
Fahrradklau: Und jetzt versichern?

Circa 350.000 Fahrräder werden in Deutschland jährlich geklaut. Und dabei sind die ungemeldeten Diebstähle nicht berücksichtigt. Mindestens alle eineinhalb Minuten wechselt also ein Fahrrad illegal den Besitzer. Was nun?
Praktisch jeder Radfahrer kennt jemanden, der schon einmal bestohlen wurde oder hat das schon einmal selbst erlebt. Etliche Versicherungen bieten deshalb Spezialversicherungen gegen Fahrraddiebstahl an, von denen die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen allerdings weitestgehend abrät. Der Grund: Die zu zahlenden Beträge sind happig, und die meisten Versicherungsverträge sind von Ausnahmeregelungen durchlöchert.
Nur für die Ferraris unter den Rädern
In der Regel lohnt sich ein solcher Vertrag nur für Radfahrer, die auf kostbaren Rädern häufig und regelmäßig unterwegs sind. Ansonsten wird empfohlen, die eigene Hausratversicherung um einen Fahrradschutz zu ergänzen. Dort liegen die Beiträge deutlich niedriger, während die Versicherungsbedingungen für die Betroffenen vorteilhafter gestaltet sind. Mitglieder des Allgemeinen Deutschen Fahrrad Clubs erhalten eine speziell auf Radlerbedarf zugeschnittene Versicherung.
Nicht gestohlen, nur geliehen
Sinnvoller als eine Diebstahlsversicherung ist es dafür zu sorgen, dass ein gestohlenes Fahrrad seinem Halter zurückgegeben werden kann; denn die meisten Räder werden „entliehen“ und irgendwo wieder stehen gelassen. Dann müssen der Halter und die Polizei in der Lage sein, ein Fahrrad zu identifizieren. Dazu helfen die (meist) kostenlose Fahrradregistrierung bei der Polizei (mancherorts auch mit Hilfe eines Fahrradpasses) oder eine deutlich angebrachte Fahrradcodierung. Die immer noch beste Versicherung gegen Diebstahl ist freilich ein gutes Fahrradschloss.

Bei Autokindersitzen auf Schadstoffe achten

Darum heißen Autos, wie sie heißen
Buchstaben, Zahlen oder ein markanter Name: Bei der Modellbezeichnung sind Hersteller erfinderisch. Wie kommt ein Auto zu seinem Namen? Was kann schief gehen?

Wann Autofahrer auf die Hupe drücken dürfen
Hupkonzerte können lästig und auch auf Dauer gesundheitsschädlich sein. Dabei ist längst nicht alles erlaubt, was im Straßenverkehr zur Normalität gehört.

Die Do's and Dont's auf dem E-Scooter
Wer auf einem E-Scooter Quatsch macht, muss in manchen Fällen bis zu 500 Euro zahlen. Nutzer sollten sich die Verkehrsregeln daher vorab gut durchlesen.

Mit Zuckerguss ins Wochenende
Jeden Freitag neu & kostenlos mit leckeren Rezeptideen und Inspirationen rund ums Backen.
Newsletter bestellen
Pendlerpauschale bei Fahrgemeinschaften
Die Spritpreis sind hoch wie selten – da sind Spartricks gefragt. Wer Fahrgemeinschaften bildet, kann Kosten teilen und von der Pendlerpauschale profitieren.

Digitale Lkw-Spiegel verbessern die Sicht
Der tote Winkel: Nirgends trägt diese Gefahrenzone ihren Namen so sehr zu recht wie beim Lkw. Besonders Radler und Fußgänger sind in Gefahr. Neue Kameras sollen helfen.

Urlaub von Anfang an beim Busreisen
„Wer mit dem Bus reist, für den beginnt der Urlaub schon bei der Fahrt!“ ist ein Argument, das man von Busreise-Anbietenden hört. Hier Gründe, warum das so ist.