Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Sport
  3. Hüfner und Loch jubeln bei Rodel-Weltcups

31.01.2010

Hüfner und Loch jubeln bei Rodel-Weltcups

Hüfner und Loch jubeln bei Rodel-Weltcups
Foto: DPA

Cesana/München (dpa) - Premierensieg für André Florschütz/Torsten Wustlich, Hattrick für Tatjana Hüfner - am meisten durfte sich im deutschen Rodel-Lager aber ausgerechnet "Sorgenkind" Felix Loch über seine gelungene Olympia-Generalprobe freuen.

"Das war sehr, sehr wichtig. Jetzt weiß ich, dass ich es noch kann", sagte der zweimalige Weltmeister nach seinem mit Platz zwei beim Weltcup-Finale im italienischen Cesana geglückten Befreiungsschlag erleichtert. Neben Loch und Hüfner, die ihren dritten Gesamtsieg in Serie feierte, konnten auf der Olympia-Bahn von 2006 auch die siegreichen Natalie Geisenberger und die Doppelsitzer Tobias Wendl/Tobias Arlt glänzen. "Wir fahren mental gestärkt nach Vancouver", bilanzierte Cheftrainer Norbert Loch.

Ihren sechsten Saisonsieg verpasste Hüfner knapp, dennoch fährt die 26-Jährige als Top-Favoritin auf Gold zu den Winterspielen. "Den zweiten Platz sehe ich als Ansporn für Olympia", sagte die Oberwiesenthalerin, die sich über ihren dritten Gesamtsieg in Serie freute. "Das hat natürlich eine große Bedeutung, weil damit die Konstanz über den gesamten Winter ausgezeichnet wird."

Neues Selbstvertrauen konnte beim Weltcup-Finale Hüfners Dauer-Konkurrentin Geisenberger tanken, die mit Bahnrekord ihren sechsten Weltcup-Sieg herausfuhr. "Das war das letzte Rennen vor den Spielen. Da ist es immer schön zu gewinnen", sagte die 21-Jährige. Anders als Geisenberger und Hüfner enttäuschte die dritte deutsche Olympia- Starterin Anke Wischnewski mit Rang neun.

Trotz ihres sechsten Platzes durften auch Florschütz/Wustlich jubeln: Die Olympia-Zweiten von 2006 machten ihren ersten Gesamtsieg perfekt und können voller Zuversicht zu den Winterspielen reisen. "Dem Gesamtsieg kommt eine besondere Bedeutung zu, weil er aussagt, dass wir über die gesamte Saison das konstanteste Doppel waren", erklärte Wustlich. Einen gelungenen Weltcup-Abschied feierten die Routiniers Patric Leitner und Alexander Resch mit Platz drei, die nun in Vancouver auf ein perfektes Karriereende hoffen. "Wir wollen noch eine olympische Medaille", kündigten die Bayern an. "Noch haben wir nicht fertig!" Ganz oben standen in Cesana aber ausgerechnet Wendl/Arlt, die nach ihrer verpassten Vancouver-Qualifikation den Olympia-Startern die Schau stahlen.

9, 17, 7 - wie Lottozahlen sehen Lochs Platzierungen bei den jüngsten Heimrennen am Königssee, in Winterberg und Oberhof aus. Doch wie in der Vorsaison, als der Senkrechtstarter nach zuvor mäßigen Ergebnissen in Cesana Zweiter wurde und am Ende zu seinem zweiten WM- Titel fuhr, war der 20-Jährige auf der Olympia-Bahn von 2006 erneut zur Stelle. "Diese Bahn hier ist meiner Meinung nach diejenige, die der in Whistler am ähnlichsten ist", meinte der Berchtesgadener und blickte wieder voller Zuversicht auf das Großreignis in Kanada.

Abgesehen von Loch, hinter dem Johannes Ludwig Rang drei erreichte, enttäuschten die anderen deutschen Olympia-Männer auf der ganzen Linie. Der zweimalige Weltmeister David Möller blieb als 15. erstmals seit dem Olympia-Winter 2006 ohne Weltcup-Sieg. "Das beunruhigt mich nicht Richtung Vancouver", betonte der 28-Jährige jedoch. Noch schlimmer erwischte es Andi Langenhan, der zwei Wochen nach seinem Sieg in Oberhof nur 21. wurde. Besser machte es Jan Eichhorn als Neunter.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.