Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Sport
  3. Tennis: Daniel Masur: Über Augsburg nach New York?

Tennis
23.05.2024

Daniel Masur: Über Augsburg nach New York?

Daniel Masur musste sich im Halbfinale des ATP-Challenger-Turnieres Schwaben Open im Halbfinale geschlagen geben.
Foto: Hans Russwurm

Der ehemalige deutsche Daviscup-Spieler Daniel Masur will wieder zurück in die erweiterte Weltspitze. Im Halbfinale der Schwaben Open scheitert er aber mit 5:7, 5:7 am topgesetzten Kasachen Timofey Saktov. Trotzdem sieht sich der 29-Jährige auf einem guten Weg.

Daniel Masur kämpfte, versuchte alles, doch am Ende reichte es nicht zum Finaleinzug bei den Schwaben Open. Nach über zwei Stunden auf dem Centre-Court des TC Augsburg unterlag der deutsche Tennisprofi mit 5:7 und 5:7 dem topgesetzten Kasachen Timofey Skatov, Am Ende hatte Masur kein Glück. Da ein, zwei Netzroller, da ein knapper Ball im Aus. 

Trotzdem zog der 29-Jährige ein positives Fazit. „Es war eine super Woche für mich. Meine Erwartungshaltung war nicht extrem hoch, weil ich noch nicht so viele Sandplatzturniere gespielt habe. Ich habe drei gute Matches gewonnen und ein sehr enges gegen die Nummer eins verloren.“ 

Viel Lob von Daniel Masur für die Turnier-Veranstalter der Schwaben Open

Den Veranstaltern hätte er gerne auch einen deutschen Finalteilnehmer präsentiert. Denn vom Umfeld der Schwaben Open war er begeistert. „Ich habe mich super wohlgefühlt auf der Anlage, bei der Organisation und der Atmosphäre.“ Und wann kann ein Tennisprofi während eines Turnieres im eigenen Bett schlafen. „Ich habe es auch genossen, abends nach Hause nach Tutzing zu fahren.“ 

Dort am Starnberger See lebt er seit ein paar Jahren. Wenn er nicht im internationalen Tenniszirkus unterwegs ist. Das ist der gebürtige Niedersachse, er stammt aus Bückeburg, schon seit über zehn Jahren. Mit 14 verlässt er sein Elternhaus, geht ins Sportinternat nach Kamen, später in die Tennisbase nach Oberhaching. Seine Eltern, beide Tennislehrer, unterstützen ihn. Er wird Tennisprofi. Doch der ganz große Durchbruch wie einem Alexander Zverev gelingt ihm nicht. Masur ist jetzt 29. Steht derzeit auf Nummer 310 der Weltrangliste. 

Daniel Masur erreicht das Hauptfeld in Wimbledon

2016 schien er auf dem besten Weg ganz nach oben. Mit 21 spielt er im Davis-Cup-Team im Doppel. Im Juni 2021 kämpft er sich durch die Qualifikation in Wimbledon erstmals in die erste Hauptrunde eines Grand-Slam-Turniers. Er verliert, bekommt dafür aber 56.000 Dollar. Aber der Weg ist steinig, es gibt auch Rückschläge. Doch Masur bleibt hartnäckig. 2022 klettert Masur in der Weltrangliste auf Platz 176. Seine bisher beste Platzierung. Er ist nahe dran. 

Hartnäckige Handverletzung: Daniel Masur ist erst nach sechs Monaten wieder schmerzfrei

Dann verletzt er sich Ende 2022 am Handgelenk. Nicht an seiner rechten Schlaghand, sondern links. Doch das ist erst mal egal, wenn man keine doppelhändige Rückhand spielt. Ein Diskus ist eingerissen. Der hat eine stabilisierende und puffernde Funktion am Handgelenk, ähnlich wie der Meniskus im Knie. Masur muss nicht operiert werden, aber er fällt monatelang aus. „Ich habe drei Monate nicht spielen dürfen und es dauerte sechs Monate, bis ich schmerzfrei war“, erzählt Masur. 

Im Tennis ist das eine unheimlich lange Zeit. Masur fällt in der Rangliste zurück, muss wieder in Form kommen und vor allem Vertrauen in sein Handgelenk finden. „Ich denke oft daran, aber es ist alles gut“, sagt er. Er gewinnt zwei drittklassige ITF-Turniere in Folge. Wird im Januar Spieler des Monats. 

Daviscup-Spieler scheitert in der Qualifikation der BMW Open in München

Es läuft aber nicht immer alles rund. Er scheidet im Februar beim ATP-Challenger in Oberhaching früh aus, bei den BMW Open im April will er in der Qualifikation positiv überraschen. Doch gegen den 23-jährigen Spanier Alejandro Moro Canas verliert er nach knapp zweieinhalb Stunden Kampf. 

Finalpaarung am Samstag lautet Timo Skatov gegen Elmer Moller

Da tun drei Siege in Folge wie den Schwaben Open gut. Doch die Konkurrenz ist groß. Das merkt Masur am Freitag. Skatov steht auf Platz 242 der Weltrangliste. Tennis ist grausam. Masur spielt gut, doch die entscheidenden Punkte macht sein Gegner. Viele junge, hungrige Spieler rücken nach. Skatov ist 23, sein Finalgegner am Samstag (ca. 13 Uhr), der Däne Elmer Moller, ist 20. Auch im Mittelfeld der Tennisprofis drängt die nächste Generation nach oben. 

Wachablösung an der Spitze der ATP-Weltrangliste

Wie ganz oben an der Spitze. Rafael Nadal, 37, Novak Djokovic, der am Mittwoch seinen 37. Geburtstag feierte, verlieren ihren Nimbus der Unbesiegbarkeit. Der Österreicher Dominic Thiem, 30, unterliegt in der zweiten Runde der Qualifikation der French Open, die am Sonntag starten. Für Masur ist das auch eine Chance. „Es wird nicht mehr zwei, drei Spieler geben, die über Jahre die Grand Slams unter sich ausmachen werden. Die Zeit der Big Four wird dadurch noch mehr gewürdigt, wie unglaublich diese Leistungen eigentlich waren.“ Masur ist sich sicher, dass diese Dominanz vorbei ist. „Jetzt wird es immer wieder eine neue Nummer eins geben, neue Grand-Slam-Sieger, neue Masters-Sieger. Das muss für das Tennis nicht schlecht sein.“ 

Abschiedstour von Dominic Thiem macht Masur nachdenklich

Aber so eine Abschiedstour wie von Thiem macht auch Masur nachdenklich. „Das hat schon eine Aussagekraft, wenn ein Grand-Slam-Sieger so seine Karriere beendet. Mit 30. Da sieht man, wie fordernd der Beruf ist und auch der Umgang mit der eigenen Erwartungshaltung.“ 

Daniel Masur will wieder zu den Grand-Slam-Turnieren

Trotzdem, Masur selbst denkt noch lange nicht ans Aufhören. Er will wieder nach oben. Für ihn bedeutet das irgendwo Platz 100. „Mittelfristig will ich wieder die Grand-Slam-Qualis spielen. Ich denke, das kann ich von meiner Spielstärke auch erreichen. Das habe ich auch schon bewiesen“, sagt Masur überzeugt. 

Ein Fernziel könnten da die US Open Ende August sein. Der Turniersieg in Augsburg hätte Masur nicht nur einen Siegerscheck über 5080 Dollar gebracht, sondern auch 50 Weltranglistenpunkte. So sind es 1800 Dollar und gerade mal 14 Zähler. Dennoch, es ist ein kleiner Schritt auf dem Weg von Augsburg nach New York. 

Finaltag bei den Schwaben Open am Samstag
Finale im Doppel (ab 11 Uhr)
Jakob Schnaitter/Mark Wallner gegen David Pichler (Österreich)/Michael Vrbensky (Tschechien)
Einzelfinale ( ca. 13 Uhr)
Timofey Sakov (Kasachstan) gegen Elmer Moller (Dänemark)

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.