
Frei oder nicht frei...

... das ist hier die Frage – Freie Werkstätten bieten ebenfalls Top-Service
Bei einer Umfrage von 2016 wählten 53 Prozent der Autohalter ihre aktuelle Werkstatt vor allem wegen ihres guten Preis-Leistungs-Verhältnisses aus. Freie Werkstätten und kamen auf etwa 34 Prozent bei allen Befragten. Diese bieten allerdings ebenfalls optimalen Service, verwenden originale Ersatzteile und stehen auch in Sachen Preis teils besser oder gleichwertig da.
Reparaturen und Inspektionen aller Automarken
Eine Angst vor Garantie- oder Leistungsverlust bei Gang zu freien Werkstätten ist unbegründet. Heute gibt es etwa rund 17000 „freie“ Werkstätten, die nicht abhängig von einem Hersteller sind und bei allen Automarken Inspektionen und Reparaturen durchführen. Die Garantie auf Neuwagen erlischt auch dann nicht, wenn man sein Auto in eine freie Werkstätte bringt.
Urteil der EU-Kommission
Sollte diese Behauptung aufkommen gibt es nachweisbar das Urteil der EU-Kommission, das besagt, dass Hersteller die Garantie nicht einschränken dürfen, nur weil für Wartungsarbeiten eine freie Werkstatt aufgesucht wird. Ohnehin darf nach Ablauf der Garantie jeder Autofahrer selbst wählen und sich auch für die freie Werkstatt entscheiden.
„Freie“ Werkstätten sind Mitglied in der Kfz-Innung
Auch die freien Werkstätten bieten einen kompetenten Service – sie sind Mitglied der Kfz-Innung. Außerdem müssen Autohersteller auch diesen Kfz-Betrieben Zugang zu den elektronischen Reparaturdaten gewähren sowie Originalersatzteile liefern.
Preise vergleichen
„Freie“ können somit oft qualitativ mit Vertragswerkstätten mithalten, trotzdem bleibt auch hier die Frage nach dem Preis. Der kann zwar günstiger sein, das ist aber nicht garantiert. Deshalb sollte man vor der Wahl einer freien Werkstatt auf jeden Fall Preise vergleichen. „Fremdgehen“ lohnt sich für Autofahrer dann nur, wenn sie mindestens die gleiche Qualität und den gleichen Service zu einem besseren Preis erhalten.
pm/pilz

Bei Autokindersitzen auf Schadstoffe achten

Die Do's and Dont's auf dem E-Scooter
Wer auf einem E-Scooter Quatsch macht, muss in manchen Fällen bis zu 500 Euro zahlen. Nutzer sollten sich die Verkehrsregeln daher vorab gut durchlesen.

Darum heißen Autos, wie sie heißen
Buchstaben, Zahlen oder ein markanter Name: Bei der Modellbezeichnung sind Hersteller erfinderisch. Wie kommt ein Auto zu seinem Namen? Was kann schief gehen?

Wann Autofahrer auf die Hupe drücken dürfen
Hupkonzerte können lästig und auch auf Dauer gesundheitsschädlich sein. Dabei ist längst nicht alles erlaubt, was im Straßenverkehr zur Normalität gehört.

Mit Zuckerguss ins Wochenende
Jeden Freitag neu & kostenlos mit leckeren Rezeptideen und Inspirationen rund ums Backen.
Newsletter bestellen
Digitale Lkw-Spiegel verbessern die Sicht
Der tote Winkel: Nirgends trägt diese Gefahrenzone ihren Namen so sehr zu recht wie beim Lkw. Besonders Radler und Fußgänger sind in Gefahr. Neue Kameras sollen helfen.

Pendlerpauschale bei Fahrgemeinschaften
Die Spritpreis sind hoch wie selten – da sind Spartricks gefragt. Wer Fahrgemeinschaften bildet, kann Kosten teilen und von der Pendlerpauschale profitieren.

Urlaub von Anfang an beim Busreisen
„Wer mit dem Bus reist, für den beginnt der Urlaub schon bei der Fahrt!“ ist ein Argument, das man von Busreise-Anbietenden hört. Hier Gründe, warum das so ist.