Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Sport
  3. Biathlon-WM: Nur die Frauen tanzen bei der Biathlon-WM durch Oberhof

Biathlon-WM
19.02.2023

Nur die Frauen tanzen bei der Biathlon-WM durch Oberhof

Siegertanz in Oberhof: Sophia Schneider (r-l) Hanna Kebinger, Denise Herrmann-Wick, Vanessa Voigt und das Team aus Deutschland (von rechts) tanzen nach der Silbermedaille in der Staffel.
Foto: Martin Schutt, dpa

Während die Frauen-Staffel am letzten Wochenende der Heim-WM eine Medaille holt, sitzt der Frust bei den erfolglosen Männern tief. Sportdirektor Bitterling nennt die Gründe für die Misere bei den Skijägern.

Einen Hund hätte man am Wochenende in Oberhof höchstens für ein paar Minuten vor die Tür gejagt. Offen bleibt auch, wer mehr Respekt verdiente. Die insgesamt 47.000 Fans, die am Samstag und Sonntag trotz Sturm und Dauerregen auf den Tribünen jubelten und lärmten, was die Tröten und Ratschen hergaben. Oder sollte man die Sportler bewundern, die mit den Elementen mehr kämpften als mit ihren Skiern und Gewehren. "Respekt an die Leute, die hiergeblieben sind und uns über die ganze Runde getragen haben", bedankte sich Vanessa Voigt bei den Fans und fügte an: "Ich glaub', ich wär' nach Hause gegangen." Wieder einmal lösten die deutschen Frauen ihre Aufgabe besser als die Männer, die enttäuschten. Erstmals seit 47 Jahren blieben sie ohne WM-Medaille. 

In der Staffel am Samstag holte das Team des Deutschen Skiverbandes mit Voigt, Hanna Kebinger, Sophia Schneider und Denise Herrmann-Wick Silber. Am Sonntag waren auch die Akkus der Frauen leer. Im abschließenden Massenstart landete Kebinger als beste Deutsche auf Rang zwölf. 

Herrmann-Wick heißt im Team nur "Mami"

Den Glücksmoment am vorletzten WM-Tag hatten die Skijägerinnen ausgiebig gefeiert. "Das ist die wichtigste Medaille. Das ist einfach eine Medaille für ganz Biathlon-Deutschland", freute sich Denise Herrmann-Wick. Nach Gold im Sprint und Silber in der Verfolgung von Herrmann-Wick war es das dritte Edelmetall für den WM-Gastgeber. Allesamt von den Frauen erkämpft. Und immer war die "Mami", wie ihre Teamkolleginnen Herrmann-Wick nennen, beteiligt. Als Schlussläuferin bewies die 34-Jährige aus Ruhpolding Nervenstärke. Im Stehendschießen zögerte die Sprint-Weltmeisterin lange beim letzten Schuss, auch weil der Wind böig blies und setzte dann den Treffer, der Silber garantierte. 

Während die Frauen im strömenden Regen im Zielraum tanzten, war bei den Männern zuvor der Wind ein Thema. Johannes Kühn erwischte ein stürmisches Zeitfenster bei seinem Stehendschießen. Der Athlet aus Reit im Winkl versuchte halbwegs gerade zu stehen, während sich die Tannen hinter dem Schießstand bedenklich im Sturm bogen. "Es hat so gewindet, dass man gar nicht schießen konnte. Ich habe es gar nicht versucht. Es tut mir wahnsinnig leid", entschuldigte sich der Skijäger bei seinen Kollegen. Mit drei Strafrunden von Kühn und zwei weiteren von Schlussläufer Benedikt Doll war das Staffel-Rennen der Deutschen um die Medaillen gelaufen. Mit fast vier Minuten Rückstand auf die Spitze landete das deutsche Quartett auf Rang fünf. 

Gold holten die Franzosen, vor Norwegen und Schweden. Auch am Schlusstag liefen die Deutschen im Massenstartrennen hinterher. Justus Strelow auf Platz 13 holte das beste Ergebnis. Ernüchterung machte sich breit im DSV-Lager. Erstmals seit fast 50 Jahren blieben die Männer bei einer Weltmeisterschaft ohne Edelmetall. 

Lesen Sie dazu auch

Den bislang letzten deutschen Titel im Massenstart hatte Simon Schempp 2017 in Hochfilzen gewonnen. Der Mann von der Schwäbischen Alb ist längst zurückgetreten und unter die Buch-Autoren gegangen. So wie Laura Dahlmeier, deren Buch in der nächsten Woche auf den Markt kommt: "Wenn ich was mach, mach ich's g'scheid."

Bei Benedikt Doll, dem am ehesten Medaillen zugetraut worden waren, saß der Frust tief. "Es waren sehr viele Tiefs dabei, wenige Hochs", zog der Schwarzwälder ein persönliches WM-Fazit und sah sich selbstkritisch: "Am Schießstand habe ich es nicht hingekriegt, die Ski waren schlecht, läuferisch war die Motivation dann auch mal weg."

Nicht ungetrübt fiel die Bilanz der Organisatoren aus

Felix Bitterling machte beim Nachwuchs ein generelles Defizit aus. "Von den jungen Leuten, die zu uns in den Kader kommen, sind die meisten läuferisch zu weit weg", sagte der DSV-Sportdirektor. Das produziere Druck am Schießstand, der dann in weitere Fehler mündet. Zudem sei die Leistungsdichte bei den Frauen höher: "Die Damen sind auch deshalb so gut, weil Druck von der B-Mannschaft kommt", sagte Bitterling, während die Siegerehrung des Massenstarts ohne die Deutschen lief. "Bei den Männern wird in der B-Mannschaft nicht der Mega-Druck aufgebaut", ergänzte Bitterling.

Nicht ungetrübt fiel die Bilanz der Organisatoren aus. An zwölf Wettkampftagen strömten 152.000 Zuschauer in die Arena am Rennsteig. "Wir hatten die 160.000 angestrebt, das haben wir nicht ganz erreicht. Aber man kann ganz zufrieden sein", sagte OK-Chef Thomas Grellmann. Die Corona-Krise und die Inflation als Folge des Ukraine-Kriegs seien mögliche Ursachen für schwächere Zahlen als bei der ersten Auflage 2004, als noch 200.000 Besucher in den Thüringer Wald kamen. 

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.