Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Sport
  3. Basketball: Athen gewinnt gegen Real Madrid die EuroLeague in Berlin

Basketball
26.05.2024

Athen gewinnt gegen Real Madrid die EuroLeague in Berlin

Kostas Sloukas (r) traf mehrmals für seinen Verein Panathinaikos Athen.
Foto: Andreas Gora, dpa

Nach 13 Jahren hat Panathinaikos Athen wieder die EuroLeague im Basketball gewonnen. In Berlin verfolgen zahlreichen Prominente die Partie. Überschattet wird das Event von Fan-Ausschreitungen.

Die Basketballer von Panathinaikos Athen haben zum ersten Mal seit 2011 wieder die EuroLeague gewonnen. Der griechische Spitzenclub setzte sich beim Final-Turnier in Berlin dank einer starken zweiten Hälfte mit 95:80 (49:54) gegen den Titelverteidiger Real Madrid durch. Für Athen war es der insgesamt siebte Titel im höchsten europäischen Basketball-Vereinswettbewerb. 

Berlin war nach 2009 und 2016 zum dritten Mal Austragungsort des Final-Turniers der EuroLeague. Basketball-Weltmeister Dennis Schröder, NBA-Superstar Giannis Antetokounmpo, dessen Bruder Kostas für Athen spielt, und der sechsmalige NBA-Meister Scottie Pippen verfolgten die Partie nebeneinander sitzend in der ersten Reihe.

Die Madrilenen begannen stark, hatten nach fünfeinhalb Minuten bereits 22 Punkte erzielt und setzten sich zur Viertelpause auf 36:25 ab. Bereits im zweiten Durchgang verteidigte Athen besser, ließ in den ersten sechs Minuten der zweiten Hälfte nur zwei Zähler zu und drehte die Partie. Im Schlussabschnitt behauptete Athen durch einige Dreier seine Führung, zwei davon traf Topscorer Kostas Sloukas (24 Punkte). Der griechische Club dominierte die zweite Hälfte mit 46:26. 

Madrid hatte sich im Halbfinale am Freitag mit 87:76 gegen Olympiakos Piräus durchgesetzt, Athen gewann mit 73:57 gegen Fenerbahce Istanbul. Den dritten Platz holte sich Piräus durch einen 87:84-Erfolg über Istanbul.

Rund um das Final Four war es in Berlin zu Ausschreitungen und zu einer Massenschlägerei zwischen Fans der rivalisierenden griechischen Clubs aus Athen und Piräus gekommen. Am Samstagabend wurde ein Mensch lebensgefährlich verletzt, 89 Personen wurden vorläufig festgenommen.

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.