll er einfach schlafen gegangen sein, als Lula in der Nacht seinen Sieg feiert. Ähnlich wie US-Präsident Donald Trump hatte er bereits vor der Abstimmung mehrfach Zweifel am Wahlsystem gestreut und angedeutet, das Ergebnis möglicherweise nicht anzuerkennen.

Der befürchtete Gewaltausbruch frustrierter Bolsonaro-Fans bleibt aber zunächst aus. In verschiedenen Teilen des Landes stecken Fernfahrer Autoreifen in Brand und blockierten Landstraßen, um Bolsonaro zu unterstützen. Angefeuert werden sie ausgerechnet von der Abgeordneten und Bolsonaro-Verbündeten Carla Zambelli, die am Samstag in São Paulo nach einem Streit einen Mann mit gezogener Pistole durch die Straßen gejagt hatte.

Es wird nun darauf ankommen, ob Bolsonaro Öl ins Feuer gießt oder seine Anhänger im Zaum hält. Seit der Lockerung der Waffengesetze haben viele Unterstützer des Ex-Militärs ordentlich aufgerüstet, nach dem mit harten Bandagen geführten Wahlkampf liegen die Nerven bei vielen blank. Nun ist es an Lula, die Gräben wieder zuzuschütten und die Menschen miteinander zu versöhnen.

Lula: "Es gibt keine zwei Brasilien"

"Ich bin hier, um dieses Land in einer sehr schwierigen Situation zu regieren. Aber ich bin zuversichtlich, dass wir mit Hilfe des Volkes einen Ausweg finden werden, damit dieses Land wieder demokratisch und harmonisch leben kann", sagt Lula bei seiner Siegesrede. "Es gibt keine zwei Brasilien, nur ein Volk. Es ist an der Zeit, die Waffen niederzulegen."

Viele seiner Anhänger verbinden Lula noch immer mit den goldenen Zeiten Brasiliens. Während seiner Amtszeit von 2003 bis 2010 modernisierte der "Präsident der Armen" die größte Volkswirtschaft Lateinamerikas und verbesserte die Lebensbedingungen Millionen armer Brasilianer mit dem Programm "Fome Zero" (Null Hunger) und der Familiensozialhilfe.

"Lula hat vor allem auf die Karte Nostalgie gesetzt", sagt der Politikwissenschaftler Mauricio Santoro von der Universität des Bundesstaates Rio de Janeiro. "Und an das Versprechen, wieder an seine Errungenschaften anzuschließen." Der charismatische Politiker galt lange Zeit als Lichtgestalt der lateinamerikanischen Linken. Der damalige US-Präsident Barack Obama würdigte ihn einmal als "beliebtesten Politiker der Welt". Allerdings blühte während seiner Regierungszeit auch die Vetternwirtschaft. Lula selbst saß über ein Jahr wegen Korruption und Geldwäsche im Gefängnis - das Urteil wurde später aus formalen Gründen aufgehoben.

Hohe Erwartungen an Lula

Jetzt startet der 77-Jährige noch einmal durch und tritt Anfang kommenden Jahres als erster demokratisch gewählter Präsident Brasiliens eine dritte Amtszeit an. Die Erwartungen an den Staatschef sind enorm. Bolsonaro hat das Land mit seiner Verweigerungshaltung beim Umweltschutz, seiner eigenwilligen Corona-Politik und seinen vulgären Ausfällen auf der Weltbühne isoliert. Der erfahrene Diplomat Lula könnte Brasilien auf dem internationalen Parkett nun rehabilitieren. "Brasilien ist zurück. Das Land ist zu groß, um zum Paria der Welt herabgestuft zu sein", sagt Lula.

Als riesiger Kohlenstoffspeicher spielt das Amazonasgebiet im Kampf gegen den weltweiten Klimawandel eine wichtige Rolle. Angesichts der angespannten Lage auf dem Energie- und Lebensmittelmarkt wegen des Ukraine-Kriegs ist Brasilien mit seinen enormen natürlichen Ressourcen auch ein wichtiger Handelspartner.

Vier Jahre Bolsonaro sind an der größten Volkswirtschaft Lateinamerikas aber nicht spurlos vorübergegangen. Dem Ex-Militär war es gelungen, die unterschiedlichen rechten Strömungen des Landes zu bündeln. Die "Bolsonaristas" sind nach Einschätzung von Experten gekommen, um zu bleiben. Bolsonaros Liberale Partei (PL) stellt künftig die stärkste Fraktion im Kongress. Auch wenn Bolsonaro abgewählt ist, seine Fußtruppen könnten Lula noch das Leben schwer machen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.