Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Sport
  3. "Fiasko" vor French Open: Debatte um Gleichberechtigung im Tennis

"Fiasko" vor French Open
23.05.2023

Debatte um Gleichberechtigung im Tennis

Amelie Mauresmo ist die Direktorin der French Open.
2 Bilder
Amelie Mauresmo ist die Direktorin der French Open.
Foto: Michel Euler/AP, dpa

Ein Finale kurz vor Mitternacht, ungleiches Preisgeld, eine kleinere Torte: Mehrere Vorfälle befeuern vor den French Open die Frage der Gleichberechtigung im Tennis. Eine Legende beschwichtigt.

Die Dauer-Debatte um Gleichberechtigung im Tennis wird kurz vor Beginn der French Open neu entfacht. Gleich mehrere Vorfälle in nur gut zwei Wochen befeuern die Frage, welche Wertschätzung die Spielerinnen im Vergleich zu ihren männlichen Kollegen erhalten.

Und auch im Stade Roland Garros wird von Sonntag an genau beobachtet, ob die Damen trotz gleichen Preisgelds wirklich auf gleichem Niveau behandelt werden. Die beiden hochklassig-besetzten Turniere in Madrid und Rom vor dem Sandplatzklassiker in Paris "waren ein Fiasko für das Damentennis", schimpfte die amerikanische Legende und 21-malige Grand-Slam-Doppelturniersiegerin Pam Shriver gerade auf Twitter. "Es gibt keine Entschuldigungen, aber viele Gründe für diese Fiaskos."

Kritik an Preisgeldern

In Rom mussten die Finalistinnen Jelena Rybakina und Anhelina Kalinina erst am späten Samstagabend auf den Platz. Nach den beiden Herren-Halbfinals und mehreren Regenunterbrechungen den Tag über verloren sich nach Mitternacht nur noch wenige Zuschauer auf der Tribüne. Dass im Gegensatz zu den vier Grand-Slam-Turnieren Sieger Daniil Medwedew & Co. mehr als doppelt so viel Preisgeld kassierten, obwohl beide Turniere der vergleichbaren Kategorie angehören, sorgte ebenso für deutliche Kritik bei den Spielerinnen.

"Es ist wirklich frustrierend", sagte Wimbledon-Finalistin Ons Jabeur aus Tunesien der "New York Times" in Rom dazu. "Es ist Zeit für einen Wandel." Im vergangenen Jahr berechnete die "Financial Times", dass abseits der Grand-Slam-Turniere auf der Herren-Tour insgesamt 75 Prozent mehr Preisgeld ausgeschüttet wird. 

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den Inhalt von Twitter anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Twitter International Company Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

In Rom haben die Organisatoren für 2025 eine Angleichung versprochen. Für die gesamte Damen-Tour hat die organisierende WTA dies als langfristiges Ziel formuliert. WTA-Chef Steve Simon begründet die aktuellen Unterschiede mit der höheren Bewertung des Herren-Tennis am Werbemarkt und bei den TV-Rechten. "Es ist immer noch ein langer Weg, aber wir sehen einen Fortschritt."

Doch auch kleinere Zeichen als das ganz große Geld erzürnen die Spielerinnen. Als in Madrid die Finalistinnen nach dem Doppelfinale nicht wie sonst üblich ihre Worte an das Publikum richten durften, räumten die Organisatoren anschließend einen "Fehler" ein. 

Ein Foto von Lokalmatador Carlos Alcaraz vor einer mehrstöckigen Geburtstagstorte neben dem Bild der belarussischen Weltranglisten-Zweiten Aryna Sabalenka mit einem deutlich kleineren Exemplar, das sie ebenfalls von den Organisatoren erhalten hatte, kommentierte deren belarussische Kollegin Viktoria Asarenka: "Die Behandlung könnte nicht besser getroffen werden."

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den Inhalt von Twitter anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Twitter International Company Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Turnierdirektor Feliciano López begründete den Unterschied, dass Alcaraz ja auf dem Centre Court in Spanien gewonnen habe. Auch der Däne Holger Rune habe sich über eine kleinere Torte gefreut. 

Becker: Tennis bei Gleichberechtigung "fast Vorreiter"

Trotz der Beispiele sieht zumindest Boris Becker im Tennissport keinen Aufholbedarf bei der Gleichbehandlung von Spielerinnen und Spielern. "Wenn wir die anderen Sportarten anschauen, sind wir fast Vorreiter, was die Gleichberechtigung angeht. Bei den meisten großen Turnieren gibt es gleiche Preisgelder, auch die Spielansetzungen sind fast identisch", sagte der 55 Jahre alte Eurosport-Experte. "Grundsätzlich gesehen, ist Tennis ein Beispiel dafür, wie Gleichberechtigung im Sport funktioniert."

Diese Aussage wird auch bei den French Open auf dem Prüfstand stehen. Im Vorjahr sah sich Turnierdirektorin und Ex-Weltklassespielerin Amelie Mauresmo zu einer Entschuldigung genötigt, nachdem sie Damentennis als weniger interessant als Herrentennis bezeichnet hatte. Bei neun von zehn Partien in der sogenannten Night Session spielten die Herren auf dem Court Philippe Chatrier. 

Sie habe beinahe jeden Tag nach einer Partie bei den Damen gesucht, die es von der Konstellation her verdient gehabt habe, am Abend stattzufinden. "Ich muss zugeben, das war schwierig", gestand die frühere Wimbledon-Siegerin. Von Sonntag an wird sich zeigen, ob die Suche nach schillernden Namen angesichts der Rücktritte von Superstars wie Serena Williams und Ashleigh Barty in den vergangenen Jahren und der Pause von Naomi Osaka einfacher geworden ist.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.