Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Sport
  3. Tennis: Favoriten setzen sich bei den Schwaben Open durch

Tennis
26.05.2024

Favoriten setzen sich bei den Schwaben Open durch

Timofey Skatov setzte sich beim ATP-Challenger-Turnier Schwaben Open in Augsburg durch.
Foto: Hans Rußwurm

Mit Favoritensiegen im Einzel und Doppel fanden die Schwaben Open in Augsburg einen würdigen Abschluss. Die Spiele in der Übersicht.

Im Einzel-Finale traf der topgesetzte Kasache Timofey Skatov (ATP-Nr. 242) auf den an Position 8 geführten Elmer Moller (ATP-Nr. 293) aus Dänemark. Zu Beginn unterstrich der 23-jährige Skatov die Anwartschaft auf seinen zweiten Titel auf der ATP-Challenger-Tour und erspielte sich eine schnelle 2:0-Führung. Mit Fortdauer des ersten Durchgangs fand der 20-jährige Moller mehr Sicherheit in seinem Spiel und überraschte seinen Gegner häufig mit seiner druckvollen Rückhand, während sich die Fehler beim Favoriten häuften. So sicherte sich der dänische Youngster mit vier Spielgewinnen in Folge den Eröffnungssatz. 

Der zweite Satz startete etwas kurios, indem beide Spieler in den ersten fünf Spielen ihr Service abgeben mussten. Jedoch fand Skatov ab Mitte des Durchgangs immer bessere Lösungen gegen das variable Spiel seines Gegners und konnte somit den Satzausgleich herstellen.

Turniersieger Timofey Skatov gewinnt im Halbfinale gegen Daniel Masur

Im dritten Durchgang übernahm Skatov von Beginn an das Ruder und startete mit dem frühen Break. Moller wehrte sich weiterhin nach Kräften, musste aber seinen anstrengenden Matches davor etwas Tribut zollen und sich seinem Gegner nach 2:38 Stunden mit 6:3, 5:7, 3:6 beugen. Neben 5080 Euro Preisgeld darf sich der Champion Skatov auch über 50 Punkte in der Weltrangliste freuen und wird mit Rang 199 im aktuellen Live-Ranking erstmals in die Top 200 der Weltrangliste einziehen. „Es war alles andere als einfach heute, denn Elmer hat wirklich sehr stark gespielt. Er ist einfach jedem Ball hinterhergerannt und hat mich zu langen Rallyes gezwungen. Aber ich habe versucht, positiv und fokussiert zu bleiben und habe mich dann am Ende dafür belohnt, worüber ich sehr glücklich bin“, so der zufriedene Turniersieger. Skatov hatte im Halbfinale den deutschen Ex-Daviscup-Spieler Daniel Masur besiegt. Luca Wiedenmannn vom gastgebenden TC Augsburg blieb in der Qualifikation hängen

Match-Tiebreak muss Doppelfinale entscheiden

Etwas schleppend verlief der Start im Doppel-Wettbewerb, der aufgrund mehrerer Regenunterbrechungen in der Turnierwoche erst verspätet starten konnte. Zudem mussten sogar einige Achtelfinal-Matches in die Halle verlegt werden. 

Mit großem Selbstvertrauen waren die topgesetzten DTB-Spieler Jakob Schnaitter (ATP-Doppel-Nr. 136) aus Wasserburg am Inn und der Münchner Mark Wallner (ATP-Doppel-Nr. 142) in die Fuggerstadt gereist, schließlich konnte das Duo vor zwei Wochen in Prag den ersten Titel auf der ATP-Challenger-Tour einfahren. Im Finale trafen sie als Nr. 1 des Turniers auf die österreichisch/tschechische Paarung mit David Pichler und Michael Vrbensky, die im Halbfinale das an Nr. 2 gesetzte Tandem Freund/Ingildsen (Schweden/Dänemark) besiegen konnte. 

Den besseren Start erwischte das ungesetzte Außenseiterduo, das sich das erste Break sichern konnte, anschließend aber den 3:3-Ausgleich hinnehmen musste. Mit drei Spielgewinnen in Folge sicherten sich Pichler/Vrbensky dennoch den ersten Satz. Nach einer gemeinsamen Toilettenpause kehrte das deutsche Doppel zurück auf den Platz und versprühte ab sofort deutlich mehr Energie. Ohne einen Breakball zuzulassen, konnten sie ihren Gegnern zweimal den Aufschlag abnehmen und somit den Satzausgleich herstellen. Der Match-Tiebreak sollte sich für die zahlreich erschienenen Zuschauer zu einem regelrechten Krimi entwickeln. Dort erspielte sich das österreichisch/tschechische Duo eine 6:3-Führung, dennoch drehten Schnaitter/Wallner den Entscheider noch und fixierten nach 82 Minuten den 3:6, 6:2, 10:8-Erfolg.

Tolle Atmosphäre beim ATP-Challenger-Turnier auf der Anlage des TC Augsburg

Im Anschluss an das Match kommentierte Jakob Schnaitter: „Auch wenn es jetzt unser zweiter Challenger-Titel ist, ist ein Sieg auf heimischem Boden natürlich etwas ganz Besonderes.“ Auch Team-Kollege Mark Wallner war von der Atmosphäre in Augsburg begeistert: „Das Turnier hier ist wirklich hervorragend organisiert und man fühlt sich vom ersten Moment an richtig heimisch.“

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.