Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Sport
  3. Fußball
  4. Bundesliga
  5. HSV gewinnt T-Home-Cup - Bayern auf Platz drei

19.07.2009

HSV gewinnt T-Home-Cup - Bayern auf Platz drei

HSV gewinnt T-Home-Cup - Bayern auf Platz drei
Foto: DPA

Gelsenkirchen (dpa) - Selbst die B-Mannschaft von Bayern München war für den FC Schalke 04 bei der völlig verpatzten Heimpremiere von Trainer Felix Magath zu stark - der erste, sportlich wertlose "Titel" der Saison aber ging an den Hamburger SV.

Die erst seit zwei Wochen im Training befindlichen Hanseaten entschieden den erstmals ausgespielten T-Home Cup in Gelsenkirchen mit einem 3:0 (2:0)-Sieg im Finale gegen den VfB Stuttgart für sich. Vor 38 820 Zuschauern in der Veltins-Arena erzielten Collin Benjamin (25.), Jonathan Pitroipa (28.) und Mladen Petric (58.) die Treffer für das Team des neuen HSV-Trainers Bruno Labbadia, das im Halbfinale tags zuvor Rekordmeister München (1:0) besiegt hatte.

Die zweite bayerische Garnitur gewann das Spiel um Platz drei gegen Gastgeber Schalke mit 2:1 (2:1). Die Mannschaft von Louis van Gaal ging durch Breno (13.) und ein Eigentor von Benedikt Höwedes (26.) mit 2:0 in Front, Halil Altintop (29.) schaffte kurz vor Ende der 30 Minuten dauernden ersten Spielhälfte nur das Anschlusstor. Van Gaal sah im Vergleich zu dem sehr dürftigen Auftritt seiner vermeintlichen Wunsch-Elf um die Millionen-Zugänge Mario Gomez und Anatoli Timoschtschuk gegen den HSV eine Steigerung.

"Wir haben uns verbessert. Vor allem in der ersten Hälfte hat das Team sehr konzentriert gespielt", lobte der Niederländer. Rückschlüsse auf die Bayern-Elf zum Bundesligastart in drei Wochen wollte van Gaal aber nicht zulassen. "Nächste Woche haben wir wieder zwei Tests. Dann kann man schon besser vergleichen. Aber insgesamt sind wir in einem Prozess, der länger als die Vorbereitung dauern wird", kündigte er an. Geduld sei gefragt.

Trotz der beiden Pleiten beim ersten großen Kräftemessen, das insgesamt auf mäßigem Niveau stand und die Fans enttäuschte, war Magath nicht einmal unzufrieden. "Um Glanzpunkte zu sehen, war noch nicht der richtige Zeitpunkt. Wie das wahre Leistungsvermögen der Mannschaft ist, kann ich noch nicht sagen. Das wäre Kaffeesatzleserei. Denn wir haben bisher viel im konditionellen und weniger im taktischen und spielerischen Bereich gearbeitet", bilanzierte der Schalke-Coach.

Während alle Trainer kräftig testeten und ihre Formationen an beiden Tagen durcheinanderwirbelten, schickte van Gaal im "kleinen Finale" gegen die Königsblauen seine komplette B-Elf auf den Rasen. Von seiner vermeintlichen Wunschformation, die beim 0:1 gegen den HSV müde und ausgelaugt gewirkt hatte, stand kein einziger Profi mehr in der Startelf. "Alle bekommen die gleiche Chance", hatte van Gaal versprochen. Und die Bayern-Reserve nutzte ihre Gelegenheit, begann engagiert und dominierte Schalke in der ersten Hälfte. Nachdem der gegen seinen Ex-Club HSV noch gesperrte Ivica Olic (11.) bei seinem Debüt im Bayern-Trikot die Möglichkeit zur Führung verpasst hatte, machte es Innenverteidiger Breno besser. Eine missglückte Kopfball- Abwehr von Jan Moravek nutzte der Brasilianer zum 1:0.

Magath beschränkte sich nach dem verlorenen Halbfinale gegen Stuttgart (0:1) auf den Austausch von vier Akteuren. Für Torhüter Mathias Schober, Marcelo Bordon (Oberschenkel-Prellung), Rafinha und Ivan Rakitic rückten gegen den FC Bayern U 21-Europameister Manuel Neuer, Carlos Zambrano, Danny Latza und Halil Altintop ins Team. Jefferson Farfan übernahm die Rolle des Spielmachers, konnte da aber ebenso wenig überzeugen wie am Samstag Rakitic, der sich tags darauf nach seiner Einwechslung eine Bänderblessur zuzog und wohl einige Wochen ausfällt. Auch der VfB hat einen Verletzten zu beklagen: Khalid Boulahrouz fehlt voraussichtlich sechs Wochen aus, nachdem er sich gegen Schalke die Schulter ausgekugelt hatte.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.