
Sommerurlaub 2020
Fit fürs Camping: Wohnmobil richtig reinigen

Wohnmobilbesitzer freuen sich auf die Wiedereröffnung der Campingplätze. Somit ist jetzt der richtige Zeitpunkt, sein Fahrzeug innen sommerfit zu machen.
Um das Wohnmobil fit für die Campingsaison zu machen, wird es von außen mit Wasser und einem milden Reinigungsmittel gesäubert. Achtung: Ein zu harter Wasserstrahl kann Lack, Kunststoff, Dichtungen oder Lüftungsgitter beschädigen, warnt der Verband der Tüv (VdTÜV).
Gegen hartnäckigen Schmutz hilft ein weiches Scheuermittel. Für gute Sicht ist vor allem eine saubere Windschutzscheibe wichtig, dafür gibt es spezielle Acrylfensterreiniger.
Feuchtigkeit kann zum Problem werden
Im Innenraum kann Feuchtigkeit schnell ein Problem werden, daher hier so wenig Wasser wie möglich benutzen, besser Staubsauger und Mikrofasertuch. Türen und Fenster währenddessen weit öffnen und die Polster dabei hochstellen.
Die Bordausstattung wird gereinigt und überprüft: Funktionieren Kühlschrank, Heizung, Kochfeld? Gegen unangenehme Gerüche sollte man die Dichtung der Campingtoilette kontrollieren. Die Wasseranlagen werden ausgespült, desinfiziert und noch einmal gründlich gespült. Auch die Wassertanks müssen mindestens zweimal pro Jahr desinfiziert werden.
Bremsen sind das A und O
Für die Verkehrssicherheit des Wohnmobils sind die Bremsen das A und O. Eine erste Sicht- oder Tastprüfung gibt Aufschluss über den Zustand der Bremsscheiben. Ein fühl- und sichtbarer Grat am Rand deutet auf Verschleiß hin. Idealerweise sind die Scheiben sauber und glatt, ohne Rost oder Verfärbung. Flugrost, der sich bei längerem Stillstand bildet, verfliegt nach ein paar Probebremsungen.
Zieht das Wohnmobil beim Bremsen zur Seite? Quietschen die Bremsen? Vibriert beim Bremsen das Lenkrad? Bei Problemen sollten Besitzer unbedingt eine Werkstatt aufsuchen. Auch Druck, Profiltiefe und allgemeiner Zustand der Reifen müssen gecheckt werden, Radmuttern werden gegebenenfalls nachgezogen.
Flüssigkeiten im Motorraum kontrollieren
Im Motorraum kontrolliert man alle wichtigen Flüssigkeiten. Batterien sollten Besitzer nach der Winterpause auf Selbstentleerung prüfen. Ebenso die Lampen testen und wenn nötig austauschen. Auch die gasbetriebenen Geräte samt Gasanlage gehören auf den Prüfstand. Die sogenannte G 607-Prüfung steht alle zwei Jahre an. Die dafür vergebene Plakette ist bei vielen Campingplätzen Bedingung bei der Einfahrt. (tmn)

Verbandkasten regelmäßig prüfen

Bei Minusgraden lieber nicht das Auto waschen
Ihr Auto ist gerade so richtig verdreckt? Dann ab damit durch die Waschstraße. Bei starken Minustemperaturen sollten Sie aber besser darauf verzichten.

Wie gebe ich richtig Starthilfe?
Eisige Winternächte machen altersschwachen Batterien im Auto zu schaffen. Wer sich Starthilfe geben lässt, sollte sich genau an diese Anleitung halten.

Wann E-Tretroller im Winter besser stehen bleiben
Elektrische Tretroller haben viele Innenstädte erobert. Auch im Winter bieten sich die Zweiräder zum Ausleihen an - wann aber sollte man nicht mehr fahren?

MEIN PLUS: Meine digitale Vorteilswelt
Alle PLUS+ Artikel, persönliches Nachrichtenportfolio, Online-Rätsel, Rabattaktionen und viele Vorteile mehr!
Jetzt entdecken
Nur eingetragene Fahrer ans Steuer lassen
Falsche Angaben bei der Kfz-Versicherung zahlen sich nicht aus. Wer etwa mehr Personen als angegeben ans Steuer seines Autos lässt, riskiert teure Konsequenzen.

Parallel zum Überholen angesetzt: Geteilte Schuld bei Unfall
Das Überholen sorgt stets für ein erhöhtes Risiko auf den Straßen. Wer aber haftet, wenn zwei Fahrzeuge gleichzeitig aus einer Kolonne heraus überholen wollen und dabei kollidieren?

So fährt die Tanne sicher mit
Bald gibt es wieder einen besonderen Beifahrer: den Weihnachtsbaum. Was man beachten muss, damit alle sicher ans Ziel kommen.