
Mit E-Scootern sicher im Straßenverkehr

Im Sommer sind E-Scooter beliebte Fortbewegungsmittel. Doch auch wenn das Fahren kinderleicht wirkt, sollte man Übungsrunden drehen, bevor es in den Straßenverkehr geht.
Auf den E-Scooter und ab auf die Straße? Ganz so schnell sollte man es nicht angehen. Der Auto Club Europa (ACE) empfiehlt, vor der ersten Fahrt im Straßenverkehr einige Dinge auszuprobieren:
1. Handzeichen
Wenn der E-Scooter keinen Blinker hat, sollte man das Handzeichen zum Abbiegen üben. Wichtig für die Sicherheit: Die Hand nur unmittelbar vor der Kurvenfahrt ausstrecken, beim Abbiegen an sich sollte man den Lenker wieder fest mit beiden Händen im Griff haben.
2. Bremsen
Im Straßenverkehr ist eine Vollbremsung manchmal unvermeidbar. Wenn man zu abrupt oder nur mit einer Bremse bremst, kann man schnell stürzen. Deswegen: Üben Sie, hinten so stark zu bremsen, dass das Rad kurz vor dem Blockieren ist, aber nicht vollständig blockiert. Vorne nur so stark bremsen, dass das Hinterrad nicht abhebt.
Der ACE empfiehlt außerdem, mit leicht gebeugten Knien auf dem hinteren Bereich des Trittbretts zu stehen. Die Füße sollten direkt hintereinander sein und das Gewicht sollte beim Bremsen nach hinten verlagert werden, um einen Sturz zu verhindern. Tipp: Zum Üben können die Bremsen schrittweise stärker betätigt werden.
3. Fahrzeug-Check
Sowohl bei geliehenen als auch bei gekauften E-Scootern sollte man das Fahrzeug checken, bevor man losfährt. Gibt es etwa ein auffälliges Geräusch oder funktionieren Beleuchtung oder Bremsen nicht richtig, sollten Sie nichts riskieren. Suchen Sie sich besser einen anderen Scooter oder kontaktieren Sie - wenn der E-Scooter gekauft ist - den jeweiligen Hersteller.
Auch wenn er nicht vorgeschrieben ist, rät der ACE zudem unbedingt dazu auf dem E-Scooter einen Helm zu tragen: Die Sturzgefahr sei nicht zu unterschätzen, weshalb auch weitere Schutzausrüstung wie Knie- und Ellbogenschoner sinnvoll sein könne. (tmn)

Die wichtigsten Schritte nach einem Fahrraddiebstahl

Das Wohnmobil für die Reise nicht überladen
Wer mit dem Wohnmobil in Urlaub will, muss an so manches denken - und meist soll vieles mit. Dabei darf das zulässige Gesamtgewicht nicht überschritten werden.

Gequengel und Gepiepe: Wie bleiben Autofahrer cool?
Die Kinder quengeln, der Abstandswarner piepst: Während der Fahrt gibt es im Auto manchmal Stress. Da heißt es, einen gelassenen Umgang zu erlernen.

Fehlkauf vermeiden: Pedelecs lieber nicht spontan kaufen
Ein Pedelec kann auch schnell mal etwas teurer werden, weswegen es umso wichtiger ist, beim Kauf vorsichtig zu sein und sich beraten zu lassen.

Mit Zuckerguss ins Wochenende
Jeden Freitag leckere Rezeptideen, Tipps und Tricks rund ums Backen.
Kostenlos Newsletter abonnieren
Geringere Umweltprämie trifft vor allem kleine Batterie-Autos
Der Anteil der Kleinwagen-Stromer hat seit Anfang des Jahres deutlich abgenommen. Ein Auto-Experte hält die Senkung der Umweltprämie dafür verwantwortlich.

Viele Kindersitze fürs Auto schneiden im Test gut ab
Gute Nachrichten für die Kindersicherheit. Die meisten Kindersitze in einem Test der Stiftung Warentest schneiden gut ab. Zwei fallen durch. Ein einziger Sitz allein reicht auf Dauer oft aber nicht aus.

So schonen Sie den Akku Ihres E-Autos
Damit der Akku eines E-Autos die bestmögliche Leistung zur Verfügung stellen kann und lange hält, sollte man ihn pfleglich behandeln. Worauf es ankommt.