Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Sport
  3. US Open: "Traum wird wahr": Wozniacki zieht in dritte Runde ein

US Open
31.08.2023

"Traum wird wahr": Wozniacki zieht in dritte Runde ein

Steht in New York in der dritten Runde: Caroline Wozniacki.
Foto: Frank Franklin II/AP

Vor drei Jahren hätte Caroline Wozniacki nicht mehr geglaubt, auf einem großen Tennisplatz zu stehen. Als zweifache Mutter gelingt ihr Außergewöhnliches - trotz einer besonderen Herausforderung.

Caroline Wozniacki warf Handküsse ins Publikum und wischte sich auf der Bank Freudentränen aus den Augen. Der dänische Tennis-Star feierte bei den US Open emotional den bislang größten Erfolg seit dem Comeback als zweifache Mutter nach mehr als dreieinhalb Jahren Pause - und freute sich schon wieder auf seine Kinder. 

"Ein Traum wird wahr"

"Es könnte nicht besser sein, ein Traum wird wahr", schwärmte die 33-Jährige am späten Abend (Ortszeit) im Arthur Ashe Stadion von New York nach dem 7:5, 7:6 (7:5) gegen Petra Kvitova in der zweiten Runde. "Wenn man mich vor drei Jahren gefragt hätte, hätte ich gesagt, dass ich nie wieder auf diesem Court stehen werde."

Nach ihrem Rücktritt im Januar 2020 war die frühere Weltranglistenerste zweimal Mutter geworden, dieses Jahr hatte sie sich zur Rückkehr entschlossen. Vor den US Open war ihr in zwei Vorbereitungsturnieren nur ein Sieg gelungen, nun bezwang sie mit der an Nummer elf gesetzten Tschechin erstmals seit 2018 wieder eine Top-20-Spielerin der Welt. 

Dabei zeigte Wozniacki eine starke Leistung und war auch läuferisch in Topform. Um ihren Hals baumelten zwei Goldketten mit Namen in kursiver Schrift: Olivia, für ihre zwei Jahre alte Tochter und James, für ihren zehn Monate alten Sohn. "Ich bin so glücklich, dass ich morgen mit den Kids relaxen und eine Stunde trainieren kann", sagte Wozniacki und blickte glücklich zu ihrer Familie mit Ehemann David Lee, einem früheren Basketball-Profi in der NBA, auf der Tribüne. Am Freitag (Ortszeit) geht es gegen die Amerikanerin Jennifer Brady um den Achtelfinaleinzug.

Die Australian-Open-Siegerin von 2018 berichtete in New York vom Leben einer Profisportlerin mit Kindern. Weil ihre Tochter Olivia mit weichen Bällen gar nicht mit dem Tennisspielen aufhören wollte, habe sie einen Tag bis zum Mittagessen auf dem Hotelzimmer verbracht, erzählte Wozniacki. Als sie sich eines Morgens auf die Anlage in Flushing Meadows verabschieden wollte, habe die Zweijährige gefragt: ""Mami, Mami, kann ich mit dir zur Arbeit gehen? Ich will wie du sein, ich will Tennis spielen." Das sind die süßen Dinge."

Besondere Herausforderung durch Autoimmunkrankheit

Doch das Comeback ist für Wozniacki auch mit einer besonderen Herausforderung verbunden. Vor fünf Jahren war bei ihr rheumatoide Arthritis festgestellt worden, eine Autoimmunkrankheit, bei der es unter anderem zu Entzündungen und Schwellungen der Gelenke kommt. Die Krankheit ist nicht heilbar, kann bei rechtzeitiger Diagnose aber gut behandelt werden.

"Das ist etwas, womit ich den Rest meines Lebens leben muss", sagte Wozniacki bei diesen US Open. Der Umgang mit der Krankheit sei einfacher ohne den Profisport, da das Stresslevel besser dosiert werden könne. "Das ist etwas herausfordernder, wenn du auf einem sehr, sehr hohen Niveau gegen die besten Spielerinnen der Welt spielst."

Unter diesen sind im Turnier auch noch andere Mütter wie die Ukrainerin Jelina Switolina und Taylor Townsend aus den USA. Sie habe sich vor dem Comeback auch mit Superstar Serena Williams ausgetauscht, sagte Wozniacki. Die Amerikanerin hatte nach der Geburt ihrer Tochter ihren Sport ebenfalls noch einmal wieder aufgenommen. "Sie unterstützt mich bei allem, was ich tue. Sie meinte, dass es sehr cool sei, dass ich zurückkomme."

Als Wozniacki bei den French Open wieder trainierte, hatte Tatjana Maria bereits mit dem Comeback der Dänin gerechnet. "Das ist es, was wir brauchen", sagte die 36-Jährige, die zwei Töchter hat. "Wir brauchen mehr Mütter auf der Tour und ich freue mich sehr für jede Mutter, die zurückkommt."

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.