Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Sport
  3. Champions-League: Stuttgart darf hoffen

Champions-League
04.11.2009

Stuttgart darf hoffen

Babbel: «Erste Halbzeit nicht VfB-würdig»
6 Bilder
Babbel: «Erste Halbzeit nicht VfB-würdig»
Foto: DPA

Der VfB Stuttgart kann weiter auf das Achtelfinale in der Champions League hoffen. Nach einer Leistungsexplosion erkämpften sich die Schwaben beim haushohen Favoriten FC Sevilla ein hochverdientes 1:1.

Sevilla (dpa) - Der VfB Stuttgart kann weiter auf das Achtelfinale in der Champions League hoffen. Nach einer Leistungsexplosion erkämpften sich die Schwaben beim haushohen Favoriten FC Sevilla ein hochverdientes 1:1 (0:1)-Unentschieden.

Zdravko Kuzmanovic (79.) erlöste mit einem fulminanten Schuss den Bundesligisten, der sogar den durchaus möglichen Sieg vergab. Dabei hatte der spanische Spitzenclub dem VfB im ersten Durchgang noch eine Lehrstunde erteilt. Kapitän Jesus Navas erzielte das Führungstor für Sevilla bereits in der 14. Minute. Dadurch buchten die Andalusier bereits nach dem vierten Spieltag ihren Platz in der Runde der letzten 16.

Nach der Pause dominierte dann der Bundesligist, nachdem Teamchef Markus Babbel durch frühe Wechsel für mehr Stabilität gesorgt hatte. Der Trainer hatte Sebastian Rudy für Roberto Hilbert und Stefano Celozzi für Kahlid Boulahrouz gebracht. Die komplette rechte Seite, die in den ersten 45 Minuten ganz schwach agiert hatte, war ausgetauscht.

Die Wende gelang - und es wäre sogar noch mehr drin gewesen. Rudy (53.) zielte mit der Fußspitze übers Tor. Dann kam Pech hinzu, als der Russe Pawel Pogrebnyak eine Minute einen Abpraller an die Latte köpfte. Besser machte es dann Kuzmanovic, der den Ball unter die Latte zum umjubelten Ausgleich knallte. In der 83. Minute vergab dann der für den ebenfalls schwachen Thomas Hitzlsperger gekommen Julian Schieber die ganz große Chance aus fünf Metern.

Nach zwei mageren Unentschieden und der 1:3-Heimpleite gegen Sevilla würden nach dem hochverdienten Unentschieden gegen den Tabellendritten der Primera División zwei Siege bei den Glasgow Rangers und gegen Unirea Urziceni den Stuttgartern zum begehrten Platz im Achtelfinale verhelfen.

Seit dem 26. April ist Sevilla im Estadio Ramon Sanchez Pizjuan ungeschlagen. Die stark ersatzgeschwächten Gäste wären in der Lage gewesen, diese stolze Serie zu beenden. Noch ohne große Gegenwehr der Schwaben fiel das Führungstor. Mit dem Rücken zum Tor stand Luis Fabiano an der Strafraumgrenze, wurde angespielt und passte mustergültig zu Navas weiter. In aller Ruhe zielte Sevillas Kapitän und ließ dem guten Lehmann keine Chance.

Schon vor knapp einem Jahr hatten die Stuttgarter im UEFA-Cup in der Gruppenphase in Sevilla mit 0:2 verloren - diesmal wollten sie es besser machen. "Nur hinten drin zu stehen, und hoffen, dass etwas passiert, wäre das Falsche", sagte Babbel. Doch erst nach der Pause geizten die Schwaben nicht mit ihren Offensivbemühungen und wurden belohnt. Was wäre gewesen, wenn der VfB von Beginn an so agiert hätte.

Dabei hatten die Stuttgarter schon nach drei Minuten die ganz große Chance - Schiedsrichter Martin Atkinson hatte die Vorlage gegeben. Vom Bein des Engländer kam der Ball zum VfB, der deshalb mit Fünf gegen Zwei angreifen konnte. Doch Hitzlsperger verlor das Leder leichtfertig.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.