Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Sport
  3. Motorsport
  4. Formel 1: RB-Teamchef Horner: Monaco braucht Veränderung

Formel 1
24.05.2024

RB-Teamchef Horner: Monaco braucht Veränderung

Laut Red-Bull-Teamchef Christian Horner braucht es in Monaco Änderungen, um die Strecke attraktiver zu machen. Mit dieser Meinung ist er nicht alleine.
Foto: Luca Bruno/AP, dpa

Im Formel-1-Fahrerlager wird über die Zukunft von Monaco diskutiert. Die Rennen waren zuletzt wenig spannend. Um das zu ändern, bringt der Red-Bull-Teamchef erneut eine Veränderung ins Gespräch.

Red-Bull-Teamchef Christian Horner hält Veränderungen an der ikonischen Formel-1-Strecke in Monaco für nötig, um das Rennen zukunftsfähig zu machen. "Um die nächsten 70 Jahre hier zu sichern, braucht es eine Weiterentwicklung", sagte der Brite im Fürstentum.

Das Problem sei, "dass das Rennen schon am Samstag entschieden wird". Damit spielte Horner auf die Qualifikation an, in der die Startaufstellung für den Grand Prix am Sonntag (15.00 Uhr/Sky) ermittelt wird. Weil das Überholen in Monaco so schwer geworden ist, sichert ein vorderer Startplatz schon ziemlich sicher ein Topresultat.

"Die Autos sind so groß und breit geworden, dass hier kaum zwei direkt nebeneinander passen", sagte Horner: "Um ein unterhaltsames Rennen zu haben, sollte man sich anschauen, ob es eine Chance gibt, bessere Überholmöglichkeiten zu schaffen." Eine Möglichkeit dafür könnte eine abgeänderte Streckenführung sowie der Bau neuerer, breiteren Passagen auf dem engen Stadtkurs sein. "Die Formel 1 und Monaco wissen um die Situation", sagte Horner. Wünsche zur Veränderung scheiterten in der Vergangenheit am Unwillen der lokalen Veranstalter des Automobile Club de Monaco.

Der Vertrag mit dem Streckenbetreiber läuft nur noch bis einschließlich kommendes Jahr. Ab 2026 ist die Zukunft von Monaco im Formel-1-Kalender offen. Es ist nicht ausgeschlossen, dass das Fürstentum das Rennen zeitweise verliert oder nur noch alle zwei Jahre auf dem traditionsreichen Kurs gefahren wird. Seit der ersten Saison der Motorsport-Königsklasse machen die Rennfahrer in Monaco Station. Seit 1955 gab es überhaupt nur eine einjährige Unterbrechung, 2020 fiel das Rennen wegen der Corona-Krise aus.

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.