Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Sport
  3. Tennos: Erneut Kritik an Organisation nach WTA-Finals

Tennos
08.11.2023

Erneut Kritik an Organisation nach WTA-Finals

Widrige Bedingungen: Die spätere Siegerin Iga Swiatek in Cancun.
Foto: Fernando Llano/AP, dpa

Der Unmut über den Saisonabschluss der Damentennis-Tour in Mexiko ist groß. Die von Novak Djokovic gegründete Profi-Vereinigung will nun eine Untersuchung.

Die Kritik am Saisonfinale der Frauentennis-Tour reißt auch nach dem Abschluss der WTA-Finals nicht ab.

Zwei Tage nach den Endspielen im mexikanischen Badeort Cancún erklärte die Profi-Vereinigung PTPA, die Veranstaltung sei nicht nur eine Enttäuschung für Spielerinnen und Fans gewesen. Sie habe auch einen Schatten auf den Tennissport und den Frauensport generell geworfen, hieß in einer Mitteilung vom Mittwoch. 

Die vor drei Jahren vom Weltranglisten-Ersten Novak Djokovic gegründete Vereinigung forderte die Frauenprofi-Organisation WTA auf, zahlreiche Pannen der vergangenen Monate unabhängig untersuchen zu lassen. Es werde eine Antwort in den kommenden zehn Tagen erwartet.

Schon vor Beginn in der Kritik

Die Umstände des Saison-Abschlusses für die besten Spielerinnen in Einzel und Doppel hatten schon vor Beginn Kritik ausgelöst. Die WTA hatte Cancún erst kurzfristig als Austragungsort benannt, daher waren beim Eintreffen der Spielerinnen nicht alle Vorbereitungen abgeschlossen. Während des Turniers, bei dem die Deutsche Laura Siegemund den Doppel-Titel gewann, herrschten zeitweise widrige Witterungsbedingungen.

Bereits Anfang Oktober hatten zahlreiche prominente Spielerinnen in einem Brief an WTA-Chef Steve Simon ihren Unmut über die Entwicklungen im Damen-Tennis geäußert. Ein Treffen mit Simon in Cancún soll unbefriedigend verlaufen sein, Verantwortliche der PTPA waren dazu nicht eingeladen. Man habe aus Respekt vor den Spielerinnen zunächst geschwiegen, hieß es jetzt. Die örtlichen Veranstalter seien auf unfaire Weise in eine unmögliche Situation gebracht worden, schrieb die Profi-Vereinigung außerdem.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.