Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Sport
  3. Schach: Schachweltmeister Magnus Carlsen und seine Betrugsvorwürfe

Schach
28.09.2022

Schachweltmeister Magnus Carlsen und seine Betrugsvorwürfe

Magnus Carlsen (links) hat gegen Hans Niemann in der dritten Runde des Sinquefield Cups verloren. Er wirft nun seinem Kontrahenten Betrug vor.
Foto: Crystal Fuller/Saint Louis Chess Club, dpa

Es ist der vielleicht größte Skandal der Schachgeschichte. Der norwegische Superstar Magnus Carlsen erhebt beispiellose Vorwürfe gegen einen Jungstar, der ihn besiegt hat.

Zu sagen, dass die Schachwelt derzeit in Aufruhr ist, wäre eine Untertreibung. Sie brennt regelrecht. Der Grund dafür ist, mal wieder, ihr norwegischer Superstar Magnus Carlsen. Erst im Juli hatte dieser die Verteidigung seines Weltmeistertitels abgesagt, weil ihm die Motivation fehle und der Spielmodus nicht passte. Doch was er nun verkündet, hat noch eine andere Dimension. Carlsen wurde kürzlich von dem jungen Amerikaner Hans Niemann besiegt - und spricht jetzt offen von Betrug.

Passiert war Folgendes: Carlsen und Niemann trafen beim Sinquefield Cup in St. Louis aufeinander, und Carlsen verlor. Das war alles. Hinweise oder gar Beweise, dass es dabei nicht mit rechten Dingen zugegangen war und der 19-jährige Niemann betrogen hat, gibt es nicht. Doch Carlsen brach das Turnier ab und twitterte statt einer Erklärung nur kryptische Videoschnipsel. Kurz darauf trafen Carlsen und Niemann erneut bei einem Online-Cup aufeinander. Carlsen gab nach dem ersten Zug auf.

Carlsen liefert keine Beweise für seine Anschuldigungen

Nach diesem unmissverständlichen Zeichen der Verachtung für seinen Gegner hat Noch-Weltmeister Carlsen jetzt ein offizielles Statement nachgelegt. Die Vorwürfe darin sind maximal: Er sei der Überzeugung, dass Niemann ein Betrüger sei, so Carlsen. Dass Niemann auch in der Vergangenheit wiederholt betrogen habe. Die Veranstalter von Schachturnieren müssten ihre Sicherheitsvorkehrungen deutlich verschärfen, wenn sie die "Heiligkeit" des Spiels bewahren wollten.

Erwiesen sich die Vorwürfe als wahr, wäre die Karriere des aufstrebenden jungen Großmeisters Niemann am Ende. Deshalb ist es für viele Beobachter so verblüffend, dass Carlsen keine konkreten Belege für seine Anschuldigungen liefert. Er erklärte seine Diagnose vielmehr so: Niemann habe ihn mit den schwarzen Figuren - die auf der höchsten Ebene des Profischachs als leichter Nachteil betrachtet werden, da Weiß zuerst zieht - in einer Weise "outplayed", wie es nur "eine Handvoll Spieler auf der Welt könnten". Niemann habe außerdem nicht "voll konzentriert" gewirkt. Carlsen schloss mit der Andeutung, dass er mehr sagen könnte, es aber zum jetzigen Zeitpunkt aus Rechtsgründen nicht wollte.

Der Weltschachverband tadelt den Weltmeister

Es wird nun wild in alle Richtungen spekuliert, ob Carlsen mit seinen Anschuldigungen recht hat oder nur sein angeschlagenes Ego aus ihm spricht. Niemann selbst bestreitet vehement, jemals bei einem Spiel am Brett betrogen zu haben - bei Onlineturnieren hat er das in der Vergangenheit allerdings schon und das auch zugegeben. Betrug bei einem Duell am richtigen Schachbrett wäre ungleich schwerer, aber nicht unmöglich. Das grundsätzliche "Problem" sind Schachprogramme, die mittlerweile besser spielen können als jeder Mensch. Eine Drittperson müsste die gespielte Partie analysieren lassen und die errechneten Züge an einen der Spieler kommunizieren. Bei Profiturnieren sind die Vorkehrungen aber hoch, es gibt Metalldetektoren und Partiebeobachter.

Lesen Sie dazu auch

Der Weltschachverband FIDE wiederum hat Carlsen nun in einem Statement unverhohlen getadelt. Dieser trage als fünffacher Weltmeister eine "moralische Verantwortung". Sein Handeln könne dem Schachsport schaden. Im Kampf gegen möglichen Betrug wolle die FIDE dennoch ihre Bemühungen verstärken. Man habe in die "Bildung einer Gruppe von Spezialisten investiert, die ausgeklügelte Präventivmaßnahmen entwickelt haben."

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.